Realisierbar in base?

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Realisierbar in base?

von alba » So, 07.01.2007 11:50

Hallo Toxitom,

danke, das hilft mir erstmal. Was würdest Du dann für die Erstellung der Frontends ohne allzu großen Einarbeitungsaufwand empfehlen? Und für die Programmierung?

von Toxitom » So, 07.01.2007 10:31

Hey Alba,

realisierbar mit Programmierung (wie bei soetwas eigentlich immer...wenn etwas "automatisch" funktionieren soll :-) ).
Ob du dafür "Base" brauchst, ist zweifelhaft. Die Funktionalitäten (Formualr, evt. Dialoge, Berichte etc) stehen dir doch in allen Modulen zur Verfügung. Das Speichern der Daten in einer Datenbank ist sinnvoll, nur brauchst du dazu auch nicht Base - binde eine SQL-fähige Datenbank direkt ein (MySQL, PostgreSQL...) - wenn eh schon programmiert wird. Aber du kannst auch die in Base integrierte HSQLDB nutzen.
Eigentlich musst du immer trennen:
Datenbank-Engine - die hält die Daten, verwaltet die, bietet Ein- und Ausgaben Schnittstellen.
Frontends: Formulare, GUIs etc zum bequemen Arbeiten.
Beide sind in der Regel unabhängig, lediglich die Einfachkeit der Erstellung von entsprechenden Frontends ist unterschiedlich. Base bietet einige Assistenten zur Automatisierten Erstellung solcher Forntends - aber eben nur für Standardvarianten. Da zählt deine Appikation schon nicht mehr dazu. Zu komplex.

Gruss
Thomas

Realisierbar in base?

von alba » So, 07.01.2007 08:52

Bevor ich mein Projekt in base verwirkliche, stellt sich die Frage der Realisierbarkeit. Vor Jahren bin ich mit der gleichen Sache an den unzulänglichen Rechen- und Automatisierungsfunktionen der Datenbank "Phoenix" gescheitert und möchte dies von vornherein ausschließen.

Die Aufgabenstellung: Es werden Kunden wöchentlich mit Mietartikeln beliefert. Hierzu gibt es eine wöchentliche Rechnung. Die Menge der zu liefernden Artikel errechnet sich aus der letzten Lieferung, der verbleibenden Restmenge, die auf einem Abgabeschein vermerkt ist und der benötigten Gesamtmenge. Einmal monatlich ist eine Sammelrechnung zu erstellen.
Ablauf soll so sein, dass der Abgabeschein 1:1 in einem Formular abgebildet ist, in das die Daten übertragen werden. Danach soll automatisch Lieferschein/Rechnung für die kommende Woche erstellt werden. Nachträgliche Änderungen müssen aber möglich sein.

Fragen: Realisierbar mit oder ohne Makros, oder in Kombination mit der Tabellenkalkulation? Wie sieht es mit der zu erwartenden Geschwindigkeit aus?

Nach oben