Mehrseitiges Dokument mit Rahmen? (Globaldokument/Writer)

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Mehrseitiges Dokument mit Rahmen? (Globaldokument/Writer)

vertagen

von if » Di, 19.10.2004 11:00

hi beni,

danke für deine unterstützung.
ich muss das thema globaldokument aus zeitgründen zurückstellen.
ich arbeite nun vorläufig nur mit den einzeldokumenten.

grüße,
ivo

von if » So, 17.10.2004 23:29

hi beni,
danke für die erhellenden hinweise.

allerdings gelingt mir der trick mit den 2 absätzen für die erste spalte noch nicht.
beni hat geschrieben:Füge 2 Absätze am Dokumentenanfang ein. Dem ersten weist Du die Abszstzvorlage für die Seitenvorlage zu (das macht keinen zusätzlichen Umbruch). Den Spaltenumbruch machst Du beim zweiten Absatz.
die erste seite in meinem basisdokument ist eine rechte seite (seitenvorlage "S_re").
ich habe also den ersten absatz der ersten spalte mit der seitenvorlage für die rechte seite "S_re" verknüpft; und zwar folgendermaßen:

stylist > absatzvorlagen
vorlage "standard" > neue vorlage aus selektion
vorlagennamen eintragen > "A_marg_re_S_re" für verknüpfung mit der aktuellen seitenvorlage im ersten absatz der rechten seite
ok
stylist > absatzvorlagen > "A_marg_re_S_re" > ändern > textfluss > umbrüche zulassen [x], typ [seite], position [davor], mit seitenvorlage [x] ["S_re"], seitennummer [0],
> schrift > schriftgrad [2pt] (kleiner gehts scheinbar nicht)
ok
stylist > absatzvorlagen
dem ersten absatz der ersten spalte die absatzvorlage "A_marg_re_S_re" zuweisen

nun: enter für den zweiten absatz

problem: statt einem neuen absatz wird eine weitere rechte seite erzeugt.

frage: was ist zu tun? wie erzeuge ich den zweiten absatz in der ersten spalte?

grüße,
ivo

drei rätsel, diesmal alles schritt für schritt

von if » So, 17.10.2004 19:28

hi beni,
um die nuss zu knacken, diesmal alles schritt für schritt (kurzfassung am ende):

das konkrete ziel:

dreispaltige seitenvorlage im format a4 (hoch),
rechte seite,
- spalte 1 für marginalien,
- spalte 2 für lauftext,
- spalte 3 für registerelemente.
linke seite,
- spalte 1 für registerelemente,
- spalte 2 für marginalien,
- spalte 3 für lauftext.

rahmenvorlage für die lauftextspalten, um zur lauftextspalte der jeweiligen folgeseite verketten zu können.

zu deiner frage
Wie ist der Rahmen denn verankert?
den rahmen verankere ich im ersten absatz der jeweiligen lauftextspalte.

zuvor jedoch die schritte:

A) basisdokument aus OOo-Standarvorlage erzeugen

B) seitenvorlagen im basisdokument anlegen

1.) seitenvorlagen erzeugen
stylist > seitenvorlagen
vorlage "standard" > neue vorlage aus selektion
vorlagennamen eintragen > "S_re" für künftige rechte seiten, "S_li" für künftige linke seiten
ok

2.) abfolge der seitenvorlagen anpassen
stylist > seitenvorlagen > ("S_re" und "S_li") > ändern > verwalten
"S_li" als folgevorlage für "S_re" und "S_re" als folgevorlage für "S_li" eintragen
ok

3.) seitenvorlage "S_re" anpassen
stylist > seitenvorlagen > "S_re" > ändern > seite
papierformat und seitenränder festlegen, layouteinstellungen "nur rechts";
> fußzeile
fusszeile einschalten [x], ränder, abstand und höhe festlegen;
> spalten
spalten [3], breiten und abstände festlegen (1. 52,49mm, abstand 8,75mm, 2. 105,00mm, abstand 8,75mm, 3. 17,50mm)
ok

4.) seitenvorlage "S_li" anpassen
stylist > seitenvorlagen > "S_li" > ändern > seite
papierformat und seitenränder festlegen, layouteinstellungen "nur links";
> fußzeile
fusszeile einschalten [x], ränder, abstand und höhe festlegen;
> spalten
spalten [3], breiten und abstände festlegen (1. 17,50mm, abstand 8,75mm, 2. 52,49mm, abstand 8,75mm, 3. 105,00mm)
ok

