Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von Joke » Do, 06.12.2007 09:40

Hallo Frank2,

mit den Informationen aus der Diskussion zurück zu deiner Ausgangsfrage: Wenn du auf dem Weg zu Linux dort angelangt bist, gibt es eventuell eine Lösung. In OpenSuSE (und nur da weiß ich Genaues) wird dir eine SuSE-Version von OpenOffice angeboten, die in einigen Details verändert wurde. Unter anderem kannst du wählen, ob du mit den Dialogen von OOo oder denen des Betriebssystems arbeitest, was bei der OOo-Linux-Version leider nicht möglich ist (warum?).

Im KDE-Dialog kann man Lesezeichen setzen, so dass man mit nur einem Klick in den richtigen Ordner gelangt, gleich wie verschachtelt er auch abgelegt ist. Mir kommt das sehr gelegen, weil ich auch ständig zwischen unterschiedlichen Ordnersystemen wechseln muss.

Ganz nebenbei: Die Entwickler von OOo sind nicht ganz unschuldig daran, dass manch einer glaubt, OOo sei ein Ersatz für MS Office. Zu oft habe ich mich schon darüber geärgert, dass die Oberfläche geflissentlich an MS Office angepasst wurde und in mir bohrt schon jetzt die Befürchtung, dass in Kürze die Oberfläche MS Office 2007 adaptiert wird.

Joke

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von Eia » Do, 06.12.2007 07:02

rkn hat geschrieben:
FrankL hat geschrieben:- OOo kostest nix.
Irrtum, der Code kostet nix, die Umstellung, wie du gerade bemerkst, kostet schon. Zeit, Nerven und auch Geld.;)
Stimmt.
Wäre aber im umgekehrten Fall das gleiche. Höchstens könnte man vielleicht ein wenig profitieren, weil mehr Leute MS schon kennen (wobei die wirklichen Knackpunkte nicht bei Basisfunktionen liegen und einem das Allgemeinwissen von Standardusern in der Umgebung da auch nicht wirklich hilft).
Ich darf von mir sagen (im Wissen, dass ich kein typisches Beispiel bin):
Ich supporte seit zwanzig Jahren in der Hauptsache Textverarbeitungsprogramme. Allerdings befindet sich MS-Word nicht unter den Kandidaten, das habe ich zum letzten Mal angewendet, als es noch in einer DOS-Version vorlag. OpenOffice habe ich mir mit meinen Vorkenntnissen aus anderen Programmen mit wenig Problemen erarbeitet. Wenn ich heute einmal Word oder Excel öffnen muss, fällt es mir bedeutend schwerer, mich zurechtzufinden.
Daher halte ich es für sehr viel wichtiger, dass Kompatibilitätsbemühungen (aller Seiten!) sich auf die Inhalte konzentrieren, allem voran auf die Dateiformate und Dokumente wirklich austauschbar werden.
Wie dann mit den Programmen zu arbeiten ist (wie z.B. mit Pfaden umzugehen ist :) ) kann jede Programm-Umgebung entscheiden und damit bekäme man als Anwender tatsächlich die Freiheit der Auswahl und könnte das Programm wählen, das einem besser liegt ohne aufgrund von Kompatibilitätsproblemen, die in den Dokumenten selbst begründet liegen, zu irgendetwas gezwungen zu werden.
Ich fürchte nur, da gibt es wenig Hoffnung. Dabei wäre es so einfach: ein paar Leute von MS und ein paar Leute von OO und vielleicht noch von ein, zwei anderen Paketen würden sich zusammen setzen und die Grundregeln festlegen.
Ich geh wohl besser nochmal ins Bett und träum weiter.....
mfG

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von rkn » Mi, 05.12.2007 21:27

FrankL hat geschrieben: Daneben haben Sie aber etliche recht emotional geäussert im Sinne 'dann hast du dir das falsche Programm ausgesucht; bleibt doch bei bei deiner alten Software; warum wechselt du zu OOo wenn es dir nicht passt.
Ich hoffe, Du hast meinen Beitrag in dieser Diskussion nicht so aufgefasst. Denn ich habe ihn als wirkliche Alternative, vergleichsweise emotionslos, losgelassen. Das mache ich im Zweifelsfall auch im Bekanntenkreis. Wie gesagt, es gibt Unterschiede und die sind eben entscheidend. Nur weil mir OOo gefällt, muss das ja nicht bei allen so sein.
FrankL hat geschrieben:- OOo kostest nix.
Irrtum, der Code kostet nix, die Umstellung, wie du gerade bemerkst, kostet schon. Zeit, Nerven und auch Geld.;)

