von laura36 » Do, 12.07.2007 21:49
Hi Günter,
ich weiß nicht, ob dir das weiterhilft - vermutlich bist du da auch schon draufgekommen. Ganz ohne Makros lassen sich in OpenOffice neue Menüs bauen, bzw. vorhandene Ändern (leider nicht löschen). Diese Benutzerdefinierten Menüs lassen sich mit dem jeweiligen Dokument speichern. Die Menüeinträge können an Makros gekoppelt werden - wie übrigens ja auch benutzerdefinierte Symbolleisten.
Bei einem aktuellen Projekt werde ich auch so verfahen. Ich lege mir neue Menüs an, die ich an den Anfang stelle, bzw. übernehme Menüs, deren Namen passt (Bearbeiten, Einfügen), lösche alle Einträge und ersetze sie durch eigene.
Das ist nicht überaus elegant, aber geht. Wenn ein oder zwei Menüs reichen (mit Untermenüs etc.), dann kann man die ja einfach an den Anfang oder das Ende der normalen OOo-Menüleiste stellen.
grüße
laura
Hi Günter,
ich weiß nicht, ob dir das weiterhilft - vermutlich bist du da auch schon draufgekommen. Ganz ohne Makros lassen sich in OpenOffice neue Menüs bauen, bzw. vorhandene Ändern (leider nicht löschen). Diese Benutzerdefinierten Menüs lassen sich mit dem jeweiligen Dokument speichern. Die Menüeinträge können an Makros gekoppelt werden - wie übrigens ja auch benutzerdefinierte Symbolleisten.
Bei einem aktuellen Projekt werde ich auch so verfahen. Ich lege mir neue Menüs an, die ich an den Anfang stelle, bzw. übernehme Menüs, deren Namen passt (Bearbeiten, Einfügen), lösche alle Einträge und ersetze sie durch eigene.
Das ist nicht überaus elegant, aber geht. Wenn ein oder zwei Menüs reichen (mit Untermenüs etc.), dann kann man die ja einfach an den Anfang oder das Ende der normalen OOo-Menüleiste stellen.
grüße
laura