Wenn man Stephans Erwiderung dazu sieht, muss man unterstellen, dass dies offensichtlich Leute auf dem Ego-Tripp sind.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz, ich habe nur gesagt das wohl niemand Base als Ersatz für Access sehen wird, ausdrücklich auch vom OOo-Projekt nicht.
Ich sage natürlich gleich dazu das ich hierbei nicht fürs Projekt spreche, das das aber mein Eindruck ist, denn so wie ich weiß das es auch Leute gibt die glauben wollen OOo ist schon allein deshalb gut weil es nicht MS Office ist, bin ich nicht dieser Meinung und Viele andere sind es auch nicht.
Bei Base vs. Access ist somit Vielen klar das die Beurteilung aus Nutzersicht in Summe aller Programmfunktionen getroffen wird und die Gewichtung der Eigenschaften dabei häufig nicht so erfolgt wie es Experten täten - ganz grob gesagt gewichten Nutzer i.A. Bedienfragen höher. Jeder weiß aber das hier die Anforderung des Nutzers zählt und deshalb wird jeder, bei heutigem Stand der Dinge, zur Einschätzung kommen das Base noch kein Ersatz für Access ist.
Ich persönlich sehe bei Base die Übertreibungen der Medien, nur habe weder ich, noch OOo insgesamt Einfluss darauf und es ist nunmal so das eine Aussage in der Computer-Bild (ich weiß aber nicht ob die sich schon mal zu Base geäußert haben) mehr Breitenwirkung hat, als wenn ich (oder andere) hier was im Forum schreiben.
Deshalb sind Ihnen die Ergebnisse Ihrer Programmierarbeit offensichtlich egal
Also ich selber bin kein Entwickler bei OOo (bin nur Projektmitglied), nur ich glaube Du verstehst hier die grundlegende Methodik der OpenSource-Entwicklung falsch - Software wird hierbei zum frühestmögliche Zeitpunkt der Öffentlichkeit zur Betrachtung vorgelegt, weil man im Prozess der Entwicklung u.A. das Feadback dieser Öffentlichgkeit haben will. Das wird also ganz bewußt so getan.
Um das aber ganz klar zu sagen: "frühestmöglicher Zeitpunkt" heißt hier nicht fehlerhaft, sondern nur unvollständig. Ein Fertighaushersteller übergibt Dir ein Fertighaus wenn es fertig ist, er wird Dich nicht schon vorher einladen. OpenSource jedoch lädt Dich permanent ein den Baufortschritt zu begutachten.
Aber man ist ja selbst schuld, wenn man StarOffice oder OOo für eine professionell einsetzbare Büroanwendung hält, gell!
Wer sagt das (in diesem 'Tonfall')?
Dazu gehört auch Deine Anmerkung, Stephan, möglicherweise falsch beraten zu sein.
Inwiefern?
Ein paralleles Arbeiten kann man aus Kosten- wie auch aus Zeitgründen in einem Betrieb nicht durchführen.
Das ist leider unzutreffend. Man kann sich das nicht ziellos leisten, aber man macht sowas ganz bewußt wo es nötig ist. Allerdings nicht um ein bißchen rumzuspielen, sondern ganz beabsichtigt als z.B. Pilotprojekt im Rahmen einer Migration.
Das wirst Du als Selbständiger nicht anders sehen (können).
Doch, das sehe ich anders, weil ich nämlich als Freiberufler andere bei der Migration von MS Office zu OOo unterstütze und genau weiß wie sowas abläuft. Hier jetzt detailliert zu beschreiben wie man sowas professionell macht, wäre zu lang, nur Eines darf man deutlich sagen:
Es geht nicht so das man positive Aussagen zu OOo aufschnappt, sich dann in den Kopf setzt das in einer Firma einsetzun zu wollen und einfach installiert.
Die Frage ist nur, ob die nicht ähnliche Probleme haben und sie nur nicht publik machen. Nach dem Motto: Bloß nicht zugeben, dass man sich getäuscht hat! (Täuschen hat lassen?).
Da bist Du einfach uninformiert. Erstens gibt es Probleme, zweitens sind die aber in vielen Fällen zu überwinden, was allerdings professionelles Herangehgen voraussetzt, drittens werden diese Dinge sehr breit öffentlich public so das andere daraus lernen können.