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von matlat » Mi, 05.12.2007 17:16

Hallo Frank,
auf der einen Seite wirkst du sehr, sehr alt...
FrankL hat geschrieben:...PS: Ja, nach 25 Jahren bin ich der Meinung ...
..ich mach das jetzt schon so viele Jahre und da will ich mich nicht mehr umstellen.
Auf der anderen wirkst du wie ein kleines Kind, das ein rotes Schäufelchen will, es gibt aber nur ein grünes.
FrankL hat geschrieben:...dass wenn ich z.B. 'das Modul Writer' geladen habe, eigentlich keine Tabelle bearbeiten möchte. ...
Gerade deswegen finde ich OO gut. Also höre auf, andere zu bevormunden und ihnen die liebgewonnen Dinge wegnehmen zu wollen.
Stephan hat geschrieben:...Ich mag den BigMac lieber als den Whopper und es leuchtet mir trotzdem ein das es ein höchst komisches Vorgehen wäre bei Burgerking einzukehren und denen zu sagen 'das ihr den Whopper verkauft ist Quatsch, kümmert euch lieber darum das das Teil so schmeckt und aussieht wie der BigMac, weil alles andere ohnehin falsch ist'...

köstlich

Suum cuique
Wolfgang

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von FrankL » Mi, 05.12.2007 13:45

Stephan hat geschrieben:Mach das mal und frage nach wo Schwierigkeiten auftreten, wir helfen dann gerne weiter.
Ich weiß das das mit Makros alles genauso geht, wie Du es haben willst (ist also jetzt keine allgemeine Aussage), aber wenn ich es komplett selbst schreibe, brauche ich bestimmt 3 Stunden bis ich alles so habe wie Du es willst, denn es wären diverse Details der Bedienung abzustimmen.
Ich hätte auch nie erwartet, dass jemand für mich Makros schreibt :)
Als Programmierer sollte ich das noch schaffen, es fehlt momentan einfach an Zeit.
Daneben haben Sie aber etliche recht emotional geäussert im Sinne 'dann hast du dir das falsche Programm ausgesucht;
ja, das habe ich
nein, genau das habe zumindestens ich nicht gesagt. Gesagt sowieso nicht, aber wenn Du es zwischen den Zeilen herausliest interpretierst Du mich falsch.
Das mag sein. Die allererste Antwortzeile auf meine Anfrage war halt 'Du hast dir das falsche Program ausgesucht'.

Das traf hart, denn wir machen es für uns und unsere Kunden nicht gerade leicht von Win auf Linux umzusteigen.

Ich Übrigen hatte ich nicht den Eindruck, dass ich es war, der aufgrund eines kleinen technischen Problems (eben Datei öffnen) eine Grundsatzfrage über Betriebssysteme oder Officepakete eröffnen wollte.
Aber man darf doch wohl darüber diskutieren wie man etwas ändern könnte.
natürlich, nur es gilt zu erkennen das wirklicher Diskussionsbedarf besteht ob nun bezüglich des konkreten Themas die jetzige Lösung in OOo oder in MSO besser ist.
Du begannst jedoch die Diskussion damit das Du voraussetztest das die Lösung in MSO besser sei und hinterfragst das nicht, und wenn es hier einige hinterfragen landen sie in Deiner Linux/OpenSource-Religions-Schublade
Ob Bedarf besteht sieht man ja erst wenn man eine Diskussion beginnt. Und ja, ich habe nicht nur behauptet es sei besser, ich habe sogar gesagt das andere sei unsinnig. Das heisst aber nicht das man sich nicht belehren oder informieren lassen kann. Zwar behaupte ich (immer noch) dass es unter Windows (eigentlich auch unter Linux) üblich ist, dass die einzelnen Programme nur die von Ihnen bearbeitbaren Dateien zur Öffnung anbieten. Es wurde entgegnet, dass man OOo als ein Programm ansehen muss, welches nur einzelne Module nachlädt. Das wiederum ändert meiner Ansicht nach nichts an der Tatsache, dass wenn ich z.B. 'das Modul Writer' geladen habe, eigentlich keine Tabelle bearbeiten möchte. Somit denk ich kann man feststellen, dass das von mir bevorzugte Dateiöffnungsystem software- und platformunabhängig vorsichtig ausgedrückt 'nicht unüblich' ist. OOo installiert sich ja auch für den Anwender genauso als ob es einzelne Programme wären. Für jedes Modul hat es ein Icon. Und wir beide wissen natürlich auch warum das Calc Icon grün und das Writer Icon blau ist :D :D

