Ideal"er" als ideal geht nicht.
Deine
biblio.odb sollte im Benutzerverzeichnis liegen (wenn Du sie mal benutzt hast) - und das Benutzerverzeichnis wird bei Aktualisierungen von OOo diesbezüglich nicht geändert.
(Das Benutzerverzeichnis empfiehlt sich auch zu einer regelmässigen Sicherung)!
Erstellst Du eine eigene DB - kannst Du die eingebauten Funktionen zur L.-DB nicht nutzen! (
Einfügen>Verzeichnisse)
Apropos Sicherung:
für Arbeiten wie eine Dissertation oder Magisterarbeit (gerade, wenn es grosse Dokumente sind, die vielleicht auch noch Bilder, Grafiken etc. enthalten) empfehle ich DATENSICHERUNG!
Bei meinen Makros findest Du hierfür:
makeDayCopy. Das Modul in "Meine Makros" hinterlegen, und beim Dokument
Extras>Anpassen...>Ereignisse>Dokument öffnen hinterlegen. Durch Code-Manipulation kann neben einem Datum auch die Uhrzeit zugefügt werden, sodass auch einer manuellen Zwischensicherung (alle 2 Stunden, wenn Du mal wieder Kaffee auffüllst?) nichts im Wege steht.
makeDayCopy hat geschrieben:Routine zum Erstellen einer Sicherungskopie des aktuellen Dokuments.
Das Makro ermittelt den Namen und den Speicherort des aktuellen Dokuments. Diese Datei-Adresse wird ergänzt um eine definierte Zeichenkette. Dann wird das Speichern an gleicher Stelle versucht.
Es erscheint keine Meldung über den Ausgang des Versuchs. Im Allgemeinen erscheint aber eine Fehlermeldung, wenn es nicht klappt.
Eingestellt ist ein Unterstrich und das Datum im ISO-Format. Text.odt wird zu Text.odt_20060520.
Das Makro überschreibt keine vorhandene Datei, sondern warnt in diesem Fall mit einem Nachrichtenfenster.
HTH
Ideal"er" als ideal geht nicht.
Deine [color=#008000]biblio.odb[/color] sollte im Benutzerverzeichnis liegen (wenn Du sie mal benutzt hast) - und das Benutzerverzeichnis wird bei Aktualisierungen von OOo diesbezüglich nicht geändert.
(Das Benutzerverzeichnis empfiehlt sich auch zu einer regelmässigen Sicherung)!
Erstellst Du eine eigene DB - kannst Du die eingebauten Funktionen zur L.-DB nicht nutzen! ([color=#008000]Einfügen>Verzeichnisse[/color])
Apropos Sicherung:
für Arbeiten wie eine Dissertation oder Magisterarbeit (gerade, wenn es grosse Dokumente sind, die vielleicht auch noch Bilder, Grafiken etc. enthalten) empfehle ich DATENSICHERUNG!
Bei meinen Makros findest Du hierfür: [url=http://www.re-solutions.de/ooo/makros/global_makeDayCopy.sxw]makeDayCopy[/url]. Das Modul in "Meine Makros" hinterlegen, und beim Dokument [color=#008000]Extras>Anpassen...>Ereignisse>Dokument öffnen[/color] hinterlegen. Durch Code-Manipulation kann neben einem Datum auch die Uhrzeit zugefügt werden, sodass auch einer manuellen Zwischensicherung (alle 2 Stunden, wenn Du mal wieder Kaffee auffüllst?) nichts im Wege steht.
[quote="makeDayCopy"]Routine zum Erstellen einer Sicherungskopie des aktuellen Dokuments.
Das Makro ermittelt den Namen und den Speicherort des aktuellen Dokuments. Diese Datei-Adresse wird ergänzt um eine definierte Zeichenkette. Dann wird das Speichern an gleicher Stelle versucht.
Es erscheint keine Meldung über den Ausgang des Versuchs. Im Allgemeinen erscheint aber eine Fehlermeldung, wenn es nicht klappt.
Eingestellt ist ein Unterstrich und das Datum im ISO-Format. Text.odt wird zu Text.odt_20060520.
Das Makro überschreibt keine vorhandene Datei, sondern warnt in diesem Fall mit einem Nachrichtenfenster.[/quote]
HTH