Nun ja, Du mußt dazu natürlich die entsprechenden Veranstaltungen besuchen. Es kann zweifelsfrei sein das z.B. irgendwo in einem Computer-Käseblättchen steht das das LIMUX-Projekt (die Migration der öffentlichen Verwaltung in München hin zu u.A. Linux und OOo) ein ganz leichter Spaziergang ist und es keine Probleme gibt - das ist jedoch nicht die Wahrheit und das ist auch nicht das was München selber verbreitet hat oder verbreiten wird.
Und das ist nicht nur in München so das erlebe ich überall. Gerade neulich war ich wieder bei einem Vortrag wo es um die Migration im Freiburg ging und da war kein BlaBla und Schöngerede, da kamen auch Probleme (wie Erfolge) klar auf den Tisch. Auch erlebe ich in meiner Praxis in diesen Dingen nirgens ein 'mauern', informiere dich, sprich die Verantwortlichen an und du bekommst Auskunft.
Für die Freiburger Migration wäre z.B. der Linuxtag in Berlin im Mai ein guter Termin, da hält der Verantwortliche von Freiburg einen Vortrag und ich müßte mich sehr täuschen wenn er nicht bereit wäre, davor oder danach (ich kenne natürlich seinen Zeitplan nicht) sich auch möglichen Fragen von Dir zu stellen. Komm nach Berlin und probiere es aus, dann kannst Du auch mich und weitere Leute kennenlernen die im OOo-Projekt engagiert sind und auch viele die sich professionell (beruflich) mit OOo beschäftigen.
Ist kein Gerede, nimm mich beim Wort. (Kannst mir gerne eine PN über das Forum schicken wenn Du mehr Info dazu brauchst.)
Gruß
Stephan
P.S.
(a)
Tschuldigung das ich soviel geschrieben habe.
(b)
Ich habe die Dinge die Du inhaltlich zu Programmproblemen sagtest nicht überlesen, nur kann die hier nicht so im Vorbeigehen beantworten. Mache doch bitte, bei Bedarf, einzelne Threads daraus und diskutiere die. Unterscheide aber bitte auch das das Forum hier unabhängig und kein Sprachrohr für das OOo-Projekt ist und das ein Forum nicht alle Probleme die beim Firmeneinsatz von OOo auftreten lösen kann - dafür gibt es entsprechende Dienstleister.
[quote]Wenn man Stephans Erwiderung dazu sieht, muss man unterstellen, dass dies offensichtlich Leute auf dem Ego-Tripp sind.[/quote]
Das verstehe ich jetzt nicht ganz, ich habe nur gesagt das wohl niemand Base als Ersatz für Access sehen wird, ausdrücklich auch vom OOo-Projekt nicht.
Ich sage natürlich gleich dazu das ich hierbei nicht fürs Projekt spreche, das das aber mein Eindruck ist, denn so wie ich weiß das es auch Leute gibt die glauben wollen OOo ist schon allein deshalb gut weil es nicht MS Office ist, bin ich nicht dieser Meinung und Viele andere sind es auch nicht.
Bei Base vs. Access ist somit Vielen klar das die Beurteilung aus Nutzersicht in Summe aller Programmfunktionen getroffen wird und die Gewichtung der Eigenschaften dabei häufig nicht so erfolgt wie es Experten täten - ganz grob gesagt gewichten Nutzer i.A. Bedienfragen höher. Jeder weiß aber das hier die Anforderung des Nutzers zählt und deshalb wird jeder, bei heutigem Stand der Dinge, zur Einschätzung kommen das Base noch kein Ersatz für Access ist.
Ich persönlich sehe bei Base die Übertreibungen der Medien, nur habe weder ich, noch OOo insgesamt Einfluss darauf und es ist nunmal so das eine Aussage in der Computer-Bild (ich weiß aber nicht ob die sich schon mal zu Base geäußert haben) mehr Breitenwirkung hat, als wenn ich (oder andere) hier was im Forum schreiben.
[quote]Deshalb sind Ihnen die Ergebnisse Ihrer Programmierarbeit offensichtlich egal[/quote]
Also ich selber bin kein Entwickler bei OOo (bin nur Projektmitglied), nur ich glaube Du verstehst hier die grundlegende Methodik der OpenSource-Entwicklung falsch - Software wird hierbei zum frühestmögliche Zeitpunkt der Öffentlichkeit zur Betrachtung vorgelegt, weil man im Prozess der Entwicklung u.A. das Feadback dieser Öffentlichgkeit haben will. Das wird also ganz bewußt so getan.
