hi beni,
um die nuss zu knacken, diesmal alles schritt für schritt
(kurzfassung am ende):
das konkrete ziel:
dreispaltige seitenvorlage im format a4 (hoch),
rechte seite,
- spalte 1 für marginalien,
- spalte 2 für lauftext,
- spalte 3 für registerelemente.
linke seite,
- spalte 1 für registerelemente,
- spalte 2 für marginalien,
- spalte 3 für lauftext.
rahmenvorlage für die lauftextspalten, um zur lauftextspalte der jeweiligen folgeseite verketten zu können.
zu deiner frage
Wie ist der Rahmen denn verankert?
den rahmen verankere ich im ersten absatz der jeweiligen lauftextspalte.
zuvor jedoch die schritte:
A) basisdokument aus OOo-Standarvorlage erzeugen
B) seitenvorlagen im basisdokument anlegen
1.) seitenvorlagen erzeugen
stylist > seitenvorlagen
vorlage "standard" > neue vorlage aus selektion
vorlagennamen eintragen > "S_re" für künftige rechte seiten, "S_li" für künftige linke seiten
ok
2.) abfolge der seitenvorlagen anpassen
stylist > seitenvorlagen > ("S_re" und "S_li") > ändern > verwalten
"S_li" als folgevorlage für "S_re" und "S_re" als folgevorlage für "S_li" eintragen
ok
3.) seitenvorlage "S_re" anpassen
stylist > seitenvorlagen > "S_re" > ändern > seite
papierformat und seitenränder festlegen, layouteinstellungen "nur rechts";
> fußzeile
fusszeile einschalten [x], ränder, abstand und höhe festlegen;
> spalten
spalten [3], breiten und abstände festlegen (1. 52,49mm, abstand 8,75mm, 2. 105,00mm, abstand 8,75mm, 3. 17,50mm)
ok
4.) seitenvorlage "S_li" anpassen
stylist > seitenvorlagen > "S_li" > ändern > seite
papierformat und seitenränder festlegen, layouteinstellungen "nur links";
> fußzeile
fusszeile einschalten [x], ränder, abstand und höhe festlegen;
> spalten
spalten [3], breiten und abstände festlegen (1. 17,50mm, abstand 8,75mm, 2. 52,49mm, abstand 8,75mm, 3. 105,00mm)
ok
5.) seitenvorlage zuweisen
stylist > seitenvorlagen
dem basisdokument die seitenvorlage "S_li" zuweisen
rätsel 1:
weise ich die seitenvorlage "S_li" zu, zeigt die statuszeile "Seite 2/2" an, obwohl tatsächlich nur eine seite vorhanden ist.
tausche ich die seitenvorlage aus und verwende "S_re", zeigt die statuszeile "Seite 1/1" an.
wie das?
zunächst also weiter im basisdokument mit seitenvorlage "S_re"
6.) absatzvorlagen erzeugen
stylist > absatzvorlagen
vorlage "standard" > neue vorlage aus selektion
vorlagennamen eintragen > "A_marg_re" für die marginalspalten der rechten seiten
ok
vorlage "standard" > neue vorlage aus selektion
vorlagennamen eintragen > "A_lauf_re" für die lauftextspalten der rechten seiten
ok
vorlage "standard" > neue vorlage aus selektion
vorlagennamen eintragen > "A_regi_re" für die registerspalten der rechten seiten
ok
7.) absatzvorlage "A_marg_re" anpassen
da hier der erste absatz der seite liegt, entsprechend deinem vorschlag
... eine Absatzvorlage anlegen, bei der Du im Register 'Textfluss' die Seitenvorlage einträgst, die angewendet werden soll. Diese Absatzvorlage muss dem ersten Absatz des Teildokumentes zugewiesen werden.
also:
stylist > absatzvorlagen > "A_marg_re" > ändern > textfluss > umbrüche
zulassen [x], typ [seite], position [danach]
rätsel 2:
wähle ich in textfluss > umbrüche die position [danach], ist die checkbox mit seitenvorlage nicht verfügbar.
wie das?
zunächst also weiter mit position [davor],
mit seitenvorlage [x] ["S_li"], seitennummer [0]
ok
rätsel 3:
wie befürchtet, wird nun statt des gewünschten spaltenumbruchs ein seitenumbruch erzeugt.
habe ich dich richtig verstanden?
sollte ich tatsächlich für den ersten absatz meines mehrspaltigen basisdokuments einen seitenumbruch festlegen?
wie komme ich dann in die nächste spalte?
C)
kurzfassung
rätsel 1:
weise ich die seitenvorlage "S_li" zu, zeigt die statuszeile "Seite 2/2" an , obwohl nur eine seite vorhanden ist.
tausche ich die seitenvorlage aus und verwende "S_re", zeigt die statuszeile "Seite 1/1" an.
wie das? (jede der beiden seitenvorlagen hat die jeweils andere seitenvorlage als folgevorlage)
rätsel 2:
wähle ich in textfluss > umbrüche die position [danach], ist die checkbox mit seitenvorlage nicht verfügbar.
wie das?
rätsel 3:
wie befürchtet, wird nun statt einem gewünschten spaltenumbruch ein seitenumbruch erzeugt.
habe ich dich richtig verstanden?
sollte ich tatsächlich für den ersten absatz meines mehrspaltigen basisdokuments einen seitenumbruch festlegen?
wie komme ich dann in die nächste spalte?
grüße,
ivo