Pdf-Export

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Pdf-Export

von Stephan » Di, 02.11.2004 00:20

Ich bin kein Experte für PDF, Druckvorstufe und Schriftarten aber Folgendes:

Beim in OOo integrierten PDF-Export kannst Du diesbezüglich nichts direkt einstellen, ich hatte wohl mal gelesen das alles eingebettet wird hab das aber gerade mit dem erstbesten Dokument getestet und da wurde zumindest ein Font ersetzt, also hinsichtlich des integrierten Exports hab ich keine klare Aussage...

Allgemein gilt jedoch das wenn Du alle Schriften einbettest und exakt in 1:1 ausdruckst es auf jedem PC-Drucker gleich aussieht. 1:1 meint gleiche Blattgröße da Du das ja beim Drucken skallieren kannst und nicht alle Fonts sind sauber skallierbar und hier erklärt sich dann auch das:
Spätestens aber wenn du den PDF in die Druckerei gibst (heute das beliebteste Format) und die dort mit hochauflösenden Ausgabegeräten rangehen, kannst du dein "blaues Wunder" erleben. Da wird dann plötzlich aus einer schönen Arial eine Times Schrift, weil die eben als Vorgabe dort installiert ist, eine Arial aber nicht. Also wird sie ersetzt.
Diese Ersetzung findet nur statt wenn die Druckerei so ausgestattet ist das sie beim technischen Vorgang des Druckens die PDF-Datei nach PS zurückkonvertieren muß (früher wurden deshalb im allgemeinen auch nur ps und keine PDF angenommen) und PS-Dateien sind nur dann sauber skallierbar wenn alle Fonts PS-Fonts sind. Da das meistens nicht der Fall ist müssen vorhandene Fonts durch ähnliche PS-Fonts ersetzt werden. Die modernere Variante kann so wie aktuelle PC-Drucker die PDF's direkt (also unter Verwendung der eingebetteten Fonts - so vorhanden) drucken. Manchmal wird die Druckerei hierzu verlangen das Du die Fonts-Dateien extra lieferst, was jedoch nur praktische Gründe hat.
Jede Druckerei wird deshalb (üblicherweise) genau spezifizieren wie die Druckvorstufe(vorlage) beschaffen sein muß damit sie das mit ihren Mitteln auch 1:1 umsetzen kann. In der Praxis sieht das so aus das man Dir eine entsprechende Vorlagendatei welche alle Einstellungen enthält zur Verfügung stellt. Bei Acrobat tragen diese Dateien die Endung .joboptions, es gibt wohl auch noch .PDD oder.PPD Dateien, ich bin kein Experte. Fakt ist aber wenn Du von der Druckerei eine Datei *.joboptions erhältst und diese in Acrobat einbindest ist Das Ergebnis ist dann 100%ig bezüglich der technischen Mittel dieser Druckerei.
Insgesamt geht die ganze Problematik darauf zurück das PS der kleinste gemeinsame Nenner ist und PDF einiges mehr kann (was aber nicht auf jedem (Druck)"gerät" exakt umsetzbar ist ... also: wenn Zweifel über das Ausgabegerät bestehen darf die PDF-Datei nicht mehr enthalten als was auch nach PS zulässig wäre, bezüglich Schriften also ausschließlich PS-Fonts.

Praktisch gesehen ist es letzlich so: eine PDF-Datei welche alle Dokumentschriften als eingebettete Schriften enthält sieht beim Ausdruck auf jedem zeitgemäßen PC-Drucker gleich aus wenn Du Skallierung und Papierformat nicht änderst (und nicht auf einem PS-Drucker unter Umweg über PS druckst).

