@Karo: Ok, jetzt habe ich es zum Funktionieren gebracht (den Zellbereich). Ich glaube ich hatte zu dicke Finger gestern.
So kann ich jetzt zumindes eine vorläufig funktionsfähige Variante erstellen. Übrigens, ja ich habe OO 2.0.
@Thomas: Hm, vieleicht habe ich mich etwas zu undeutlich ausgedrückt.
Die Dropdownlisten sollten funktionieren wie man Sie z.B. von der Vorselektion zum Download diverser Software auf manchen Webseiten kennt.
Prinzip:
DropDownList: Betriebssystem:
-Windows
-Linux
-Mac
DropDownList: Version:
-Windows 2000
-Windows XP
-Windows 2000 Server
-Windows 2003 Server
-Suse10
-Debian
-Fedora
-...
DropDownList: Programm
-blablabla
-usw
Wenn ich in der ersten DDL Windows auswähle, sind die Einträge "Suse, Debian, etc" in Version natürlich überflüssig und umgekehrt. Die sollen dann natürlich nicht mehr angezeigt werden.
So sollte diese Sache funktionieren.
Diese Beispiel könnte man fast noch, etwas unschön, über verschiedene Spalten und "Wenn()" Funktionen hinbasteln. Aber dann könnte ich nicht mehr ruhig schlafen.
In meinem Fall versuche ich 28 dieser DDL in gegenseitiger Abhängigkeit zu erstellen.
Ich werde versuchen den Weg über eine Dialogbox zu gehen, die ihre Einträge aus einer Spalte bezieht. Und diese Spalte werde ich mit Makros "dynamisch" ja nach Abhängikeit befüllen.
Mein Ergebnis werde ich mitteilen...
@Karo: Ok, jetzt habe ich es zum Funktionieren gebracht (den Zellbereich). Ich glaube ich hatte zu dicke Finger gestern.
So kann ich jetzt zumindes eine vorläufig funktionsfähige Variante erstellen. Übrigens, ja ich habe OO 2.0.
@Thomas: Hm, vieleicht habe ich mich etwas zu undeutlich ausgedrückt.
Die Dropdownlisten sollten funktionieren wie man Sie z.B. von der Vorselektion zum Download diverser Software auf manchen Webseiten kennt.
Prinzip:
DropDownList: Betriebssystem:
-Windows
-Linux
-Mac
DropDownList: Version:
-Windows 2000
-Windows XP
-Windows 2000 Server
-Windows 2003 Server
-Suse10
-Debian
-Fedora
-...
DropDownList: Programm
-blablabla
-usw
Wenn ich in der ersten DDL Windows auswähle, sind die Einträge "Suse, Debian, etc" in Version natürlich überflüssig und umgekehrt. Die sollen dann natürlich nicht mehr angezeigt werden.
So sollte diese Sache funktionieren.
Diese Beispiel könnte man fast noch, etwas unschön, über verschiedene Spalten und "Wenn()" Funktionen hinbasteln. Aber dann könnte ich nicht mehr ruhig schlafen. ;-)
In meinem Fall versuche ich 28 dieser DDL in gegenseitiger Abhängigkeit zu erstellen.
Ich werde versuchen den Weg über eine Dialogbox zu gehen, die ihre Einträge aus einer Spalte bezieht. Und diese Spalte werde ich mit Makros "dynamisch" ja nach Abhängikeit befüllen.
Mein Ergebnis werde ich mitteilen...