Wie gesagt, es sind hier ja genügend Tips rübergekommen wie man Änderungen vornehmen kann und wonach ich nicht mehr suchen muss. Das reicht mir vollkommen.

PS: Ja, nach 25 Jahren bin ich der Meinung das die Linux/OpenSource Gruppe die verbisseneren Kämpfer in ihren Lager zählt. Und grafische Destopk purer Luxus sind. Und alle Vorteile stimmen. Das ist auch gut so. Auch ich bekenne mich zu dieser Religion. Das heisst aber nicht, das alles von M$ oder grundsätzlich von kommerziellen Unternehmen des Teufels ist.

Frank

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von Stephan » Mi, 05.12.2007 12:35

Der Tip mit den Makros, die ich zwar immer noch nicht ausprobiert habe, aber ich glaube genau das Problem lösen könnten.
Mach das mal und frage nach wo Schwierigkeiten auftreten, wir helfen dann gerne weiter.
Ich weiß das das mit Makros alles genauso geht, wie Du es haben willst (ist also jetzt keine allgemeine Aussage), aber wenn ich es komplett selbst schreibe, brauche ich bestimmt 3 Stunden bis ich alles so habe wie Du es willst, denn es wären diverse Details der Bedienung abzustimmen.
Daneben haben Sie aber etliche recht emotional geäussert im Sinne 'dann hast du dir das falsche Programm ausgesucht;
ja, das habe ich

(weil ich weiß wie es ausgehen kann wenn man OOo als Ersatz sieht, zunächst verzeiht mam erste Fehler weil man glaubt man hätte nur zufällig Pech gehabt auf diese gleich am Anfang zu stossen, aber später kommen dann immer weitere Probleme hinzu die aus der Erwartung kommen OOo wäre so wie MSO und irgendwann resigniert man dann und hat viel Arbeit in den Sand gesetzt.)
bleibt doch bei bei deiner alten Software; warum wechselt du zu OOo wenn es dir nicht passt.
nein, genau das habe zumindestens ich nicht gesagt. Gesagt sowieso nicht, aber wenn Du es zwischen den Zeilen herausliest interpretierst Du mich falsch.

Der Punkt ist einfach:
versuche zu verstehen das es Leute (wie mich) gibt, die sich für OOo engagieren, für die das aber nicht zum Fanatismus wird, sondern die auch Anderes anerkennen können, so wie hier MSO.
Es geht schlicht darum, das es mich zwar freut wenn jemand OOo nutzt, nur deshalb werde ich nicht versuchen ihn mit Tricks zu überreden, wenn ich merke das MSO vielleicht besser passt - ja, das ist vielleicht schlecht wenn ich OOo 'verkaufen' müßte, aber es ist fair dem Anwender gegenüber.
Natürlich ist MSO für OOo Konkurrenz, nur MSO ist deswegen kein Feind und MS nicht 'das Böse in der Welt'.

