"Klötzchengröße" im Fortschrittsbalken

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: "Klötzchengröße" im Fortschrittsbalken

Re: "Klötzchengröße" im Fortschrittsbalken

von erikafuchs » So, 30.09.2007 17:45

Lieber Klaus,

vielen dank erstmal. Ich werde das jetzt einfach mal ausprobieren.
Grüße
Pit

Re: "Klötzchengröße" im Fortschrittsbalken

von kannenklaus » So, 30.09.2007 10:41

hallo pit,
wofür das Ganze?
zwei fälle sind denkbar:

fall 1
start und endwert sind dir bekannt, dann kannst du sie direkt mit der methode setrange festlegen/eintragen

fall 2 (der häufigere)
der start- und endwert des fortschrittbalkens kann erst bei ausführung den des makros ermittelt werden weil z.b. die anzahl der zu bearbeitenden blätter, zeilen, spalten etc. sich ändern können. dann kannst du i.d.r. mit der methode getcount die anzahl der blätter, zeilen, spalten etc. ermitteln und damit die endwert deines fortschrittbalkens ermitteln.
startwert ist das erste blatt,, zeile, spalte
aktueller wert ist i
melde dich, ob du ein code beispiel brauchst.

grüße
klaus

Re: "Klötzchengröße" im Fortschrittsbalken

von erikafuchs » Sa, 29.09.2007 21:50

Lieber Klaus,

vielen Dank soweit! Was mir jetzt noch nicht klar ist - wofür das Ganze? Was ist, wenn sich die jeweiligen Anfangs- und Endwerte der ".setRange" und "for.. to" unterscheiden?
Gruß
Pit

Re: "Klötzchengröße" im Fortschrittsbalken

von kannenklaus » Sa, 29.09.2007 20:51

hallo pit,
oCtrl.setRange(x,y)
x ist dein startwert z.b. der anfangswert einer for/next-schleife (for i=x
y ist dein endwert z.b. der endwert einer for/next-schleife

gruß

klaus

"Klötzchengröße" im Fortschrittsbalken

von erikafuchs » Sa, 29.09.2007 19:56

Noch `ne Frage:

weiss jemand, ob man die "Klötzchengröße" beim Fortschrittsbalken bei den Dialogen verändern kann?

Und noch was: Ich habe nicht wirklich verstanden, wie der oCtrl.setRange(x,y) Befehl beim Fortschrittsbalken funktioniert. Warum reicht da nicht die obere Begrenzung des for ... next - Befehls, der den Balken weiterbewegt? Oder anders gefragt wie hängt die 1000 bei "setRange(0,1000) " und z.B. "for z=1 to 1000" zusammen? (Hat jemand verstanden was ich meine?)

Grüße
Pit

Nach oben