von Toxitom » Mo, 10.12.2007 08:47
Hallo pace,
na ja, da gibt es natürlich diverse Möglichkeiten.
1. Warum nutzt du eine MySQL Datenbank im Netz? Bau dir doch eine lokale Datenbank mit MySQL auf? Dann könntest du einen "Dump" ziehen und die Daten direkt übertragen. Dazu nimmst du dann ein MySQL Verwaltungsprogramm (z.B. MySQL Administrator").
2. Um einen Daten-snapshot lokal in Base zur Verfügung zu haben, kannst du die Tabellen in die HSQLDB einfügen. Dazu öffnest du die Base-Datei mit der MySQL-Verbindung und eine zweite, leere Base-Datei mit der HSQLDB Engine. Dann markierst du die Tabelle in der ersten Base-Datei(MySQL), wählst "kopieren" aus dem Kontextmenü und im Tabellenbereich der HSQLDB Base Datei "einfügen". Im sich öffnenden Assistenten kannst du diverse Optionen einstellen - dann hast du deine Daten lokal.
3. Du kannst natürlich auch ein "Syncronisations-Makro" schreiben, das übernimmt dann den Datenimport regelmäßig und automatisch - eventuell auch mit Differenzbetrachtung

4. Du ziehst dir einen "Dump" deiner SQL-Datei mit Hilfe eines MySQL Verwaltungsprogrammes. Dabei wählst du "nur Daten", diese kommen dan in einer kommaseparierten Textdatei. Und diese kannst du dann wieder in eine andere Datenbank (z.B. eine lokale HSQLDB) einlesen.
Also, du siehst, es gibt jede Menge Möglichkeiten - hängt nur von deinem Wissen und Aufwand ab
Viele Grüße
Thomas
Hallo pace,
na ja, da gibt es natürlich diverse Möglichkeiten.
1. Warum nutzt du eine MySQL Datenbank im Netz? Bau dir doch eine lokale Datenbank mit MySQL auf? Dann könntest du einen "Dump" ziehen und die Daten direkt übertragen. Dazu nimmst du dann ein MySQL Verwaltungsprogramm (z.B. MySQL Administrator").
2. Um einen Daten-snapshot lokal in Base zur Verfügung zu haben, kannst du die Tabellen in die HSQLDB einfügen. Dazu öffnest du die Base-Datei mit der MySQL-Verbindung und eine zweite, leere Base-Datei mit der HSQLDB Engine. Dann markierst du die Tabelle in der ersten Base-Datei(MySQL), wählst "kopieren" aus dem Kontextmenü und im Tabellenbereich der HSQLDB Base Datei "einfügen". Im sich öffnenden Assistenten kannst du diverse Optionen einstellen - dann hast du deine Daten lokal.
3. Du kannst natürlich auch ein "Syncronisations-Makro" schreiben, das übernimmt dann den Datenimport regelmäßig und automatisch - eventuell auch mit Differenzbetrachtung :-)
4. Du ziehst dir einen "Dump" deiner SQL-Datei mit Hilfe eines MySQL Verwaltungsprogrammes. Dabei wählst du "nur Daten", diese kommen dan in einer kommaseparierten Textdatei. Und diese kannst du dann wieder in eine andere Datenbank (z.B. eine lokale HSQLDB) einlesen.
Also, du siehst, es gibt jede Menge Möglichkeiten - hängt nur von deinem Wissen und Aufwand ab :-)
Viele Grüße
Thomas