Um das aber ganz klar zu sagen: "frühestmöglicher Zeitpunkt" heißt hier nicht fehlerhaft, sondern nur unvollständig. Ein Fertighaushersteller übergibt Dir ein Fertighaus wenn es fertig ist, er wird Dich nicht schon vorher einladen. OpenSource jedoch lädt Dich permanent ein den Baufortschritt zu begutachten.
[quote]Aber man ist ja selbst schuld, wenn man StarOffice oder OOo für eine professionell einsetzbare Büroanwendung hält, gell![/quote]
Wer sagt das (in diesem 'Tonfall')?
[quote]Dazu gehört auch Deine Anmerkung, Stephan, möglicherweise falsch beraten zu sein.[/quote]
Inwiefern?
[quote]Ein paralleles Arbeiten kann man aus Kosten- wie auch aus Zeitgründen in einem Betrieb nicht durchführen.[/quote]
Das ist leider unzutreffend. Man kann sich das nicht ziellos leisten, aber man macht sowas ganz bewußt wo es nötig ist. Allerdings nicht um ein bißchen rumzuspielen, sondern ganz beabsichtigt als z.B. Pilotprojekt im Rahmen einer Migration.
[quote]Das wirst Du als Selbständiger nicht anders sehen (können).[/quote]
Doch, das sehe ich anders, weil ich nämlich als Freiberufler andere bei der Migration von MS Office zu OOo unterstütze und genau weiß wie sowas abläuft. Hier jetzt detailliert zu beschreiben wie man sowas professionell macht, wäre zu lang, nur Eines darf man deutlich sagen:
Es geht nicht so das man positive Aussagen zu OOo aufschnappt, sich dann in den Kopf setzt das in einer Firma einsetzun zu wollen und einfach installiert.
[quote]Die Frage ist nur, ob die nicht ähnliche Probleme haben und sie nur nicht publik machen. Nach dem Motto: Bloß nicht zugeben, dass man sich getäuscht hat! (Täuschen hat lassen?).[/quote]
Da bist Du einfach uninformiert. Erstens gibt es Probleme, zweitens sind die aber in vielen Fällen zu überwinden, was allerdings professionelles Herangehgen voraussetzt, drittens werden diese Dinge sehr breit öffentlich public so das andere daraus lernen können.
Nun ja, Du mußt dazu natürlich die entsprechenden Veranstaltungen besuchen. Es kann zweifelsfrei sein das z.B. irgendwo in einem Computer-Käseblättchen steht das das LIMUX-Projekt (die Migration der öffentlichen Verwaltung in München hin zu u.A. Linux und OOo) ein ganz leichter Spaziergang ist und es keine Probleme gibt - das ist jedoch nicht die Wahrheit und das ist auch nicht das was München selber verbreitet hat oder verbreiten wird.
Und das ist nicht nur in München so das erlebe ich überall. Gerade neulich war ich wieder bei einem Vortrag wo es um die Migration im Freiburg ging und da war kein BlaBla und Schöngerede, da kamen auch Probleme (wie Erfolge) klar auf den Tisch. Auch erlebe ich in meiner Praxis in diesen Dingen nirgens ein 'mauern', informiere dich, sprich die Verantwortlichen an und du bekommst Auskunft.
Für die Freiburger Migration wäre z.B. der Linuxtag in Berlin im Mai ein guter Termin, da hält der Verantwortliche von Freiburg einen Vortrag und ich müßte mich sehr täuschen wenn er nicht bereit wäre, davor oder danach (ich kenne natürlich seinen Zeitplan nicht) sich auch möglichen Fragen von Dir zu stellen. Komm nach Berlin und probiere es aus, dann kannst Du auch mich und weitere Leute kennenlernen die im OOo-Projekt engagiert sind und auch viele die sich professionell (beruflich) mit OOo beschäftigen.
Ist kein Gerede, nimm mich beim Wort. (Kannst mir gerne eine PN über das Forum schicken wenn Du mehr Info dazu brauchst.)
Gruß
Stephan
P.S.
(a)
Tschuldigung das ich soviel geschrieben habe.
(b)
Ich habe die Dinge die Du inhaltlich zu Programmproblemen sagtest nicht überlesen, nur kann die hier nicht so im Vorbeigehen beantworten. Mache doch bitte, bei Bedarf, einzelne Threads daraus und diskutiere die. Unterscheide aber bitte auch das das Forum hier unabhängig und kein Sprachrohr für das OOo-Projekt ist und das ein Forum nicht alle Probleme die beim Firmeneinsatz von OOo auftreten lösen kann - dafür gibt es entsprechende Dienstleister.