Aber man darf doch wohl darüber diskutieren wie man etwas ändern könnte.
natürlich, nur es gilt zu erkennen das wirklicher Diskussionsbedarf besteht ob nun bezüglich des konkreten Themas die jetzige Lösung in OOo oder in MSO besser ist.
Du begannst jedoch die Diskussion damit das Du voraussetztest das die Lösung in MSO besser sei und hinterfragst das nicht, und wenn es hier einige hinterfragen landen sie in Deiner Linux/OpenSource-Religions-Schublade


Gruß
Stephan

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von FrankL » Mi, 05.12.2007 12:08

Also auf ein Letztes :D (danach kann man den Tread hier als geschlossen betrachten, denk ich)

Ich fasse mal zusammen:

Eingangs habe ich meine Mühe mit einer EINZIGEN Funktion von OOo (das Öffnen von Dateien) bekundet in der Hoffnung auf Hilfe.
Ich entschulde mich, dass ich mich nicht in einer mehrseitig Abhandlung über die mind. 35627 guten Funktionen von OOo, mit denen ich keine Mühe habe, ausgelassen habe. Ich dachte immer, in der Kürze liegt die Würze.

Konstruktive Hilfe dazu habe ich auch umgehend erhalten, die im Wesentlichen lautete:
- So wie ich das genau wollte, geht zur Zeit nicht (Finde ich z.B. informativ, weil dann muss ich nicht mehr lange danach suchen)
- Der Tip mit den Makros, die ich zwar immer noch nicht ausprobiert habe, aber ich glaube genau das Problem lösen könnten.
- Verschiedene Hinweise wie man Arbeitsabläufe oder Strukturen ändern könnte, dass es mit OOo besser läuft.
Für diese Hinweise möchte ich mich bedanken.

Daneben haben Sie aber etliche recht emotional geäussert im Sinne 'dann hast du dir das falsche Programm ausgesucht; bleibt doch bei bei deiner alten Software; warum wechselt du zu OOo wenn es dir nicht passt.

Diese Reaktion überrascht und deshalb hier in paar Bemerkungen warum wir uns für OOo entschieden haben und uns das auch nicht mehr ausreden lassen:
- In der Vorbereitung vom Umstieg von Windows auf Linux macht es wohl keinen Sinn sich noch allzu sehr auf Microsoft Produkte zu versteifen. Microsoft ist nicht gerade bekannt als Freund von Linux.
- OOo kostest nix.
- OOo ist gut.
- OOo ist für uns ein 100% Ersatz und nicht nur eine Alternative. (Das mag selbstverständlich nicht für jeden Anwender gelten). Dies weil wir alle Dokumente bisher problemlos einlesen und konvertieren konnten.
- Ich sehe persönlich auch keinen Grund jetzt auf einmal eine Software zu hassen, nur weil sie in einem EINZIGEN Punkt sich etwas unüblich (und meiner Meinung nach nicht effizient) verhält. Das spielt doch keine Rolle und entweder sehen das noch viele andere Leute ähnlich wie ich, dann wird man in künftigen Version Änderungen vornehmen oder ich bin in der Minderzahl und muss damit leben.
Aber man darf doch wohl darüber diskutieren wie man etwas ändern könnte.

MfG, Frank

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von Eia » Mi, 05.12.2007 07:19

