[gelöst (workround)] Startparameter Variablen übergeben?

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: [gelöst (workround)] Startparameter Variablen übergeben?

von Joke » Di, 01.08.2006 09:34

Viel Erfolg!

Die Formulare lassen sich übrigens höchst komfortabel mit OpenOffice erstellen, inklusive Drop-Down-Boxen und ähnlichem Komfort. Ich habe für jede meiner dBase-Dateien ein Eintragungs-Formular. Wenn man mehr als einen Kontakt neu aufnehmen will, auf jeden Fall die komfortablere Lösung!

Joke

von a-zeller » Mo, 31.07.2006 21:55

Ich glaube, dass würde heissen mit Kannonen auf Spatzen zu schiessen. Ich werde mich in den nächsten Tagen damit beschäftigen meine dBase-Daten mit Formularen und Scripten aufzuhübschen.

Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen!

von Joke » Mo, 31.07.2006 18:31

Vielleicht könntest du mit OpenXchange glücklich werden. Ebenfalls OpenSource, Groupware, die man auch alleine benutzen kann, mit einem sehr anständigen Adressbuch, Kalender, Terminen, Projekt-/Aufgaben-/Dokumente-/Wissens-Verwaltung, läuft auch im Browser und sollte sich auch in OpenOffice einbinden lassen (Wir haben wegen der Entscheidung für LX-Office drauf verzichtet, weil man sonst wieder alles doppelt pflegen muss).

Es ist auch noch als E-Mail-Client, oder noch besser, als lokaler IMAP-Server tauglich. So habe ich meine aktuellen Mails auf jedem Rechner, mit jedem Betriebssystem und jedem gerade verfügbaren E-Mail-Client.

Joke

von a-zeller » Mo, 31.07.2006 17:49

Das waren (für mich) sehr interessante Ausführungen, aus denen ich scheinbar nur eine Lehre ziehen kann: es gibt keine praktikable Lösung "out of the box" und das finde ich erschreckend! :evil: Mit Kontact Groupeware Funktionen zu integrieren ohne an den einfachen Single-User zu denken ist imho nicht sinnvoll. Die Verknüpfung zwischen "System-Adressbuch" und Office-Anwendung ist doch nun wirklich elementar aber das muss man auch den OOo-Machern ins Stammbuch schreiben. :twisted:

Vermutlich werde ich dann auch auf db zurückgreifen, wer weiss, was unter OOo3 ff für db-Versionen angeboten werden. :roll: Ich bin inzwischen froh, dass ich von der db in OOo 1.x die Finger gelassen habe.

Und LX-Office hört sich gut an, scheint aber für meine Bedürfnisse zu aufwendig zu sein.

von Joke » Mo, 31.07.2006 16:11

Wenn dir das mal weiterhilft!

Ich habe ursprünglich mit dBase (dbf) angefangen. Dann meine dBase-Adressbücher (mehrere, thematisch/privat/geschäftlich/usw unterteilt) in andere Formate konvertiert, die mehr "konnten". Bald festgestellt, dass diese Formate auch immer nur mit bestimmten Programmen laufen, während man dBase notfalls mit dem Text-editor aufrufen kann. Vorteilhaft auch, dass man die Strukturen einfach ändern kann. Also back to the roots! Ich benutze heute noch sieben meiner dBase-Adressbücher, die schon ziemlich viele Änderungen/ergänzungen an der Struktur hinter sich haben.

Für bestimmte eingeschränkte Zwecke benutze ich zudem in OpenOffice noch meine Thunderbird-Adressbücher.

Für unsere zweite Firma haben wir die Entscheidung getroffen, auf's Handstricken zu verzichten und gute Konfektion zu benutzen. In unserem Fall das Verwaltungsprogramm (Lager-, Kunden-, Lieferanten-Adressen bzw. -Bestände, Buchhaltung usw.) LX-Office mit postgresql-Ddatenbanken, das wir ebenfalls ins OpenOffice eingebunden haben. Funktioniert hervorragend, sehr gut auch, dass LX-Office über jeden Browser aufgerufen werden kann.

Damit das in der praktischen Arbeit auch funktioniert, haben die zugehörigen Dokumentvorlagen (Briefe, Rechnungen usw.) Adressfeld-Platzhalter für die vorwiegend verwendeten vorweigend verwendete Adress-Datei, alle verschiedenen Adressfeldtypen sind aber als Textbausteine gespeichert und können so schnell und problemlos ausgetauscht werden.

