von Toxitom » Fr, 29.12.2006 08:30
Hey Iomtas,
Mein Macro soll mit der Präsentation starten und dann als Programm mitlaufen.
Hmm, dazu müsstest du eine Endlosschlaiefe einbauen - mit Verzögerungen. so etwas wie
Code: Alles auswählen
do
...<Code>
wait(5000) '5 Sekunden warten
loop until <Endebedingung>
Wäre dennoch sehr schlechter Programmierstiel und beklastet die CPU enorm.
Also, ich würde das gesamte Konzept überdenken! Wie gesagt, Formulare wären eigentlich der richtige Weg. Hier hättest du einzelne Schaltflächen, die du genauso färben kannst, die Makros würden nur starten, wenn man auf die Fläche klickt, und du köntest dir "Schalter" sparen, da du ja die Farbeigenschaft jedes einzlenen Elementes direkt prüfen kanst und somit den Schaltzustand.
Im Übrigen ist mir bei deinem aktuellen Makro nicht klar, was genau du da tust. Wie rufst du das Makro auf? Wann startet dein Makro "starten"? Und - natürlich behält sich dein Makro jkeine Werte - wo den auch? Varaiblen sind nur so lange definiert, wie das Makro läuft bzw. die Bibliothek geladen ist, Startest du das Makro wieder, geht alles von vorne los, die Variablen werden neu initialisiert und haben natürlich keine "alten" werte mehr. Solache Sachen musst du - bei Bedarf - direkt im Dokument unterbringen (also quasi zwischenspeichern) und dort bei Bedarf wieder auslesen.
Viele Grüße
Thomas
Hey Iomtas,
[quote]Mein Macro soll mit der Präsentation starten und dann als Programm mitlaufen.[/quote]
Hmm, dazu müsstest du eine Endlosschlaiefe einbauen - mit Verzögerungen. so etwas wie
[code] do
...<Code>
wait(5000) '5 Sekunden warten
loop until <Endebedingung>[/code]
Wäre dennoch sehr schlechter Programmierstiel und beklastet die CPU enorm.
Also, ich würde das gesamte Konzept überdenken! Wie gesagt, Formulare wären eigentlich der richtige Weg. Hier hättest du einzelne Schaltflächen, die du genauso färben kannst, die Makros würden nur starten, wenn man auf die Fläche klickt, und du köntest dir "Schalter" sparen, da du ja die Farbeigenschaft jedes einzlenen Elementes direkt prüfen kanst und somit den Schaltzustand.
Im Übrigen ist mir bei deinem aktuellen Makro nicht klar, was genau du da tust. Wie rufst du das Makro auf? Wann startet dein Makro "starten"? Und - natürlich behält sich dein Makro jkeine Werte - wo den auch? Varaiblen sind nur so lange definiert, wie das Makro läuft bzw. die Bibliothek geladen ist, Startest du das Makro wieder, geht alles von vorne los, die Variablen werden neu initialisiert und haben natürlich keine "alten" werte mehr. Solache Sachen musst du - bei Bedarf - direkt im Dokument unterbringen (also quasi zwischenspeichern) und dort bei Bedarf wieder auslesen.
Viele Grüße
Thomas