von Toxitom » Do, 21.09.2006 08:37
Hey ejomi,
Also, es gibt klare Strategien zu "eigenständigen Applikationen", also Anwendungen auf der Basis von OOo, die aussehen,als seine Sie eignständige Programme - ohne störende Fenster, ohne störende Menü- und Symbolleisten etc.
Um das alles hier zu beschreiben, brächten wir viel Zeit und Platz
Ein paar Tipps:
Grundsätzlich geht auch dein Weg, du musst dann jedoch auf dem StarDesktop zunächst das Objekt deiner Datenban-Applikation idenifizieren (und sas sit etwas komplizierter...), dann kannst du das Objekt "unsichtbar" schalten oder minimieren.
Aber warum so umständlich? Wenn du die Base-Applikation gar nicht brauchst (asl sichtbares Fenster) , so nimm doch einfach ein externen Formular. Dann öffnet sich Base gar nicht - ist also gar nicht zu sehen. Fertig. Brauchst du kein Makro, nichts.
Und wenn du dein Formular schon erstellt hast, so wähle Datei - Kopie Speichern unter... und speichere das Formular extern. Jetzt hast du ein unabhängiges Writer-Dokument (dein Formualr), und musst nur noch die Datenbank wieder manuell anbinden (über die Formualreigenschaften). Fertig.
Man kann auch das Formular aus dem Base-Container extrahieren - dann bleiben die Datenbank-Verbindungen erhalten. Aber das ist deutlich komplizierter.
Hoffe, es hilft.
Gruss
Thomas
Hey ejomi,
Also, es gibt klare Strategien zu "eigenständigen Applikationen", also Anwendungen auf der Basis von OOo, die aussehen,als seine Sie eignständige Programme - ohne störende Fenster, ohne störende Menü- und Symbolleisten etc.
Um das alles hier zu beschreiben, brächten wir viel Zeit und Platz :-)
Ein paar Tipps:
Grundsätzlich geht auch dein Weg, du musst dann jedoch auf dem StarDesktop zunächst das Objekt deiner Datenban-Applikation idenifizieren (und sas sit etwas komplizierter...), dann kannst du das Objekt "unsichtbar" schalten oder minimieren.
Aber warum so umständlich? Wenn du die Base-Applikation gar nicht brauchst (asl sichtbares Fenster) , so nimm doch einfach ein externen Formular. Dann öffnet sich Base gar nicht - ist also gar nicht zu sehen. Fertig. Brauchst du kein Makro, nichts.
Und wenn du dein Formular schon erstellt hast, so wähle Datei - Kopie Speichern unter... und speichere das Formular extern. Jetzt hast du ein unabhängiges Writer-Dokument (dein Formualr), und musst nur noch die Datenbank wieder manuell anbinden (über die Formualreigenschaften). Fertig.
Man kann auch das Formular aus dem Base-Container extrahieren - dann bleiben die Datenbank-Verbindungen erhalten. Aber das ist deutlich komplizierter.
Hoffe, es hilft.
Gruss
Thomas