5.) seitenvorlage zuweisen
stylist > seitenvorlagen
dem basisdokument die seitenvorlage "S_li" zuweisen

rätsel 1:
weise ich die seitenvorlage "S_li" zu, zeigt die statuszeile "Seite 2/2" an, obwohl tatsächlich nur eine seite vorhanden ist.
tausche ich die seitenvorlage aus und verwende "S_re", zeigt die statuszeile "Seite 1/1" an.
wie das?

zunächst also weiter im basisdokument mit seitenvorlage "S_re"

6.) absatzvorlagen erzeugen
stylist > absatzvorlagen
vorlage "standard" > neue vorlage aus selektion
vorlagennamen eintragen > "A_marg_re" für die marginalspalten der rechten seiten
ok
vorlage "standard" > neue vorlage aus selektion
vorlagennamen eintragen > "A_lauf_re" für die lauftextspalten der rechten seiten
ok
vorlage "standard" > neue vorlage aus selektion
vorlagennamen eintragen > "A_regi_re" für die registerspalten der rechten seiten
ok

7.) absatzvorlage "A_marg_re" anpassen
da hier der erste absatz der seite liegt, entsprechend deinem vorschlag
... eine Absatzvorlage anlegen, bei der Du im Register 'Textfluss' die Seitenvorlage einträgst, die angewendet werden soll. Diese Absatzvorlage muss dem ersten Absatz des Teildokumentes zugewiesen werden.
also:
stylist > absatzvorlagen > "A_marg_re" > ändern > textfluss > umbrüche
zulassen [x], typ [seite], position [danach]

rätsel 2:
wähle ich in textfluss > umbrüche die position [danach], ist die checkbox mit seitenvorlage nicht verfügbar.
wie das?

zunächst also weiter mit position [davor],
mit seitenvorlage [x] ["S_li"], seitennummer [0]
ok

rätsel 3:
wie befürchtet, wird nun statt des gewünschten spaltenumbruchs ein seitenumbruch erzeugt.
habe ich dich richtig verstanden?
sollte ich tatsächlich für den ersten absatz meines mehrspaltigen basisdokuments einen seitenumbruch festlegen?
wie komme ich dann in die nächste spalte?

C) kurzfassung

rätsel 1:
weise ich die seitenvorlage "S_li" zu, zeigt die statuszeile "Seite 2/2" an , obwohl nur eine seite vorhanden ist.
tausche ich die seitenvorlage aus und verwende "S_re", zeigt die statuszeile "Seite 1/1" an.
wie das? (jede der beiden seitenvorlagen hat die jeweils andere seitenvorlage als folgevorlage)

rätsel 2:
wähle ich in textfluss > umbrüche die position [danach], ist die checkbox mit seitenvorlage nicht verfügbar.
wie das?

rätsel 3:
wie befürchtet, wird nun statt einem gewünschten spaltenumbruch ein seitenumbruch erzeugt.
habe ich dich richtig verstanden?
sollte ich tatsächlich für den ersten absatz meines mehrspaltigen basisdokuments einen seitenumbruch festlegen?
wie komme ich dann in die nächste spalte?

grüße,
ivo

willkürliche rahmenposition auf einzelner seite im globaldok

von if » Mi, 13.10.2004 19:35

hi beni,
dank deinem goldenen tipp gelingt zunächst einiges:
  • - standard-globaldokument erzeugen,
    - sämtliche eigenen vorlagen ins globaldokument importieren,
    - per navigator ins globaldokument ein eigenes teildokument1 einfügen (beruht auf den eigenen vorlagen und enthält nur eine rechte und eine linke seite),
    - per stylist dem globaldokument das eigene seitenformat zuweisen (klappt seltsamerweise nur, wenn sich der kursor am ende des globaldokuments befindet).
    - per navigator ein weiteres teildokument2 einfügen (gleiche beschaffenheit wie teildokument1)
nun das problem:
der rahmen der ersten seite des teildokuments2 sitzt falsch (die formatierung im original ist jedoch korrekt).

die rahmen der übrigen seiten im globaldokument sitzen richtig.
auch die abfolge der seitenorientierung im globaldokument stimmt.

im stylisten des globaldokuments enthält die eine rahmenvorlage einen falschen wert für die horizontalposition.
ich korrigiere den wert.
ohne effekt.

spannende frage:
wie kann ich die rahmenposition korrigieren?

