Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

Re: Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

von theudebert » Mi, 16.01.2008 00:16

@komma4: Ok, danke für den Hinweis. Ich werde mal ein bisschen in Deinen Makros stöbern und versuchen, mir da was abzuschauen.

@hol.sten: Da habe ich wieder was gelernt. :) Ich war halt der Meinung, die Bündelung von Interfaces, Services usw. mit Structs zu UNO-Objekten sei schon eindeutig ein objektorientierter Ansatz.

@Alle: Vielleicht habe ich mir ja etwas zu schnelle Erfolge erhofft - aber "Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt". :roll:

@erikafuchs: Dir besonderen Dank für das Gefühl, nicht allein zu sein! :mrgreen:

Grüße

Theudebert

Re: Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

von komma4 » Di, 15.01.2008 05:22

ich habe ja schon von Andrews Dokument gesprochen, dessen Beispiele mir sehr halfen, OOo Programmierung anzugehen.

Auf seiner Seite gibt es auch einen Link zu einem Dokument in deutscher Sprache. Dieses ist von 2003 und hat nicht den umfangreichen Stand wie sein englisches Dokument, erklärt aber für Einsteiger einige Beispiele verständlich.

HTH

Re: Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

von erikafuchs » Mo, 14.01.2008 22:35

theudebert hat geschrieben: Um mich in das Thema Programmieren in OpenOffice mit StarBasic einzuarbeiten, habe ich mir das Buch "Makros in OpenOffice.org – Basic/StarBasic" von Galileo Press besorgt. Aber ich habe den Eindruck, dass dieses Buch eher auf Leute abzielt, die sich mit den Konzepten der Objektorientierung schon auskennen. Ich jedenfalls komme mit den sehr kurzen Erläuterungen zu Begriffen wie "Structs", "Interfaces", "Services" ... nicht weiter und die API-Dokumentation aus dem SDK bzw. von api.openoffice.org bleibt ohne solches Wissen für mich ebenfalls ein Buch mit sieben Siegeln. :|
Lieber Theudebert, noch selten hatte ich das Gefühl, dass mir jemand so aus der Seele spricht! Ich bin zwar anscheinend schon etwas weiter, habe aber ansonsten ganau das gleiche Gefühl.
Wir schaffen das!
Grüße
Pit

Re: Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

von hol.sten » Mo, 14.01.2008 18:29

theudebert hat geschrieben:Aber ...
hol.sten hat geschrieben:Mit der Objektorientierung musst du dich zu Anfang überhaupt nicht bschäftigen bei StarOffice Basic bzw. OpenOffice.org Basic.
.. naja, also sobald ich einen Dialog erstellen und handlen will, bin ich da schon von lauter "Objekten" umgeben, und somit doch mittendrin in der objektorientierten Programmierung, oder? :|
Das ist so nicht richtig. Nur weil du (Dialog-)Objekte erzeugst, programmierts du noch lange nicht objektorientiert. In StarOffice Basic bzw. OpenOffice.org Basic bleibt der Quellcode den du schreibst prozedural. Was prozedurale Programmierung bedeutet findest du z. B. hier kurz und knackig beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Prozedurale_Programmierung

Re: Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

von komma4 » Mo, 14.01.2008 03:35

versuche Dich doch mal an den Beispielen, die Du auf http://www.ooomacros.org bei mir (für Dialoge: bspw. ATL2) finden kannst.
Ausserdem kann ich die Dokumente von Andrew sehr empfehlen, die mir geholfen haben das OOo-"Prinzip" zu verstehen.

Bei konkreten Fragen helfen wir gerne - ein Kurs, welcher Dir "Programmierung" im Allgemeinen oder gar "objektorienterte OOo-Programmierung" im Besonderen beibringen könnte, ist mir noch nicht begegnet.

