Eigene Literaturdatenbank, nicht die Vorlage

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Eigene Literaturdatenbank, nicht die Vorlage

Re: Eigene Literaturdatenbank, nicht die Vorlage

von komma4 » Do, 17.01.2008 20:19

Das Makro sichert an der gleichen Stelle, wo das Original sich befindet.
Der Code kann natürlich angepasst werden.


Eine Sicherung auf einem ftp-Server ist eine interessante Idee!
Dazu müsste man den Dateinamen aus der URL extrahieren und Benutzername, Server und Verzeichnis anpassen, etwa so:

Code: Alles auswählen

purDatei = FileNameoutofPath( sFileURL , GetPathSeparator )
' alt	sFileURL = oDokURL ' & sAppendString
	sFileURL = "ftp://benutzer@ftpserver.org/verzeichnis/" & purDatei & sAppendString
untested, gehe jetzt ins Bett (02h lokal, 8°52'55"N 98°16'1" E, nur noch 20°)

Re: Eigene Literaturdatenbank, nicht die Vorlage

von Daniel_L » Do, 17.01.2008 19:49

Alles klar, vielen Dank für die Hinweise. Dann werde ich mich mal ransetzen, die Vorgabe anzupassen. Danke auch für den Makro-Tipp. Ich selbst fertige regelmäßige Backups auf USB-Stick und FTP-Server an, dein Makro kann sicherlich zumindest bezüglich USB-Stick eingesetzt werden, oder?

Re: Eigene Literaturdatenbank, nicht die Vorlage

von komma4 » Do, 17.01.2008 19:43

Ideal"er" als ideal geht nicht.

Deine biblio.odb sollte im Benutzerverzeichnis liegen (wenn Du sie mal benutzt hast) - und das Benutzerverzeichnis wird bei Aktualisierungen von OOo diesbezüglich nicht geändert.
(Das Benutzerverzeichnis empfiehlt sich auch zu einer regelmässigen Sicherung)!

Erstellst Du eine eigene DB - kannst Du die eingebauten Funktionen zur L.-DB nicht nutzen! (Einfügen>Verzeichnisse)

Apropos Sicherung:
für Arbeiten wie eine Dissertation oder Magisterarbeit (gerade, wenn es grosse Dokumente sind, die vielleicht auch noch Bilder, Grafiken etc. enthalten) empfehle ich DATENSICHERUNG!
Bei meinen Makros findest Du hierfür: makeDayCopy. Das Modul in "Meine Makros" hinterlegen, und beim Dokument Extras>Anpassen...>Ereignisse>Dokument öffnen hinterlegen. Durch Code-Manipulation kann neben einem Datum auch die Uhrzeit zugefügt werden, sodass auch einer manuellen Zwischensicherung (alle 2 Stunden, wenn Du mal wieder Kaffee auffüllst?) nichts im Wege steht.

makeDayCopy hat geschrieben:Routine zum Erstellen einer Sicherungskopie des aktuellen Dokuments.

Das Makro ermittelt den Namen und den Speicherort des aktuellen Dokuments. Diese Datei-Adresse wird ergänzt um eine definierte Zeichenkette. Dann wird das Speichern an gleicher Stelle versucht.

Es erscheint keine Meldung über den Ausgang des Versuchs. Im Allgemeinen erscheint aber eine Fehlermeldung, wenn es nicht klappt.

Eingestellt ist ein Unterstrich und das Datum im ISO-Format. Text.odt wird zu Text.odt_20060520.

Das Makro überschreibt keine vorhandene Datei, sondern warnt in diesem Fall mit einem Nachrichtenfenster.
HTH

Re: Eigene Literaturdatenbank, nicht die Vorlage

von Daniel_L » Do, 17.01.2008 18:46

Wäre das denn der idealere Weg? Ich hab mir die Seite auch schon mal durchgelesen, aber irgendwie kann ich mich mit der Modifikation der Vorlage nicht recht anfreunden. Ich kriege die Vorlage-Datenbank (biblio) ja nicht mal woanders gespeichert (z.B. mit "Speichern unter..."). Somit wären alle Einträge weg, wenn ich bei der Neuinstallation von OOo vergessen, die Daten vorher zu sichern. Eine eigene DB wäre mir diesbezüglich lieber...

Re: Eigene Literaturdatenbank, nicht die Vorlage

von komma4 » Do, 17.01.2008 18:06

Sieh doch mal in's Wiki

Wie wäre es mit "Die Felddefinitionen der dBase-Datenbank anpassen"?

Eigene Literaturdatenbank, nicht die Vorlage

von Daniel_L » Do, 17.01.2008 17:35

Hallo,

zum Thema Literaturdatenbank gibt die Suche recht viele Treffer, fast zu viele. Daher weiß ich nicht, ob meine Frage schon konkret beantwortet wurde.

Ich möchte gerne eine Literaturdatenbank für meine Diss anlegen. Wenn ich über Writer, Menü Extras, Lit-datenbank gehe, öffnet sich die Standardvorlage (biblio?). Diese hat mir zu viele Felder, und so richtig bearbeitet kriege ich sie auch nicht, zudem liegt sie im Installationsverzeichnis. Ich möchte nun eine eigene Datenbank anlegen und diese soll dann von Writer verwendet werden. Wie geht das?

Das Anlegen der Datenbank und das Bearbeiten geht, aber ich kriege sie nicht in Writer eingebunden. Geht das überhaupt mit einer eigenen Datenbank? Hat man da auch die tollen Kürzel/Kurzbezeichnungen, die nachher durch die vollständigen Eingaben in der DB ersetzt werden?

Dank und Gruß
Daniel

Nach oben