von Tinker » Mi, 02.08.2006 13:23
Hallo alle!
Habe mich schon durchs Forum gelesen, aber konkret bin ich nicht schlau geworden. Es gibt ähnliche Anfragen, aber wie es halt so ist will jeder natürlich speziell dies und das. Ich ja auch, hehe.
Ich will für eine neu gegründete Firma eine Kontaktdatenbank aufbauen, die möglichst viel erfasst, und die Daten nach Bedarf ausgeben kann.
Bisher ist mein Plan, eine große Tabelle anzulegen in der alle Daten drin sind, und dann mit verschiedenen Abfragen, und 1-3 expliziten Suchformularen die Daten abzufragen
Struktur der Kontakttabelle:
Die Standards sind drin (Name, Vorname, Telefon etc.), jeder Kontakt bekommt aber auch eine Gruppe, und in dieser Gruppe eine Position (z.B. Gruppe "Presse", Position "Fotograf"). Das soll ermöglichen, dass zB alle Pressekontakte in einer Liste ausgegeben werden können, oder nur Fotografen.
Die Kontakte werden mit der Zeit sicher an die 1000 und mehr werden, also eine Riesentabelle. Ist das zuviel? Dauert die Abfrage zu lange? Hat da jemand Erfahrungswerte, bzw. andere Vorschläge für die Struktur der Basisdatensammlung?
Fällt mir nochwas ein: Was ist die einfachste Möglichkeit, eine anders strukturierte Tabelle mit der Datenbank zu verknüpfen, und die Ausgabe der relevanten Felder in meinen Abfragen zu berücksichtigen?
Eingabe / Datenerfassung
Die Eingabe soll über ein Formular laufen, das ist ja erstmal kein Problem.
Aber: Was für eine Möglichkeit gibt es, im Eingabeformular zu verhindern, dass ein schon erfasster Kontakt nochmal erfasst wird?
Stichwort Primärschlüssel: Gibt es die Möglichkeit eine versteckte Nummerierung der Datensätze zu machen? Auf so eine Nummerierung würde ich gern den Primärschlüssel legen, da ich bisher für kein anderes Feld garantieren kann, dass immer und unterschiedliche Einträge gemacht werden.
Suche:
Erstmal soll es ein Suchformular geben, in dem ich eine beliebige Suchanfrage starten kann. Derzeit helfe ich mir mit dem Symbolleisten-Button "Datensatz suchen", und der Datensatz wird in einem Formular ausgegeben. Das ist aber nur eine Überbrückungslösung und nicht schön.
Ziel: Ich kann in einem Formular (Felder entsprechen der Tabelle, bzw. Freitextsuche) suchen, und bekomme das Suchergebnis in einer Tabelle ausgegeben, oder hübschem Formular. Dabei sollen natürlich mehrfache Nennungen berücksichtig werden, also Suche nach "Düsseldorf", oder "Meier", oder "22".
Gerade da soll der Komfort der Datenbank liegen, aber ich als Neuling habe gerade keine Ahnung wie ich das gestalten kann.
Beim Lesen hier im Forum habe ich auch schon mitbekommen, dass Ende August ein Buch zu Base veröffentlicht wird. Leider ist das zu spät für mich, da unsere Erfassung gerade läuft (aus vorhandenen Tabellen, aus vorhandenen Adressbüchern, aus Listen, Zetteln und Visitenkarten). Ende des Monats sind die Kräfte stärker gebunden und wir können uns hier nicht mehr so intensiv damit beschäftigen wie jetzt (+2 Wochen).
Daher bin ich froh über jede Hilfestellung, und freue mich auch über Anregungen und Vorschläge für alternative Herangehensweisen.
Ich weiss, dass ich hier mit einem Riesenfass reinplatze, aber ich will die "mach das doch in access"-Stimmen zum verstummen bringen, und die MS-Office-Benutzer von OO überzeugen.
Danke schonmal im Voraus!!