Re: Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

von theudebert » Mo, 14.01.2008 01:17

Stephan hat geschrieben:das hier:
viewtopic.php?f=18&t=1553

verlinkte Material dürfte mehr als ausreichend sein, obwohl ich auch nicht verstehe warum Du mit dem Buch von Thomas nicht zurechtkommst. In jedem Fall ist das das führende deutschsprachige Buch zur Thematik.
Habe ich mir alles schon mal diagonal angeschaut. Nein, noch nicht alles durchgelesen. Aber ich habe darin keinen Text gefunden, der für Anfänger die Grundlagen erklärt.
Z.B. das "StarOffice 8 Programmierhandbuch für BASIC" (PDF) sagt auf Seite 11: "Um maximalen Nutzen aus diesem Buch zu ziehen, sollten Sie bereits mit Programmiersprachen vertraut sein." :| Und das Buch von T. Krumbein ist halt durchaus ähnlich aufgebaut und auch nicht soo viel ausführlicher.
WEil Du drei Worte nicht kennst erschließt sich Dir die API nicht - Sorry verstehe ich inhaltlich nicht.
Ok, mal ein Beispiel. Mir ist klar, dass das Buch keine ausführliche Beschreibung aller UNO-Bestandteile liefern kann. Das Abtippen der Beispiele bereitet kein Problem, aber wenn ich das an meine Bedürfnisse anpassen will, muss ich mich in die UNO-Dokumentation stürzen (aus dem SDK oder http://api.openoffice.org/docs/common/r ... le-ix.html ). Da ich mich mit Ein- und Ausgabedialogen beschäftigen will, klicke ich dort mal auf "ui" - hört sich so an, als wäre das was für mich. Als nächstes bekomme ich eine riesige Liste präsentiert, die in "Nested Modules", "Services", "Interfaces", "Structs", "Enums" und "Constant Groups" gegliedert ist. Ohne ein Verständnis für diese Begriffe, stehe ich davor wie ein Ochs vor'm Berg - keine Ahnung, wo ich weiter suchen soll.
Also bräuchte ich entweder eine Erklärung dieser Begriffe, oder eine Anleitung, wie man auch ohne dieses Veständnis in der API-Dokumentation die gerade nötigen Informationen finden kann.
Stephan hat geschrieben:das SDK ist für die Basic-Programmierung ohnehin nicht von allzu großer praktischer Bedeutung, ich bin sicher das ich das SDK i.d.S. auch nicht kenne. Relevant sind im SDK eigentlich nur das Developersguide und die IDL-Referenz, so ich sagen würde die wenigen Basic-Beispiele im SDK sind nicht sonderlich relevant, das englischsprachige Forum liefert Dir da ein Vielfaches an Material.
Sorry, wenn ich die Terminologie nicht korrekt nutze - ist halt auch Teil meiner Anfängerprobleme. Ich meinte den Developersguide bzw. die API-Dokumentation. Und bitte, was ist die "IDL-Referenz"? Bild
hol.sten hat geschrieben:StarOffice Basic bzw. OpenOffice.org Basic ist in erster Linie "nur" Basic und damit eine prozedurale Programmiersprache:
Jetzt haust Du mir das nächste Fremdwort um die Ohren! :lol: Ist mir egal, wie bereits gesagt habe ich ganz bestimmt nicht die korrekten Fachtermini gefunden, um mein Problem möglichst korrekt zu beschreiben. Aber ...
hol.sten hat geschrieben:Mit der Objektorientierung musst du dich zu Anfang überhaupt nicht bschäftigen bei StarOffice Basic bzw. OpenOffice.org Basic.
.. naja, also sobald ich einen Dialog erstellen und handlen will, bin ich da schon von lauter "Objekten" umgeben, und somit doch mittendrin in der objektorientierten Programmierung, oder? :|

Grüße

Theudebert

Re: Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

von hol.sten » So, 13.01.2008 22:46

theudebert hat geschrieben:ich habe echt einen Frust bezüglich der Programmierung mit Star-Basic und ich denke, die Gründe liegen darin, dass ich keinen Zugang zu den Konzepten der objektorientierten Programmierung habe/finde.
StarOffice Basic bzw. OpenOffice.org Basic ist in erster Linie "nur" Basic und damit eine prozedurale Programmiersprache:
StarOffice 8 Programmierhandbuch für BASIC hat geschrieben:Kapitel 2 Die Sprache StarOffice Basic

StarOffice Basic gehört zur Familie der Basic-Sprachen. Viele Teile von StarOffice Basic sind mit Microsoft Visual Basic for Applications (VBA) und Microsoft Visual Basic identisch. Wer mit diesen Sprachen bereits einmal gearbeitet hat, findet sich schnell in StarOffice Basic zurecht.

