von Toxitom » Di, 03.08.2004 08:18
Hi Mike6,
die Lösung von Stephan ist die eine, - ok, zugegeben, man benötigt etwas Basic-Know-How. Und für Versionen bis 1.1.1 auch kaum anders lösbar.
Aber du hast doch Version 1.1.2?
Dort kannst du doch direkt eine Verbindung zu einem Tabellenbereich erstellen, aus dem die (Listen-) Einträge ausgelesen werden sowie eine Zelle bestimmen, in welche das Ergebnis (der selektierte Eintrag) eingetragen wird.
Hierzu rufst du das Eigenschafts-Menü des Kombinationsfeldes feldes auf, wählst den "Reiter" Daten und gibst in die erste Zeile (verknüpfte Zelle) die Zelladresse ein, in welche das Ergebnis der Wahl überttragen werden soll. Also zum Beispiel: A2 oder auch Tabelle2.a3 . In das Feld "Quellzellenbereich " kannst du jetzt die Adressrange eingeben, wo die Listeneinträge stehen. Also zum Beispiel C4:C9 , oder auch mit Tabellennamen vorweg.
Schon hast du dein gewünschtes Ergebnis - ganz ohne Programmierung.
Tia - manchmal gibt es schon echte Fortschrite.
Gruss
Thomas
Hi Mike6,
die Lösung von Stephan ist die eine, - ok, zugegeben, man benötigt etwas Basic-Know-How. Und für Versionen bis 1.1.1 auch kaum anders lösbar.
Aber du hast doch Version 1.1.2?
Dort kannst du doch direkt eine Verbindung zu einem Tabellenbereich erstellen, aus dem die (Listen-) Einträge ausgelesen werden sowie eine Zelle bestimmen, in welche das Ergebnis (der selektierte Eintrag) eingetragen wird.
Hierzu rufst du das Eigenschafts-Menü des Kombinationsfeldes feldes auf, wählst den "Reiter" Daten und gibst in die erste Zeile (verknüpfte Zelle) die Zelladresse ein, in welche das Ergebnis der Wahl überttragen werden soll. Also zum Beispiel: A2 oder auch Tabelle2.a3 . In das Feld "Quellzellenbereich " kannst du jetzt die Adressrange eingeben, wo die Listeneinträge stehen. Also zum Beispiel C4:C9 , oder auch mit Tabellennamen vorweg.
Schon hast du dein gewünschtes Ergebnis - ganz ohne Programmierung.
Tia - manchmal gibt es schon echte Fortschrite.
Gruss
Thomas