grüße,
ivo

Teildokument ignoriert Globaldokument-Seitenformat

von if » Mi, 13.10.2004 10:06

Hi Beni,
if hat geschrieben:Mein Vorhaben:
Seitenvorlage im Format A4 (hoch).
Pro Seite drei Spalten;
- Spalte 1 für Registerelemente,
- Spalte 2 für Abbildungen und Marginaltext,
- Spalte 3 für Lauftext.
Spalte 3 soll einen Rahmen enthalten, damit der Lauftext immer mit Spalte 3 der Folgeseite verkettet werden kann.
Den Rahmen füge ich jeweils von Hand ein.
Meine Frage ist:
Wie erreiche ich, dass ein Teildokument auf dem Seitenformat beruht, daß ich im Globaldokument festgelegt habe?

Grüße,
Ivo

eigenes Globaldokument als Standardvorlage setzen?

von if » Di, 12.10.2004 22:37

Hallo Stephan,
danke für Deine Unterstützung.

Du schreibst:
Ich weiß nicht ganz genau wo die Fortsetzung des Textes sein soll
Dazu folgendes:
Die Spalten 1 und 2 sind nie ganz gefüllt, sie enthalten nur einzelne Elemente.
In die jeweils folgende Spalte gelange ich per Spaltenumbruch "Einfügen > Manueller Umbruch > Spaltenumbruch".
Nur Spalte 3 enthält Lauftext.
Daher verkette ich den Rahmen in Spalte 3 der einen Seite mit dem Rahmen in Spalte 3 der nächsten Seite, und so weiter.
Ich füge die Rahmen per Hand ein, da der Trick, den Rahmen mittels der Kopfzeile zu vererben, für meine Zwecke nicht praktikabel ist.
Bleibt zu hoffen, das die DTP-Fähigkeiten von OOo noch verbessert werden.

Zur Variante mit dem Globaldokument schlägst Du vor:
Du kannst vorrübergehend Deine angepaßte vorlage als Standardvorlage setzen
Das jedoch ist meine Frage: Denn für Globaldokumente steht die Möglichkeit "Als Vorlage speichern" offenbar nicht zur Verfügung.

Auf welche Weise kann ich daher ein eigenes Globaldokument als Standardvorlage setzen?
Wie sind die einzelnen Schritte?

