Das hier:
OH! Ganz vergessen...
die Werte liegen zwischen 0 und 15
verwirrt mich - aber ist wohl nicht so wichtig.
Im Prinzip ok...
Wenn im Prinzip OK dann könnte ich versuchen das mal zunächst mit Einzelparametern formulieren. Ich habe verstanden das:
-obere Hälfe der Werte summieren und durch Anzahl (der oberen Werte) teilen
-falls Gesamtzahl der Werte nicht gerade, dann soll die obere Gruppe um 1 größer als die untere sein
-das habe ich auch verstanden:
5. Für den Fall 1,2,4,4,5,6 (der sehr wahrscheinlich ist) würde 1,2,4 - 4,5,6 getrennt (es geht darum die max. Summe aus der Hälfte der Werte zu bekommen).
Folgendes müßte ich noch wissen:
(a)
3. Sie stehen in einer Spalte (z.B. J7 bis J48)
momentan ist das mit den Spalten egal, aber
wieviele Zellen müssen maximal berücksichtigt werden? (Da ich das jetzt erstmal über Einzelparameter realisieren will sollte diese Anzahl in realistischer Größenordnung sein.)
(b)
Müssen unbedingt Nullwerte berücksichtigt werden?
Beispiel: 0,0,2,3,4,5
Bei Berücksichtigung:
Kleine Gruppe: 0,0,2 große Gruppe: 3,4,5
Bei Nichtberücksichtigung:
kleine Gruppe: 2,3 große Gruppe: 4,5
Und wichtig:
Was soll als Nullwert gelten? Eine leere Zelle oder nur eine Zelle wo definitiv "0" eingetragen ist?
(c)
In welchem Bereich liegen die Zahlen in den Ausgangszellen?
Können z.B. Exponenten auftreten (1,234E+011)?
(d)
Ich bin noch nicht sicher ob das hier Bedeutung haben wird, aber:
Sind die Zahlen in den Ausgangszellen immer als Zahlen formatiert, oder können dort auch Zahlen stehen, welche Strings sind?
Muß das Ergebnis immer eine als Zahl formatierte Zahl sein oder kann es auch eine als String formatierte Zahl sein?
Können negative Zahlen auftreten und sollen diese normal behandelt werden?
@Niels
Steht denn hinter der Zahlenreihe noch etwas in der nächsten Zelle der Zeile? Ansonsten könnte man doch die Zeile bis zum Ende des Blattes auf Ändrungen überwachen und braucht als Parameterübergabe nur die Startzelle. Dann liest man, bis man auf die 1. leere Zelle kommt und rechnet dann los.
@Stephan: Oder habe ich da etwas falsch verstanden mit der Funktion Deiner Funktion?
Im Prinzip völlig richtig.
Ich weiß nur bisher nicht ob die Bedingungen bei Lars auch so gegeben sind. Hinzu kommt auch die Sache mit der Null, dazu steht weiter oben etwas.
Gruß
Stephan