FrankL hat geschrieben:
Weil es OOo egal ist, ob eine Calc-Tabelle, ein Writer-Dokument, eine Excel-Tabelle oder ein Winword-Dokument geladen werden soll. OOo entscheidet nach dem Inhalt welches Modul für die Verarbeitung benutzt wird.
Das ist schön, dass OOo für mich denkt und sogar entscheidet. :D :D
Altbekannte Polemik. Genauso sinnig wie der umgekehrte Vorwurf, dass ein Programm zu wenig "mitdenkt".
Bei mir (und auch bei den Leuten um mich herum) ist es allerdings eigentlich so, dass wir den Windows Desktop vor uns haben und darauf sind ein paar fabige Icons von diversen Programmen verteilt. Habe ich also nach meiner Kaffeepause gerade mal Lust Bilder zu bearbeiten, rufe ich Photoshop auf und lade die Bilder die ich bearbeiten möchte.
Entscheide ich mich Webseiten zu bearbeiten, klicke ich auf Dreamweaver und öffne html Files. Mir wäre noch nie in den Sinn gekommen Photoshop aufzurufen um damit Excel Tabellen zu bearbeiten.
Eben.
Gewohnheit.
Im anderen Extrem wollen die Leute sich überhaupt nicht mehr um Programme kümmern und erwarten, dass ein Office-Paket auch Dreamweaver-Funktionen umfasst.
Aufgrund des Feedback hier, habe ich mir überlegt, ob es sinnvoller sei, anstelle eines Links auf z.B. das Programm Calc besser ein Link auf das Verzeichnis mit den Tabellen-Dateien zu setzen. Das funktioniert soweit gut, ist aber auch nicht optimal. Zuerst wird der Explorer aufgerufen, dann mit Doppelklick auf die Datei das zugeordnete Programm (z.B. Calc), dann muss ich den Explorer wieder schliessen und kann weiterarbeiten.
Man kann auch in Windows "Direktaufruf-Ordner" benutzen. Rechtsklick auf die Taskleiste, Symbolleiste/neue Symbolleiste und einen Ordner auswählen.
Wenn ich ein Dokument öffnen will, möchte ich gerne alle Dokumenten vor mir haben, auch Fremdformate.
Das ist in Ordnung. Allerdings nur die welche ich resp. das Programm bearbeiten will oder kann. Beispiel Photoshop: Mit 'Datei öffnen' werden all möglichen Bildformate angezeigt. Sicher aber keine OO Calc Dateien. Warum auch.
Wenn ich z.B. Calc offen habe, ist es völlig in Ordnung, wenn ich auch Excel Dateien anklicken kann.
Ich halte fest: das Programm soll also mitdenken und mitentscheiden :lol:
Aber warum soll ich eine Word Datei in einer Tabellenkalkulationssoftware anklicken wollen ?
Wie schon gesagt: Es gibt in OpenOffice keine Tabellenkalkulationssoftware. Es gibt nur ein Programm (man kann die Module ja auch nicht einzeln installieren), das je nachdem ein anderes Funktionspaket lädt. Ob es nun sinnvoller ist, zuerst ein Programm rsp. Modul zu wählen und dann eine Datei oder umgekehrt - darüber wurde ja nun ausführlich diskutiert. Fassen wir doch einfach zusammen:
Es gibt Vor- und Nachteile für beide Arten und entsprechend Anhänger/Gegner für beide Varianten.
Wenn für Dich eine geänderte Ordnerstruktur ein Feature wäre, das Du mit genügend Argumenten ausstatten kannst, um zu versuchen, die Entwickler dazu zu bringen, ihre sonstigen Pendenzen zu unterbrechen um diese Option einzubauen, dann solltest Du dich an Issuezilla wenden.
mfG

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von stefansan » Di, 04.12.2007 21:17

Hallo Frank2,
(keine Philosophie sondern unsere Erfahrungen zur selben Frage)
Wir haben unsere Texte und Tabellen im Netzwerk gespeichert. Aus alten DOS Zeiten (Multiplan und Word für DOS) hatten wir bis vor Kurzem ebenfalls die Einteilung "m:\daten\texte" für Word-Texte und "m:\daten\tabellen" für Excel-Tabellen mit weiteren Unterverzeichnissen zur Datenorganisation. Diese Dateiorganisation haben wir dann beim Umstieg auf MS Office beibehalten.
In der jeweiligen Anwendung hatten wir wie du beschrieben hast den jeweiligen Pfad eingestellt, sodass mit Datei/Öffnen je nach Programm Texte oder Tabellen geladen werden konnten. Diese Form der Dateiablage bzw. Verzeichnisstruktur ergab sich aus der Tatsache dass Texte und Tabellen von verschiedenen Programme bearbeitet werden mussten.
Nach dem Umstieg von MS Office auf OOo hatten wir anfänglich die selbe Frage. Inzwischen haben wir die Unterscheidung zwischen Texte und Tabellen in der Verzeichnisstruktur aufgehoben. Wir speichern nun alles unter "m:\daten\" und den weiteren Unterverzeichnissen unabhängig davon ob es sich um Texte oder Tabellen handelt.
Nach kurzer Umgewöhnung entspricht die neue Dateiablage auch besser dem bürointernen workflow.

