Hallo Mr.Ioes,
ich lese Deine Erklärung und bin nicht schlauer geworden.
Ich bin so vorgegangen: Im Vertragstext habe ich die §-Überschriften (als ganzes) markiert und vorne im Inhaltsverzeichnis Querverweise auf diese Textmarken gesetzt (Format: Refernztext).
also sind doch die Textteile:
§ 9 - Vertragsgegenstand
§ 10 - Vertragsparteien
als Überschriften formatiert ('Nummerierung': 1,2,3 ; 'davor': §), der Teil "- Vertragsgegenstand" ist doch nun mit Sicherheit frei formatierbar, der Teil "§ 9" ist formatierbar über die Einstellung der Kapitelnummerierung ,dort eine bestimmte Zeichenvorlage auswählen. Die Zeichen § und 9 sind in dieser Form nicht einzeln formatierbar. Ein leerzeichen bekommst Du auch über Kapitelnummerierung bei davor, trage statt "§" einfach "§_" (kein Unterstrich sondern Leerzeichen) ein.
Ich nehme aber an das es nicht darum geht ein Leerzeichen einzutragen sondern die einstelligen Zahlen rechtsbündig auszurichten. Das kannst Du entweder in der Kapitelnummerierung einstellen oder in der Absatzvorlage der Überschrift. Problematisch ist das Du nicht § links und 9 rechts ausrichten kannst sondern nur beide rechtsbündig. Deshalb klone die Überschriftenvorlage die Du auf die §§1-9 anwendest und verwende für die §§ ab 10 diese geklonte Überschriftenvorlage, jedoch mit einer anderen Nummerierungsvorlage. Es ist einmalig etwas Handarbeit nötig damit das Ergebnis optisch befriedigt. Bei der Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses mußt Du nun anhaken 'aus weiteren Vorlagen' und die geklonte Überschriftenvorlage der richtigen Überschriftenebene zuweisen. Eventuell ist es für die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses aus optischen Gründen notwendig § manuell einzutragen, aber eigentlich sollte das über Vorlagen zu regeln sein.
Ich verstehe überhaupt nicht:
und vorne im Inhaltsverzeichnis Querverweise auf diese Textmarken gesetzt
hast Du das (wie hast Du / was hast Du) manuell im Inhaltsverzeichnis ergänzt?
Gruß
Stephan