Für den "Heimgebrauch" ausreichende Erläuterungen zur Thematik findest Du z.B. in der C't Heft 22/2003 Seite 214ff.
Ansonsten ist hier ein (schnell gegoogletes) Dokument was z.B. auch eine Beispiel-.joboptions-Datei enthält: http://www.gruetter.de/download.php?download_id=66 , allgemein gute Informationen/links bei: http://www.rumborak.de/

Gruß
Stephan

von StephenDedalus » Mo, 01.11.2004 22:36

Hallo Thomas,
Toxitom hat geschrieben: In der Regel merkst du davon aber nichts. Die meisten Rechner haben die gleichen Grundschriften - insbesondere, wenn du dich in einer Welt bewegst (also z.B. nur Windows, nur Linux...)
Spätestens aber wenn du den PDF in die Druckerei gibst (heute das beliebteste Format) und die dort mit hochauflösenden Ausgabegeräten rangehen, kannst du dein "blaues Wunder" erleben.
Ich war auch der Meinung, dass die Schriftart bei pdf keine Rolle spielt, und nutze diese Möglichkeit, um Kompatibilitätsproblemen aus dem Weg gehen zu können. Hatte bislang auch keine Probleme (schreibe unter Linux, und die "Druckerei" (= der Mann vom Copy-Shop) druckt dann unter Win), was wohl auch daran liegt, dass ich auch unter Linux Win-Schriftarten verwende.

Bei Arial und Times New Roman ist das auch noch klar, aber bei einigen anderen Schriftarten weiß ich schon gar nicht mehr genau, wo die herkommen - und ich habe auch keine Lust, das jedesmal nachzuschauen.
Jetzt hast du mir mit den installierten Vorgaben richtig Angst gemacht! :shock: Eigentlich will ich schon, dass mein pdf-Dokument so ausgedruckt wird, wie ich das am Bildschirm habe.
Hast du (oder jemand anders) eine Idee, wie das am einfachsten umgangen werden kann? Ist es möglich, pdf-Dateien grundsätzlich mit Vektoren zu erstellen (und wie wirkt sich das auf die Dateigröße aus?)?

Vielen Dank!
Stephen

von Toxitom » Mo, 01.11.2004 19:17

Hey Hans,
Ich dachte, das gehört zur Spezifikation von PDF.
Nein, leider nicht. Erstens "bläht" es die PDF-Dateien unnötig auf, zweites gibt es auf den Ausgabegeräten meist passendere Schriftarten - die dann genutzt werden.
In der Regel merkst du davon aber nichts. Die meisten Rechner haben die gleichen Grundschriften - insbesondere, wenn du dich in einer Welt bewegst (also z.B. nur Windows, nur Linux...)
Spätestens aber wenn du den PDF in die Druckerei gibst (heute das beliebteste Format) und die dort mit hochauflösenden Ausgabegeräten rangehen, kannst du dein "blaues Wunder" erleben. Da wird dann plötzlich aus einer schönen Arial eine Times Schrift, weil die eben als Vorgabe dort installiert ist, eine Arial aber nicht. Also wird sie ersetzt.
Das ist auch der Grund, warum normalerweise alle Schriften vor dem PDF-Export in Kurven (also Vektoren) umgewandelt werden. Dann spielt die Schrift selbst keine Rolle mehr.

Schönen Abend
Thomas

Re: Pdf-Export

von TenBaseT » Mo, 01.11.2004 18:37

Lykurg hat geschrieben:Werden beim pdf-export auch die Schriften eingebettet, ..........
Ich dachte, das gehört zur Spezifikation von PDF. Ich habe bisher noch jede privat erstellte PDF Datei auf meinem Firmenrechner gelesen bekommen.

Hans

von Toxitom » Mo, 01.11.2004 17:48

Hey Lykurg,

ich denke - ja.
Jedenfalls sehen die PDFs auch auf Rechnern, welche die Orginalschriftart nicht installiert haben, genauso aus wie auf den Rechnern,wo diese drauf sind.

Gruss
Thomas

Pdf-Export

von Lykurg » Mo, 01.11.2004 16:15

Hallo,

mal ne kleine Frage: Werden beim pdf-export auch die Schriften eingebettet, sodass ein dokument auch auf einem rechner gelesen werden kann, der die entsprechende Schrift nicht installiert hat?

Danke,
Lykurg

Nach oben