Grüße Stefan

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von rkn » Di, 04.12.2007 19:35

FrankL hat geschrieben: Weil zurück zu MS-Office wollen wir nicht mehr. :lol:
Wenn es den gewohnten Arbeitsabläufen so entgegenkommt und OOo Deine Vorgaben nicht erfüllen kann, dann frage ich mich, warum Du/Ihr nicht wieder zurück wollt. Es gibt einige Menschen in meiner Umgebung, die haben OOo getestet, für nicht geeignet befunden damit zu arbeiten und sind immer noch glücklich mit MS Produkten, bzw. unter Linux auch mit anderen Office Geschichten, um die ich mich als zufriedener XP Nutzer nie gekümmert habe. Langer Rede kurzer Sinn: Warum schlägst Du dich mit einer Lösung rum, die es bei Deiner Dateiorganisation umständlich macht?

Und noch was zum Schluss, auch wenn Stephan es auch schon (teilweise) sagte: Hier ist niemand, der was mit der Entwicklung von OOo zu tun hat, niemand ist ernstlich geknickt, wenn andere zu dem Schluss kommen, dass OOo nicht gut ist und niemand bricht in Tränen aus, wenn die gewählte Alternative dann aus dem Hause MS kommt.

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von Stephan » Di, 04.12.2007 15:52

Sobald man aber im Linux/OpenSource Lager einfache Fragen z.B. zum Öffnen von Dateien stellt, kriegt man als Feedback 'bleibt doch wo Du bist'.
Finde ich wirklich unfair, nichts dergleichen ist hier geschehen.
Wer sich selber als Alternative zu MS Produkten bewirbt (erzählt mir jetzt nicht, dass OOo dies nicht tut)
genau das sagte ich "Alternative", jedoch kein "Ersatz"
muss sich doch auch Fragen gefallen lassen die das Handling beider Produktelinien betreffen.
ja, der der es bewirbt, also das OOo-Projekt - nur das sind wir hier nicht, wir sind hier schlicht ein unabhängiges Forum und haben nur OpenOffice.org zum Thema, aber wir sind nicht Teil des OOo-Projekts.
Es tut mir leid, wenn das ärgerlich klingt, nur es ist schlicht die Wahrheit - Du darfst sogar dieses Forum schlecht finden, nur es ist nicht fair das Forum für Werbeaussagen des Projekts in Haftung nehmen zu wollen.
dass der Anwender in seiner Umgebung wie gewohnt arbeiten können muss


exakt und genau die Anwender gibts bei OOo auch, Anwender die dem Ganzen die Treue gehalten haben schon seit Zeiten wo es noch kein OpenOffice.org gab, und das Ganze StarOffice hieß.
Wo liegt die Berechtigung anzunehmen das diese Anwender nun nicht das Recht hätten mit einer Software zu arbeiten, die so beschaffen ist wie sie das wollen? Warum soll die Annahme OOo müsse so wie MS Office werden die Einzig Richtige sein?
Das sind doch Fragen um die es hier geht.

Und dazu hat der eine die eine Meinung und ein Anderer eine andere, nur es ist doch wohl fair beide gleich zu sehen. Ich bitte doch nur darum zu verstehen das ein himmelweiter Unterschied dazwischen liegt zu sagen:
'ich finde das jetzige Verhalten von OOo schlecht und wünsche mir ein anderes' statt zu sagen:
'das das jetzige Verhalten von OOo schlecht ist ist so weil es nicht so ist wie ich es von MS Office gewöhnt bin und wenn ihr das nicht einseht schiebe ich euch in die Linux/Opensource-Vorurteilsecke'

Was ist denn vergleichsweise der Punkt?
Ich mag den BigMac lieber als den Whopper und es leuchtet mir trotzdem ein das es ein höchst komisches Vorgehen wäre bei Burgerking einzukehren und denen zu sagen 'das ihr den Whopper verkauft ist Quatsch, kümmert euch lieber darum das das Teil so schmeckt und aussieht wie der BigMac, weil alles andere ohnehin falsch ist'

Ich persönlich kann dazu nur sagen ich finde das jetzige Verhalten von OOo gut für OOo und das jetzige Verhalten von MS Office gut für MS Office. Ich selbst arbeite täglich mit beiden Programmen.

Wie soll ich denn die Files organisieren, damit das alles schmerzlos abläuft ?
Beispielsweise so wie Du das vorschlägst und hier wurde Dir gesagt das geht mittels Makros und genau so ist es. Du kannst wenn Du magst das komplette angefragte Verhalten von MS Office nachbilden, kein Problem.

