von Kalinka » Fr, 11.05.2007 11:21
Hallo Stefan,
danke für die Anregungen.
Ein einfaches
Code: Alles auswählen
oDebug.getCurrentController.Frame.Name = "Debugmeldungen"
nach dem Erzeugen des Writer-Debugdokumentes hat in meinem Fall das Problem gelöst.
Super simpel, aber morgens kann man einfach besser denken...
1. den Frame-Titel wollte ich nicht nehmen, da der nicht von der praktischen findFrame() Funktion unterstützt wird und ich dann extra alle OO Dokumente über eine Schleife einzeln abfragen müßte.
2. Warum extra eine Text-Datei erzeugen, wenn man OO-Writer hat ?
3. Leider hab ich keine Idee, wie ich den Fehler anders abfangen könnte, denn das oDebug Objekt existiert ja noch, wenn das Writer Dokument manuell geschlossen wird. Mir fiel eigentlich nur ein, zu gucken, ob der Frame noch existiert. Evtl. umständlich, weiß ich aber im Moment nicht besser.
Falls ich das Writer Dokument zur Laufzeit verstecke, dann sieht der Anwender ja die Ausgaben meines Programmes nicht. Da es aus mehreren Aktionsblöcken besteht, die voneinander unabhängig sind, die Meldungen aber alle in einer Datei gesammelt werden sollen (ist was für die Buchhaltung und die brauchen immer alle Fehler ausgedruckt), muß ich notgedrungen jedesmal gucken, ob mein Dokument noch existiert...
Danke für die Hilfe,
Rado
Hallo Stefan,
danke für die Anregungen.
Ein einfaches [code]oDebug.getCurrentController.Frame.Name = "Debugmeldungen"[/code] nach dem Erzeugen des Writer-Debugdokumentes hat in meinem Fall das Problem gelöst.
Super simpel, aber morgens kann man einfach besser denken...
1. den Frame-Titel wollte ich nicht nehmen, da der nicht von der praktischen findFrame() Funktion unterstützt wird und ich dann extra alle OO Dokumente über eine Schleife einzeln abfragen müßte.
2. Warum extra eine Text-Datei erzeugen, wenn man OO-Writer hat ?
3. Leider hab ich keine Idee, wie ich den Fehler anders abfangen könnte, denn das oDebug Objekt existiert ja noch, wenn das Writer Dokument manuell geschlossen wird. Mir fiel eigentlich nur ein, zu gucken, ob der Frame noch existiert. Evtl. umständlich, weiß ich aber im Moment nicht besser.
Falls ich das Writer Dokument zur Laufzeit verstecke, dann sieht der Anwender ja die Ausgaben meines Programmes nicht. Da es aus mehreren Aktionsblöcken besteht, die voneinander unabhängig sind, die Meldungen aber alle in einer Datei gesammelt werden sollen (ist was für die Buchhaltung und die brauchen immer alle Fehler ausgedruckt), muß ich notgedrungen jedesmal gucken, ob mein Dokument noch existiert...
Danke für die Hilfe,
Rado