von Nudelfreund » Mi, 07.03.2007 14:13
Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: ich würde das nicht mit Makros machen, sondern einfach die Feldfunktionen nutzen. Das ist einfacher und muss nicht programmiert werden. Zur Verdeutlichung mal ein Beispiel:
Angeommen, du brauchst für einen Brief die Anrede (Herrn/Frau), den Vornamen und den Nachnamen. Alle Daten sollen über ein Eingabefenster eingegeben und dann im Text benutzt werden. Du gehst wie folgt vor:
Im Menu "Einfügen" den Eintrag "Feldbefehl" aufrufen, dort "Andere". In dem sich öffnenden Fenster klickst du auf den Reiter "Variablen" und wählst dort die Funktion "Variable setzen (linkes Fenster). Unten im Feld "Name" weist du der Variable einen Namen zu (Beispiel: NAME), im Feld "Wert" gibst du einen Wert ein (den kannst du später wieder löschen, wird zunächst zum Anlegen der Variable benötigt - Beispiel: MEIER). Im Fenster rechts wählst du ein Format (Beispiel: TEXT). Dann klickst du auf "Einfügen". Anschließend verlässt du das Menu und gehst mit dem Cursor an die Stelle im Text, an der die Variable NAME eingefügt werden soll. Dort rufst du wieder Einfügen/Feldbefehl/Andere/Variablen auf und wählst die Funktion "Eingabefeld". Im mittleren Bereich (Auswahl) wird dir nun deinen Variable angezeigt, die markiert sein sollte. Du richtest also für diese Variable ein Eingabefeld ein. Dazu gibst du unten bei "Hinweis" einen Hinweistext für den Nutzer ein (Beispiel: "Bitte Nachnamen eingeben:"). Mit "Einfügen" schließt du die Aktion ab. Das Gleiche wiederholst du dann für die übrigen Variablen. Wenn du das Dokument jetzt als
Textdokumentvorlage (.ott) speicherst , wird beim nächsten Aufruf ein Eingabefenster eingeblendet, in dem die einzelnen Variablen in der Reihenfolge, in der sie im Text vorkommen, abgearbeitet werden.
Ist IMO wesentlich einfacher als eine Lösung über Makros.

Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: ich würde das nicht mit Makros machen, sondern einfach die Feldfunktionen nutzen. Das ist einfacher und muss nicht programmiert werden. Zur Verdeutlichung mal ein Beispiel:
Angeommen, du brauchst für einen Brief die Anrede (Herrn/Frau), den Vornamen und den Nachnamen. Alle Daten sollen über ein Eingabefenster eingegeben und dann im Text benutzt werden. Du gehst wie folgt vor:
Im Menu "Einfügen" den Eintrag "Feldbefehl" aufrufen, dort "Andere". In dem sich öffnenden Fenster klickst du auf den Reiter "Variablen" und wählst dort die Funktion "Variable setzen (linkes Fenster). Unten im Feld "Name" weist du der Variable einen Namen zu (Beispiel: NAME), im Feld "Wert" gibst du einen Wert ein (den kannst du später wieder löschen, wird zunächst zum Anlegen der Variable benötigt - Beispiel: MEIER). Im Fenster rechts wählst du ein Format (Beispiel: TEXT). Dann klickst du auf "Einfügen". Anschließend verlässt du das Menu und gehst mit dem Cursor an die Stelle im Text, an der die Variable NAME eingefügt werden soll. Dort rufst du wieder Einfügen/Feldbefehl/Andere/Variablen auf und wählst die Funktion "Eingabefeld". Im mittleren Bereich (Auswahl) wird dir nun deinen Variable angezeigt, die markiert sein sollte. Du richtest also für diese Variable ein Eingabefeld ein. Dazu gibst du unten bei "Hinweis" einen Hinweistext für den Nutzer ein (Beispiel: "Bitte Nachnamen eingeben:"). Mit "Einfügen" schließt du die Aktion ab. Das Gleiche wiederholst du dann für die übrigen Variablen. Wenn du das Dokument jetzt als [b]Textdokumentvorlage (.ott)[/b] speicherst , wird beim nächsten Aufruf ein Eingabefenster eingeblendet, in dem die einzelnen Variablen in der Reihenfolge, in der sie im Text vorkommen, abgearbeitet werden.
Ist IMO wesentlich einfacher als eine Lösung über Makros. :)