Alles Andere ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht praktikabel, weil:
selbst wenn man jetzt anfangen würde OOo umzubauen (und man wird das vielleicht in Zukunft sogar machen) nützt Dir das jetzt garnichts, weil dieser Umbau, vor dem Hintergrund anderer Aufgaben (es ist schlicht wichtiger Fehler zu fixen als die eine funktionierende Funktion durch eine andere zu ersetzen) viel zu lange dauern würde - ich sage Dir schlicht mache Dich auf 2 Jahre Wartezeit gefasst.
Oder verstehe ich Dich falsch und Dir ist es egal wie lange Du warten mußt, dann erkläre ich Dir gerne was Du tun mußt um das gewüschte Verhalten vorzuschlagen - ich nehme an das ist wahrscheinlich ohnehin schon von jemand anderem vorgeschlagen worden.

Zu Makros hingegen hast Du von Winfried eine prima Grundlage bekommen und ich sage Dir darüber hinaus das mit Makros alles sich so einrichten ließe wie Du das wünscht.
Es gibt nur ein 'Problem' und ich gebe das ganz offen zu: ich (und wahrscheinlich alle anderen) erlauben sich hier im Forum nur das zu tun wozu sie Lust haben und ich sage Dir das ich gedanklich weiß wie ich eine Makrolösung für Dein Problem schreibe, nur genau deshalb ist es (hier im Umfeld des Forums) für mich keine interessante Tätigkeit, denn es kostet mich Zeit für Routinedinge, die keinen Spass machen.
Technisch hingegen ist es kein Problem und sicher können das Viele hier.
Bleibt dann immer noch die Frage warum Calc (resp. Writer) als Standardauswahl *.* nimmt und nicht einfach nur Tabellen anzeigt? Das sind doch nur unnötige Öffnungsschritte.
Naja, es ist Dir erklärt worden, Du brauchst diese Erklärung auch garnicht zu teilen, sie ist weder gut noch schlecht, sie ist nur zutreffend, das jetzige Verhalten ist schlicht Ergebnis einer Entwicklung und die kann falsch oder richtig sein, nur sie ist doch nicht vorsätzlich falsch, sondern erklärt sich aus der Historie.



Gruß
Stephan

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von FrankL » Di, 04.12.2007 14:53

Ich würde mal sagen, es gibt nicht die Dateiorgansation und betrachte es daher nicht als Aufgabe eines Anwendungsprogrammes, diese zu steuern.
Muss es natürlich nicht. Allerdings ist es gerade bei einem Office Paket auch nicht gerade abwegig.
Das Minimum was man aber erwarten darf, ist das es einem die Abläufe nicht erschwert.

Im Grunde wäre es ja auch relativ einfach.
Man erweitert das OOo um ein paar zusätzliche optionale Pfadangaben und OOo merkt sich die letzte Filterauswahl des Anwenders (als z.B. nur Tabellendokumente bei Calc).

Ich werde mich also nun mal mit den Makros befassen oder sonst ein paar Abläufe ändern müssen.
Weil zurück zu MS-Office wollen wir nicht mehr. :lol:

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von FrankL » Di, 04.12.2007 14:32

Weil es OOo egal ist, ob eine Calc-Tabelle, ein Writer-Dokument, eine Excel-Tabelle oder ein Winword-Dokument geladen werden soll. OOo entscheidet nach dem Inhalt welches Modul für die Verarbeitung benutzt wird.
Das ist schön, dass OOo für mich denkt und sogar entscheidet. :D :D

Bei mir (und auch bei den Leuten um mich herum) ist es allerdings eigentlich so, dass wir den Windows Desktop vor uns haben und darauf sind ein paar fabige Icons von diversen Programmen verteilt. Habe ich also nach meiner Kaffeepause gerade mal Lust Bilder zu bearbeiten, rufe ich Photoshop auf und lade die Bilder die ich bearbeiten möchte.
Entscheide ich mich Webseiten zu bearbeiten, klicke ich auf Dreamweaver und öffne html Files. Mir wäre noch nie in den Sinn gekommen Photoshop aufzurufen um damit Excel Tabellen zu bearbeiten.

