von a-zeller » Do, 27.07.2006 20:23
Hallo qmmuffel, danke für die Links.
Ich arbeite erst seit ein paar Tagen unter Linux und muss mich erst einfummeln...
Anscheinend haben wir dann die gleiche Software. Das ist gut, dann kann ich von Dir vielleicht abschauen, wie man es macht...
KMail will ich eigentlich nicht nutzen, weil ich meine Faxe ausdrucken, faxen und abheften will (habe externes Faxgerät).
KPilot brauche ich auch nicht, weil ich keinen PDA mehr habe. Daher kommt aber ursprünglich mein Problem: meine Adressen verwalte ich seit der seligen PalmIII-Zeiten mit der Palm-Desktop-Software. Der Umstieg auf Linux war suboptimal (Formatierungen und Umlaute futsch, Fehler bei der Feldzuordnung).
Nun will ich eine Adressverwaltung unter Linux, die ich mit OOo einlesen kann. Ich nutze Kontact V 1.2.3 (=KDE-Adressbuch V3.5.3, KOrganizer V3.5.3)
Was meinst Du mit
qmmuffel hat geschrieben:Diese Programme unterstützen sich gegenseitig und sind in der Oberfläche integriert.
OOo habe ich ebenfalls eingebunden und kann beispielsweise das KDE-Adressbuch oder KMail nutzen.
Bei mir war OOo schon vorinstalliert, ich nehme also an, es ist auch "eingebunden". Kann man evtl. aus KAdress heraus das Schreiben eines Briefes/Faxes mit OOo anstossen? Wie? Dann wäre mein zugegeben komplizierterer Weg überflüssig...
Hallo qmmuffel, danke für die Links.
Ich arbeite erst seit ein paar Tagen unter Linux und muss mich erst einfummeln...
[quote="qmmuffel"]Persönlich arbeite ich unter SUSE-Linux mit dem
- KDE-Adressbuch (bietet VCard-Import an, habs aber noch nicht genutzt)
siehe: http://www.kde.de/appmonth/2004/kaddressbook/beschreibung.php
- KMail
- KOrganizer
- Konqueror[/quote]
Anscheinend haben wir dann die gleiche Software. Das ist gut, dann kann ich von Dir vielleicht abschauen, wie man es macht...
KMail will ich eigentlich nicht nutzen, weil ich meine Faxe ausdrucken, faxen und abheften will (habe externes Faxgerät).
KPilot brauche ich auch nicht, weil ich keinen PDA mehr habe. Daher kommt aber ursprünglich mein Problem: meine Adressen verwalte ich seit der seligen PalmIII-Zeiten mit der Palm-Desktop-Software. Der Umstieg auf Linux war suboptimal (Formatierungen und Umlaute futsch, Fehler bei der Feldzuordnung).
Nun will ich eine Adressverwaltung unter Linux, die ich mit OOo einlesen kann. Ich nutze Kontact V 1.2.3 (=KDE-Adressbuch V3.5.3, KOrganizer V3.5.3)
Was meinst Du mit [quote="qmmuffel"]Diese Programme unterstützen sich gegenseitig und sind in der Oberfläche integriert.
OOo habe ich ebenfalls eingebunden und kann beispielsweise das KDE-Adressbuch oder KMail nutzen.[/quote]
Bei mir war OOo schon vorinstalliert, ich nehme also an, es ist auch "eingebunden". Kann man evtl. aus KAdress heraus das Schreiben eines Briefes/Faxes mit OOo anstossen? Wie? Dann wäre mein zugegeben komplizierterer Weg überflüssig...