von manese » Mi, 02.08.2006 17:50
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, wenn ich mich da auch noch einmische. Aber ich denke, dass Schneepflug mit Oberhoffis Methode möglicherweise doch noch ein bisschen bequemer arbeiten kann.
Lasst es mich kurz erklären:
1.Die Option „Trennung der Tabelle an Seiten- oder Spaltenende zulassen“ macht es möglich, dass sich eine Tabelle ordentlich über mehrere Seiten hin erstreckt.
2.Wählt man diese Option nicht, versucht die Tabelle, immer auf einer Seite zu bleiben. Das heißt, sie rutscht notfalls einfach auf die nächste Seite und wirkt sehr „schwammig“ in der Bedienung.
3.Wenn die Unteroption„Zeilenumbruch an Seiten- oder Spaltenende zulassen“ nicht gewählt ist, bleiben die einzelnen Tabellenzeilen zusammen. – Dadurch wird vermieden, dass Informationen, die zusammengehören, auf zwei Seiten verteilt sind. Nachteil dabei ist allerdings, dass am Seitenende unter Umständen hässliche freie Flächen entstehen können.
4.Wenn zusätzlich die Unteroption„Zeilenumbruch an Seiten- oder Spaltenende zulassen“ gewählt ist, füllt der eingegebene Text die Seite bis unten hin aus.
Schneepflug muss also bei seinen Wünschen nur die Unter-Option „Zeilenumbruch an Seiten- oder Spaltenende zulassen“ ebenfalls mit einem Haken versehen. Mit diesen beiden Optionen ist dann ein Seitenwechsel innerhalb einer Tabellenzeile möglich. Der Vorteil ist eindeutig: Die Tabelle braucht nicht mehr aufgeteilt werden und alle Änderungen der Spaltenbreite wirken sich auf die gesamte Tabelle aus.
Wer allerdings mit sehr langen Tabellen zu kämpfen hat, sollte sich durchaus überlegen, ob er seine Tabellen nicht nach Csongors Methode an der einen oder anderen Stelle auftrennt. Es ist ja schön, wenn einem der Computer Arbeit abnimmt, aber das Ergebnis ist nicht immer genauso schön.
Alles Gute
matthias
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, wenn ich mich da auch noch einmische. Aber ich denke, dass Schneepflug mit Oberhoffis Methode möglicherweise doch noch ein bisschen bequemer arbeiten kann.
Lasst es mich kurz erklären:
1.Die Option „Trennung der Tabelle an Seiten- oder Spaltenende zulassen“ macht es möglich, dass sich eine Tabelle ordentlich über mehrere Seiten hin erstreckt.
2.Wählt man diese Option nicht, versucht die Tabelle, immer auf einer Seite zu bleiben. Das heißt, sie rutscht notfalls einfach auf die nächste Seite und wirkt sehr „schwammig“ in der Bedienung.
3.Wenn die Unteroption„Zeilenumbruch an Seiten- oder Spaltenende zulassen“ nicht gewählt ist, bleiben die einzelnen Tabellenzeilen zusammen. – Dadurch wird vermieden, dass Informationen, die zusammengehören, auf zwei Seiten verteilt sind. Nachteil dabei ist allerdings, dass am Seitenende unter Umständen hässliche freie Flächen entstehen können.
4.Wenn zusätzlich die Unteroption„Zeilenumbruch an Seiten- oder Spaltenende zulassen“ gewählt ist, füllt der eingegebene Text die Seite bis unten hin aus.
Schneepflug muss also bei seinen Wünschen nur die Unter-Option „Zeilenumbruch an Seiten- oder Spaltenende zulassen“ ebenfalls mit einem Haken versehen. Mit diesen beiden Optionen ist dann ein Seitenwechsel innerhalb einer Tabellenzeile möglich. Der Vorteil ist eindeutig: Die Tabelle braucht nicht mehr aufgeteilt werden und alle Änderungen der Spaltenbreite wirken sich auf die gesamte Tabelle aus.
Wer allerdings mit sehr langen Tabellen zu kämpfen hat, sollte sich durchaus überlegen, ob er seine Tabellen nicht nach Csongors Methode an der einen oder anderen Stelle auftrennt. Es ist ja schön, wenn einem der Computer Arbeit abnimmt, aber das Ergebnis ist nicht immer genauso schön.
Alles Gute
matthias