Aufgrund des Feedback hier, habe ich mir überlegt, ob es sinnvoller sei, anstelle eines Links auf z.B. das Programm Calc besser ein Link auf das Verzeichnis mit den Tabellen-Dateien zu setzen. Das funktioniert soweit gut, ist aber auch nicht optimal. Zuerst wird der Explorer aufgerufen, dann mit Doppelklick auf die Datei das zugeordnete Programm (z.B. Calc), dann muss ich den Explorer wieder schliessen und kann weiterarbeiten.
Wenn ich also derzeit mit Calc arbeite, muss ich nicht zum Writer wechseln um ein Writer-Dokument zu laden.
OK. Aber wenn ich mit Calc arbeite, möchte ich keine Writer-Dokumente bearbeiten. Sonst hätte ich Writer aufgerufen. Und wenn Du mit Calc arbeitest und jetzt Bilder bearbeiten möchtest, schliesst Du doch auch Calc und ruftst Dein Bildbearbeitungsprogramm auf. Oder nicht ?
Wenn ich ein Dokument öffnen will, möchte ich gerne alle Dokumenten vor mir haben, auch Fremdformate.
Das ist in Ordnung. Allerdings nur die welche ich resp. das Programm bearbeiten will oder kann. Beispiel Photoshop: Mit 'Datei öffnen' werden all möglichen Bildformate angezeigt. Sicher aber keine OO Calc Dateien. Warum auch.
Wenn ich z.B. Calc offen habe, ist es völlig in Ordnung, wenn ich auch Excel Dateien anklicken kann. Aber warum soll ich eine Word Datei in einer Tabellenkalkulationssoftware anklicken wollen ?

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von Eia » Di, 04.12.2007 11:23

Ich würde mal sagen, es gibt nicht die Dateiorgansation und betrachte es daher nicht als Aufgabe eines Anwendungsprogrammes, diese zu steuern. Wir haben z.B. hier die Dateien nach Kunden sortiert, also sämtliche Korrespondenz pro Kunde in einem Ordner. Das sind die verschiedensten Dokumentsorten, nicht nur Office-Dateien.
Hier einen genauen Ordner vorzugeben - das wäre nicht sehr hilfreich. Ich kann der Tatsache, dass der zuletzt benutzte Ordner wieder vorgeschlagen wird, schon auch Positives abgewinnen, sehe aber ein, dass das stark von den jeweiligen Arbeitsabläufen abhängig ist.
Was mich wieder zum Anfang führt:
Dafür muss man andere organisatorische Massnahmen suchen, es ist nicht Sache des Office-Paketes. Wir arbeiten hier (halt mit unserer Ablage-Logik) mit "Schnellanzeige-Ordnern" in der Linux-Statusleiste: man klappt einen Ordner auf, flitzt durch die Baumstruktur, wählt das Dokument und je nachdem wird Acroread, OpenOffice, ein ImageViewer oder was auch immer benutzt, um die Datei zu öffnen.
Bei nur zwei Verzeichnissen für Calc- und writer-Dateien, würde ich in jedem dieser Verzeichnisse einen Link zum anderen Verzeichnis anlegen.
Aber es gibt da sicher noch mehr Ideen, aber ich glaube, man muss ausserhalb von Officepaketen darüber nachdenken.
mfG

Re: Verschiedene Speicherorte für Calc und Writer

von pmoegenb » Di, 04.12.2007 11:02

Hallo Frank,
Das finde ich aber weder praktisch noch sinnvoll. Bleibt dann immer noch die Frage warum Calc (resp. Writer) als Standardauswahl *.* nimmt und nicht einfach nur Tabellen anzeigt? Das sind doch nur unnötige Öffnungsschritte.
Weil es OOo egal ist, ob eine Calc-Tabelle, ein Writer-Dokument, eine Excel-Tabelle oder ein Winword-Dokument geladen werden soll. OOo entscheidet nach dem Inhalt welches Modul für die Verarbeitung benutzt wird.

Wenn ich also derzeit mit Calc arbeite, muss ich nicht zum Writer wechseln um ein Writer-Dokument zu laden.

Wenn ich eine Dokument öffnen will, möchte ich gerne alle Dokumenten vor mir haben, auch Fremdformate.

Nach oben