Aber auch Programmierer anderer Sprachen – etwa Java, C++ oder Delphi – dürften keine großen Schwierigkeiten haben, sich in StarOffice Basic einzuarbeiten. StarOffice Basic ist eine vollständig entwickelte prozedurale Programmiersprache, die das Stadium der Verwendung rudimentärer Kontrollstrukturen wie GoTo und GoSub hinter sich gelassen hat.
Vielleicht hilft dir ja "StarOffice 8 Programmierhandbuch für BASIC" über deine aktuellen Verständnisprobleme hinweg. Du findest es hier: http://docs.sun.com/app/docs/doc/819-1326?l=de

Mit der Objektorientierung musst du dich zu Anfang überhaupt nicht bschäftigen bei StarOffice Basic bzw. OpenOffice.org Basic.

Re: Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

von Stephan » So, 13.01.2008 22:08

Ich denke, ich bräuchte eine Quelle/Link
das hier:
viewtopic.php?f=18&t=1553

verlinkte Material dürfte mehr als ausreichend sein, obwohl ich auch nicht verstehe warum Du mit dem Buch von Thomas nicht zurechtkommst. In jedem Fall ist das das führende deutschsprachige Buch zur Thematik.
Ich jedenfalls komme mit den sehr kurzen Erläuterungen zu Begriffen wie "Structs", "Interfaces", "Services" ... nicht weiter und die API-Dokumentation aus dem SDK bzw. von api.openoffice.org bleibt ohne solches Wissen
WEil Du drei Worte nicht kennst erschließt sich Dir die API nicht - Sorry verstehe ich inhaltlich nicht.
wie man das SDK vernünftig nutzen kann
das SDK ist für die Basic-Programmierung ohnehin nicht von allzu großer praktischer Bedeutung, ich bin sicher das ich das SDK i.d.S. auch nicht kenne. Relevant sind im SDK eigentlich nur das Developersguide und die IDL-Referenz, so ich sagen würde die wenigen Basic-Beispiele im SDK sind nicht sonderlich relevant, das englischsprachige Forum liefert Dir da ein Vielfaches an Material.

Also ich fürchte ich kann Dir auch keine bessere Quelle als das Buch von Thomas nennen, es gibt zumindest noch 2 deutschsprachige Bücher (eines vom Hanser-Verlag und eines vom C&L Verlag) nur besser sind die Beide nicht. Dann gibt es das Buch von Pitonyak, was sicherlich der internationale Standard ist, aber heutzutage kaum noch besser als das Buch von Thomas und sicherlich nicht besser für Anfänger. Außerdem gibts noch ein französisches Buch, was ich nie gekauft habe, da ich kein Französisch kann.



Gruß
Stephan

Anfängerfrust mit objektorientierter Programmierung :(

von theudebert » So, 13.01.2008 18:29

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und fange gleich mit einem Heul-Posting an. Bild Aber ich habe echt einen Frust bezüglich der Programmierung mit Star-Basic und ich denke, die Gründe liegen darin, dass ich keinen Zugang zu den Konzepten der objektorientierten Programmierung habe/finde.
Ich habe fast keine Erfahrungen im Programmieren. Das wenige, was ich dazu weiß, stammt aus einem Programmierkurs während meines Maschinenbaustudiums - aber damals saß man noch vor einem schwarzen Bildschirm mit grün blinkendem Cursor und von Objektorientierung war keine Rede.
Um mich in das Thema Programmieren in OpenOffice mit StarBasic einzuarbeiten, habe ich mir das Buch "Makros in OpenOffice.org – Basic/StarBasic" von Galileo Press besorgt. Aber ich habe den Eindruck, dass dieses Buch eher auf Leute abzielt, die sich mit den Konzepten der Objektorientierung schon auskennen. Ich jedenfalls komme mit den sehr kurzen Erläuterungen zu Begriffen wie "Structs", "Interfaces", "Services" ... nicht weiter und die API-Dokumentation aus dem SDK bzw. von api.openoffice.org bleibt ohne solches Wissen für mich ebenfalls ein Buch mit sieben Siegeln. :|

Ich denke, ich bräuchte eine Quelle/Link, die mir
  • entweder ausführlich eben diese Konzepte der objektorientierten Programmierung nahe bringt
  • oder erläutert, wie man das SDK vernünftig nutzen kann (ich würde dann hoffen, die Konzepte durch "Learning by doing" zu erwerben).
Für entsprechende Links oder zu anderen Tips, wie ich meine Frustphase hinter mich bringen kann, wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank im voraus für alle Antworten

Theudebert

Nach oben