von wfrank » Di, 05.09.2006 09:49
Ich arbeite z.Z. an einer Datenbank Anwendung, die erstmal in OpenOffice Base angelegt ist. Die Datenbank besteht hauptsächlich aus einer grossen Tabelle mit 40 Spalten (Adresse + weitere Information) und mehreren 100 Einträgen und einigen weiteren Tabellen um mit diesen Einträge zu arbeiten und sie zu verwalten
Da das für mich Neuland ist, hab ich die Tabelle mal per Makro gefüllt und da wird das bei 1000 Einträgen an manchen Stellen schon langsam. Im Moment arbeite ich mit einer odb Datei -- das klingt gut, weil ich da alles in einer Datei zusammenhalten kann.
Gibt es da Erfahrungen was die Performance angeht ?
Ein Gedanke ist immer noch, dass ich die Tabellen von HSQL in eine mysql Datenbank nehmen kann. Bei HSQL war immer mal die Rede von "geeignet bis einige 1000 Datensätze" -- was immer das auch heisst. Wann lohnt ein Umstieg auf mysql. Gibts da ein Kriterium ?
Oder sollte ich erst mal indices anlegen. Wann bringen die was.
Datenbanken sind auch nicht mein Haupthema. Also Hinweise was bremst und was hilfreich ist sind immer willkommen.
Wenn ich auf mysql umsteigen sollte: wie sind die Erfahrungen mit Openoffice Formularen und Makros als Applikationen für eine mysql Datenbank ?
Jeder Hinweis ist willkommen
Vielen Dank,
werner frank
Ich arbeite z.Z. an einer Datenbank Anwendung, die erstmal in OpenOffice Base angelegt ist. Die Datenbank besteht hauptsächlich aus einer grossen Tabelle mit 40 Spalten (Adresse + weitere Information) und mehreren 100 Einträgen und einigen weiteren Tabellen um mit diesen Einträge zu arbeiten und sie zu verwalten
Da das für mich Neuland ist, hab ich die Tabelle mal per Makro gefüllt und da wird das bei 1000 Einträgen an manchen Stellen schon langsam. Im Moment arbeite ich mit einer odb Datei -- das klingt gut, weil ich da alles in einer Datei zusammenhalten kann.
Gibt es da Erfahrungen was die Performance angeht ?
Ein Gedanke ist immer noch, dass ich die Tabellen von HSQL in eine mysql Datenbank nehmen kann. Bei HSQL war immer mal die Rede von "geeignet bis einige 1000 Datensätze" -- was immer das auch heisst. Wann lohnt ein Umstieg auf mysql. Gibts da ein Kriterium ?
Oder sollte ich erst mal indices anlegen. Wann bringen die was.
Datenbanken sind auch nicht mein Haupthema. Also Hinweise was bremst und was hilfreich ist sind immer willkommen.
Wenn ich auf mysql umsteigen sollte: wie sind die Erfahrungen mit Openoffice Formularen und Makros als Applikationen für eine mysql Datenbank ?
Jeder Hinweis ist willkommen
Vielen Dank,
werner frank