Christian
Hallo alle!
Habe mich schon durchs Forum gelesen, aber konkret bin ich nicht schlau geworden. Es gibt ähnliche Anfragen, aber wie es halt so ist will jeder natürlich speziell dies und das. Ich ja auch, hehe.
Ich will für eine neu gegründete Firma eine Kontaktdatenbank aufbauen, die möglichst viel erfasst, und die Daten nach Bedarf ausgeben kann.
Bisher ist mein Plan, eine große Tabelle anzulegen in der alle Daten drin sind, und dann mit verschiedenen Abfragen, und 1-3 expliziten Suchformularen die Daten abzufragen
[b]Struktur der Kontakttabelle:[/b]
Die Standards sind drin (Name, Vorname, Telefon etc.), jeder Kontakt bekommt aber auch eine Gruppe, und in dieser Gruppe eine Position (z.B. Gruppe "Presse", Position "Fotograf"). Das soll ermöglichen, dass zB alle Pressekontakte in einer Liste ausgegeben werden können, oder nur Fotografen.
Die Kontakte werden mit der Zeit sicher an die 1000 und mehr werden, also eine Riesentabelle. Ist das zuviel? Dauert die Abfrage zu lange? Hat da jemand Erfahrungswerte, bzw. andere Vorschläge für die Struktur der Basisdatensammlung?
Fällt mir nochwas ein: Was ist die einfachste Möglichkeit, eine anders strukturierte Tabelle mit der Datenbank zu verknüpfen, und die Ausgabe der relevanten Felder in meinen Abfragen zu berücksichtigen?
[b]Eingabe / Datenerfassung[/b]
Die Eingabe soll über ein Formular laufen, das ist ja erstmal kein Problem.
Aber: Was für eine Möglichkeit gibt es, im Eingabeformular zu verhindern, dass ein schon erfasster Kontakt nochmal erfasst wird?
Stichwort Primärschlüssel: Gibt es die Möglichkeit eine versteckte Nummerierung der Datensätze zu machen? Auf so eine Nummerierung würde ich gern den Primärschlüssel legen, da ich bisher für kein anderes Feld garantieren kann, dass immer und unterschiedliche Einträge gemacht werden.
[b]Suche:[/b]
Erstmal soll es ein Suchformular geben, in dem ich eine beliebige Suchanfrage starten kann. Derzeit helfe ich mir mit dem Symbolleisten-Button "Datensatz suchen", und der Datensatz wird in einem Formular ausgegeben. Das ist aber nur eine Überbrückungslösung und nicht schön.
Ziel: Ich kann in einem Formular (Felder entsprechen der Tabelle, bzw. Freitextsuche) suchen, und bekomme das Suchergebnis in einer Tabelle ausgegeben, oder hübschem Formular. Dabei sollen natürlich mehrfache Nennungen berücksichtig werden, also Suche nach "Düsseldorf", oder "Meier", oder "22".
Gerade da soll der Komfort der Datenbank liegen, aber ich als Neuling habe gerade keine Ahnung wie ich das gestalten kann.
Beim Lesen hier im Forum habe ich auch schon mitbekommen, dass Ende August ein Buch zu Base veröffentlicht wird. Leider ist das zu spät für mich, da unsere Erfassung gerade läuft (aus vorhandenen Tabellen, aus vorhandenen Adressbüchern, aus Listen, Zetteln und Visitenkarten). Ende des Monats sind die Kräfte stärker gebunden und wir können uns hier nicht mehr so intensiv damit beschäftigen wie jetzt (+2 Wochen).
Daher bin ich froh über jede Hilfestellung, und freue mich auch über Anregungen und Vorschläge für alternative Herangehensweisen.
Ich weiss, dass ich hier mit einem Riesenfass reinplatze, aber ich will die "mach das doch in access"-Stimmen zum verstummen bringen, und die MS-Office-Benutzer von OO überzeugen.
Danke schonmal im Voraus!!
Christian