von kannenklaus » So, 30.09.2007 10:41
hallo pit,
wofür das Ganze?
zwei fälle sind denkbar:
fall 1
start und endwert sind dir bekannt, dann kannst du sie direkt mit der methode setrange festlegen/eintragen
fall 2 (der häufigere)
der start- und endwert des fortschrittbalkens kann erst bei ausführung den des makros ermittelt werden weil z.b. die anzahl der zu bearbeitenden blätter, zeilen, spalten etc. sich ändern können. dann kannst du i.d.r. mit der methode getcount die anzahl der blätter, zeilen, spalten etc. ermitteln und damit die endwert deines fortschrittbalkens ermitteln.
startwert ist das erste blatt,, zeile, spalte
aktueller wert ist i
melde dich, ob du ein code beispiel brauchst.
grüße
klaus
hallo pit,
[quote]wofür das Ganze?[/quote]
zwei fälle sind denkbar:
fall 1
start und endwert sind dir bekannt, dann kannst du sie direkt mit der methode setrange festlegen/eintragen
fall 2 (der häufigere)
der start- und endwert des fortschrittbalkens kann erst bei ausführung den des makros ermittelt werden weil z.b. die anzahl der zu bearbeitenden blätter, zeilen, spalten etc. sich ändern können. dann kannst du i.d.r. mit der methode getcount die anzahl der blätter, zeilen, spalten etc. ermitteln und damit die endwert deines fortschrittbalkens ermitteln.
startwert ist das erste blatt,, zeile, spalte
aktueller wert ist i
melde dich, ob du ein code beispiel brauchst.
grüße
klaus