Hallo,
Ralf Kröger hat geschrieben:von Konqueror aus habe ich Zugriff auf die anderen PC's im Netz - allerdings erscheinen nur die IP-Adressen. DNS-Server läuft nicht.
Nur zur Sicherheit: Siehst Du die Maschinen nur, oder kannst Du die Verzeichnisse aufklappen und die Dokumente aus dem Konquerer heraus auch öffnen?
Ralf Kröger hat geschrieben: Es handelt sich um 3 Linux- und eine XP-Maschine.
Was mich irritiert ist zum Einen, dass Programme wie Kwrite einen Öffnen-Dialog anbieten, wie ich ihn von windows kenne (bin Umsteiger und newbie). Also: Zuletzt geöffnete Dateien, Netzwerk, Verlauf, Desktop ....
Es geht also darum, wie Du Dateien, die Du schon mal bearbeitet hast, schnell wieder öffnen kannst?
Ralf Kröger hat geschrieben:
Zum Anderen ist in den Oo-Howtos beschrieben, dass sich über "Optionen - Allgemein" einstellen ließe, ob OO sein eigenes Dialogsystem anbietet, oder das von Linux übernimmt.
Den Hilfetext kenne ich auch, aber die beschriebene Option kann ich im entsprechenden Menu (OO1.0.2 und OO 1.3RC3) nicht finden.
Ich habe hier Zwei Varianten, um auf schon mal geöffnete Dokumente zuzugreifen:
Zum einen werden mir im Menu "Datei" die letzten 4 Dokumente angeboten (Anzahl kann man vermutlich irgendwo einstellen, weiss ich jetzt aber nicht.
Zum anderen gibt es ja das Feld mit dem Dateinamen. Wenn ich das aufklappe, bekomme ich eine längere Liste mit früher bearbeiteten Dokumenten.
Ralf Kröger hat geschrieben:
Wo ich schreibe, frage ich mich, ob es an der fehelenden DNS-Zuordnung liegen kann?
Ciao und danke für weitere Tipps,
Ralf
Wenn es irgendwie ein Netzwerk-Problem ist, kann ich Dir leider nicht helfen. Ich weiss zu wenig darüber. Bei uns hat das ein Linux-"Käppsele" eingerichtet. Normalerweise wird bei uns so gearbeitet, dass wir uns direkt auf dem Server einloggen. Einige Windows-PC's beziehen ihre Dateien ebenfalls ab dem Linux-Server. Dazu musste Samba eingerichtet werden.
Wenn ich von einem lokalen Linux-PC aus eine Datei vom Linux-Server brauche, benutze ich dazu das Programm "LinNeighborhood" (auf der SuSE-CD vorhanden. Damit kann ich ein Server-Verzeichnis mounten. Allerdings kann ich das nur, weil ich das root-Passwort des Servers kenne.
Die Variante, mit Linux auf ein Windows-Verzeichnis zugreifen zu müssen, gibt es bei uns gar nicht, keine Ahnung, wie das einzurichten wäre.
Tut mir leid, dass ich nicht mehr sagen kann.
Gruss