Das hat also viel mit Gewohnheit, "hat sich so ergeben" und Kompromissen zu tun. Du könntest natürlich mal einen Versuch mit OpenOffice-Base machen, das bietet mehr Möglichkeiten als dBase und lässt sich ebenfalls in den Strukturen leicht anpassen. Ich bin da bloß ein gebranntes Kind - ich hatte schon zu StarOffice5-Zeiten meine dBase-Dateien in ein schönes Gesamtsystem umgebaut mit verbundenen Tabellen und ähnlichem Komfort. Leider zeigte sich dann, dass das Datenbankensystem völlig unausgereift war und ich durfte den alten Zustand wieder herstellen. Ein erstklassiger Katalysator bei der Erfindung neuer Flüche!

Joke

von a-zeller » Mo, 31.07.2006 15:24

Danke, dass Du Dir so viel Mühe geibst! Ich bastel an diesem Problem schon seit Wochen immer wieder, sodass ich inzwischen kaum noch weiss, was ich alles versucht habe :x
Joke hat geschrieben:Ich benutze jedenfalls bisher das KDE-Adressbuch nicht, habe jetzt aber mal einen Schnelltest gemacht.
Versuchen wir's mal andersrum: was benutzt Du statt dessen? Ich bin davon jetzt nicht so angetan, dass ich nix anderes benutzen möchte. Wichtiger wäre mir die Zusammenarbeit mit OOo! :wink:

von Joke » Mo, 31.07.2006 14:37

Ich benutze jedenfalls bisher das KDE-Adressbuch nicht, habe jetzt aber mal einen Schnelltest gemacht.

Auch wenn ich aus eigener Erfahrung weiß, dass mir manche Fehler so gut gefallen, dass ich sie gar nicht oft genug wiederholen kann - daran lag es jedenfalls nicht.

Meine Kurz-Erfahrung: Nach Installation über den Assistenten kann ich das KDE-Adressbuch im Datenbank-Explorer aufrufen (z.B. F4). Mache ich dann bei "laufendem" OpenOffice einen neuen Eintrag im KDE-Adressbuch, sehe ich den im Datenbank-Explorer auch dann nicht, wenn ich eine neue Seite aufrufe.

Wenn ich allerdings OpenOffice schließe und neu starte, ist die Welt in Ordnung und ich bin wieder auf dem Laufenden. Das ist natürlich für den Normalbetrieb höchst unbefriedigend.

Etwas später: Nach einem zweiten Versuch schaue noch etwas dümmer aus der Wäsche - wenn ich in KDE-Adress neue Adressen eintrage und OOo zwar nicht völlig schließe, aber alle aufgerufenen Vorlagen/Seiten (Test nur mit Text-Dokument-Vorlagen) schließe und dann eine neue Seite aufrufe, habe ich den aktuellen Stand!(???)

"Aktualisieren/Neu aufbauen" hilft übrigens auch nicht.. :evil:

Joke

von a-zeller » Mo, 31.07.2006 14:01

Joke hat geschrieben:Eigentlich sollte OOo2.0.2 dir unter "Datei/Assistenten/Adress-Datenquelle" die Rubrik "KDE-Adressbuch" anbieten.
Ja, und mit Datei/DokumentVorlagen/Adressbuch-Quelle auch. Scheinbar legt er keine Verknüpfung an sondern nur ein Import, d. h. Änderunge an der Quelle (KAdress) werden nicht übernommen. Auch nicht nach aktualisieren oder neu aufbauen.

Vielleicht mache ich ja was falsch aber ich habe es schon so oft probiert...

von Joke » Mo, 31.07.2006 13:41

Eigentlich sollte OOo2.0.2 dir unter "Datei/Assistenten/Adress-Datenquelle" die Rubrik "KDE-Adressbuch" anbieten.

Wie ich gerade feststellen konnte, ist das bei uns nicht nur mit der mit SuSE10.1 mitgelieferten OOo2.0.2-Version so, sondern auch mit einer anderen, die ich von der OOo-Seite heruntergeladen hatte und manuell installiert habe.

Hast du es auf diesem Wege probiert?

Joke

[gelöst (workround)] Startparameter Variablen übergeben?

von a-zeller » Mo, 31.07.2006 13:11

Nachdem es mir nicht gelungen ist mein KDE-Adressbuch (KAdress) vernümftig mit einer OOoDB zu verknüpfen :evil: will ich nun einen anderen Weg gehen:

Mit einem Strartparameter kann ich Wirter mit einem neuen Dokument basierend auf einer bestimmten Vorlage öffnen. Soweit so gut. Kann man bei dieser Gelegenheit auch Variablen übergeben? Z. B. Name, Strasse, Stadt... Oder hat jemand eine Idee, dies vielleicht mit einem Macro zu basteln

Nach oben