Grüße,
Ivo

von Stephan » Di, 12.10.2004 20:50

Hallo Ivo,

Ich weiß nicht ganz genau wo die Fortsetzung des Textes sein soll, so wie Du es jetzt beschreibst wird der Fließtext nacheinander Spalte1 bis 3 füllen und auf der Folgeseite genau so. Du hast das scheinbar auch erkannt, weshalb Du auf das Textfeld (verkettet) ausweichst, ist dieses jedoch an der Seite verankert wird Spalte 3 vom Fließtext der Spalte 2 gefüllt (wenn diese voll ist), dieser Text stünde dann wohl unterhalb des Textrahmens. Ist der Textrahmen jedoch am Absatz verankert, geht es garnicht weil er dann wohl auf die Folgeseite verschoben wird. Also würdest Du zunächst nur 2 Spalten und einen rechten Seitenrand mit der Breite einer dieser Spalten plus die schon vorhandene Randbreite benötigen. Spalte 1 und 2 sind aber wiederum nicht unabhängig, ist 1 voll fließt der Text in 2 weiter.
Falls Du Dir dessen bereits bewußt warst mußt Du Dir klargewesen sein wie Du den Inhalt von Spalte 1 und 2 verankern willst damit er quasi unabhängig voneinander ist. Falls das so ist mache einen linken Rand der so breit ist wie 2 Spalten plus normaler Rand und ein einspaltiges Layout und der Text in der rechten "Spalte" fließt auch ohne Textrahmen wie gewünscht. Ich hoffe das ist irgendwie verständlich. In jedem Fall sehe ich keine Möglich keit für 3 Spalten wo der Text immer auf Folgeseite in die gleiche Spalte umbricht und nicht auf gleicher Seite in nächste Spalte.
Die neue Seite enthält nur noch die Spalten, nicht mehr den Rahmen.
Das ist korrekt und beruht auf der definierten Folgevorlage. Der Rahmen müßte an der Kopf- oder Fußzeile verankert sein, das geht ohne Probleme, jedoch kann er maximal so hoch wie die Kopfzeile sein. Lösung wäre eine Kopfzeile über die gesamte Seitenhöhe, ich kriege jedoch nur eine Kopfzeile hin die ca. 3/4 so hoch wie die Seite ist.
Wie kann ich erreichen, dass ein Dokument auch auf der Folgeseite den Rahmen enhält, den ich in der Vorlage angelegt habe?
Du kannst das als Makro aufzeichnen und dem Ereignis "Seitenanzahl geändert" zuweisen, müßtest aber für das Verketten den Code etwas anpassen - das alles würde wohl funktionieren, hilft Dir aber nicht wirklich siehe oben.
Wie kann ich erreichen, dass ein Globaldokument/Teildokument auf einem eigenen Seitenformat beruht, oder lassen sich Globaldokumente/Teildokumente nur mit der ursprünglichen OOo-Formatierung nutzen?
Indem Du kein neues (Teil)Dokument erzeugst sondern ein Dokument einfügst, in Deinem Falle die Vorlage. Oder Du kannst vorrübergehend Deine angepaßte vorlage als Standardvorlage setzen dann kannst Du auch "normal" neue Teildokumente erzeugen. Grund ist das neue Dokumente immer auf der Standardvorlage basieren und davon kann es nur eine gleichzeitig geben.
Ist OOo für das beschriebene Vorhaben überhaupt geeignet?
Ich weiß nun nicht genau wie Du das mit Spalte 1 und 2 (siehe oben) siehst. So wie Du das alles hier schilderst, ist eine Lösung mit reinen Standardmitteln nicht möglich. Mit Makros sollte sich das aber erreichen lassen, nur lohnt dieser Aufwand? Ich würde das per Hand machen.
(Wenn Du ein völlig freies Layouten anstrebst ist das orginär eine Aufgabe für ein DTP-Programm. Ich kenne nur eines ein bißchen, aber für alle dürfte gelten das der Inhalt auf verschiedene "Inhaltshalter" augeteilt wird egal ob diese Nun Rahmen, Textfelder, Container oder wie immer heißen. Nur sind diese Programme auf diese Art des Arbeitens hin optimiert.)

Vielleicht kennt jemand ja doch eine bessere Lösung ...


Gruß
Stephan

Mehrseitiges Dokument mit Rahmen? (Globaldokument/Writer)

von if » Di, 12.10.2004 17:30

Wie kann ich in OOo-Writer ein mehrseitiges Dokument mit Spalten und Rahmen per Vorlage erzeugen?
Meine Versuche waren bislang erfolglos.

Mein Vorhaben:
Seitenvorlage im Format A4 (hoch).
Pro Seite drei Spalten;
- Spalte 1 für Registerelemente,
- Spalte 2 für Abbildungen und Marginaltext,
- Spalte 3 für Lauftext.
Spalte 3 soll einen Rahmen enthalten, damit der Lauftext immer mit Spalte 3 der Folgeseite verkettet werden kann.

Folgendes habe ich versucht:

Versuch 1:
Ich lege in OOo-Writer ein neues Dokument im gewünschten Seitenformat an.
Das Dokument speichere ich als Vorlage.
Aus der Vorlage erzeuge ich ein neues Dokument und fülle den Rahmen.
Ich erzeuge einen Seitenumbruch.
Folge:
Die neue Seite enthält nur noch die Spalten, nicht mehr den Rahmen.

Versuch 2:
Ich lege in OOo-Writer ein neues Dokument im gewünschten Seitenformat an und erzeuge daraus ein Globaldokument.
Im Globaldokument erzeuge ich ein Teildokument.
Folgen:
Das Globaldokument nimmt die ursprüngliche OOo-Formatierung an; nur der Rahmen bleibt erhalten.
Das erzeugte Teildokument hat ebenfalls die ursprüngliche OOo-Formatierung und enthält keinen Rahmen.

Außerdem scheint es nicht möglich zu sein, ein erzeugtes Globaldokument als Vorlage zu speichern.

a)
Wie kann ich erreichen, dass ein Dokument auch auf der Folgeseite den Rahmen enhält, den ich in der Vorlage angelegt habe?

b)
Wie kann ich erreichen, dass ein Globaldokument/Teildokument auf einem eigenen Seitenformat beruht, oder lassen sich Globaldokumente/Teildokumente nur mit der ursprünglichen OOo-Formatierung nutzen?

c)
Ist OOo für das beschriebene Vorhaben überhaupt geeignet?

Grüße,
Ivo

Nach oben