von Limlum » Sa, 19.05.2007 22:19
Liebe Forenleser,
folgende Ausgangslage stellt mich vor die Frage, ob sich ein Umstieg auf OpenOffice empfiehlt:
meine Frau schreibt an einer Arbeit, die ca. 250 Seiten Text und einen Bildanhang von etwa 100 Seiten umfassen wird. Der Text ist weitgehend geschrieben, und zwar in einheitlich formatierten
einzelnen, ein Kapitel/Unterkapitel umfassenden Word-Dateien (Word 2002), und der Bildanhang muss noch aus den Einzelbildern zusammengesetzt werden. Die Kapitel enthalten mit einer Ausnahme selbst nur Text und extensiv Fußnoten.
Der Probeausdruck dieses Ausnahme-Kapitels, das einige Strichzeichnungen enthält, hat mich aufgeschreckt: Bereiche in den Zeichnungen, die feine Linien enthalten, werden aus Word fehlerhaft ausgedruckt. Z.B. werden scheinbar willkürlich einige der Linien gepunktet ausgedruckt, zumindest auf unserem LaserJet 4+ (wohl kein ungewöhnlicher Drucker!)

. Ich habe das trotz einiger Versuche nicht abstellen können. Dagegen klappte der Ausdruck tadellos, als ich genau dieses Word-Dokument mit dem Writer geöffnet habe!
Die schlechte Qualität des Grafikausdrucks in Word wäre ein K.O.-Kriterium. Stellt sich die Frage: Kann man die Qualität in Word irgendwie beeinflussen (ich weiß, eher eine Frage für Word-Spezialisten, aber vielleicht kennt sich ja jemand aus), oder lässt sich ein Umstieg auf den Oo-Writer bewerkstelligen?
Ist das Zusammensetzen der Einzeldateien mit Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses und mit Querverweisen nachträglich vernünftig machbar (per Globaldokument??) ? Etwas Vergleichbares stünde mir in Word auch bevor. Werden die vielen Fußnoten möglicherweise Schwierigkeiten machen? Soweit ich sehe, scheint der Import zu funktionieren, abgesehen davon, dass jede Fußnote im Writer mit einem Einzug (Tab) beginnt... Sollte man für den Bildanhang auch den Writer benutzen, oder kann man aus dem Writer-Text auch in eine andere Anwendung querverweisen? Teilt man auch den Bildanhang besser auf, wegen seiner Größe?
Für Hinweise, auch auf relevante Anleitungen, wäre ich sehr dankbar! Danke überhaupt fürs Durchlesen....
Grüße
Andres
Liebe Forenleser,
folgende Ausgangslage stellt mich vor die Frage, ob sich ein Umstieg auf OpenOffice empfiehlt:
meine Frau schreibt an einer Arbeit, die ca. 250 Seiten Text und einen Bildanhang von etwa 100 Seiten umfassen wird. Der Text ist weitgehend geschrieben, und zwar in einheitlich formatierten [i]einzelnen[/i], ein Kapitel/Unterkapitel umfassenden Word-Dateien (Word 2002), und der Bildanhang muss noch aus den Einzelbildern zusammengesetzt werden. Die Kapitel enthalten mit einer Ausnahme selbst nur Text und extensiv Fußnoten.
Der Probeausdruck dieses Ausnahme-Kapitels, das einige Strichzeichnungen enthält, hat mich aufgeschreckt: Bereiche in den Zeichnungen, die feine Linien enthalten, werden aus Word fehlerhaft ausgedruckt. Z.B. werden scheinbar willkürlich einige der Linien gepunktet ausgedruckt, zumindest auf unserem LaserJet 4+ (wohl kein ungewöhnlicher Drucker!) :shock: . Ich habe das trotz einiger Versuche nicht abstellen können. Dagegen klappte der Ausdruck tadellos, als ich genau dieses Word-Dokument mit dem Writer geöffnet habe!
Die schlechte Qualität des Grafikausdrucks in Word wäre ein K.O.-Kriterium. Stellt sich die Frage: Kann man die Qualität in Word irgendwie beeinflussen (ich weiß, eher eine Frage für Word-Spezialisten, aber vielleicht kennt sich ja jemand aus), oder lässt sich ein Umstieg auf den Oo-Writer bewerkstelligen?
Ist das Zusammensetzen der Einzeldateien mit Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses und mit Querverweisen nachträglich vernünftig machbar (per Globaldokument??) ? Etwas Vergleichbares stünde mir in Word auch bevor. Werden die vielen Fußnoten möglicherweise Schwierigkeiten machen? Soweit ich sehe, scheint der Import zu funktionieren, abgesehen davon, dass jede Fußnote im Writer mit einem Einzug (Tab) beginnt... Sollte man für den Bildanhang auch den Writer benutzen, oder kann man aus dem Writer-Text auch in eine andere Anwendung querverweisen? Teilt man auch den Bildanhang besser auf, wegen seiner Größe?
Für Hinweise, auch auf relevante Anleitungen, wäre ich sehr dankbar! Danke überhaupt fürs Durchlesen....
Grüße
Andres