Du schreibst da etwas von "automatischer Wechsel rechte/linke Seitenvorlage". Da frage ich mich, ob mir das bei dem Leerseitenproblem helfen könnte und wo ich das in OpenOffice finden kann.
Du fügst einen manuellen Seitenumbruch z.B. ein mit Einfügen>manueller Umbruch dann Seitenumbruch wählen uns eine Seitenvorlage wählen die nach dem Umbruch gültig sein soll. Im Dialog kannst Du auch mit Seitennummer ändern die Seitenzählung anpassen, dann erfolgt dokumentweit die richtige Seitenzählung. Sagen wir mal Du hättest nun die Seitenvorlage namens "meine_Vorlage" verwendet.
Bezüglich linker/rechter Seiten mußt Du das tun:
Setze den Cursor in den Textbereich der Seite nach dem Umbruch, diese hat ja die Seitenvorlage "meine_Vorlage" und darf auch eine ausgefüllte Kopfzeile besitzen
Öffne den Stylisten und stelle ihn auf Seitenvorlagen ein (4. Schaltfläche von links)
Wähle neue Vorlage aus Selektion und vergib z.B. den Namen "links"
Wiederhole das und vergib jetzt den Namen "rechts"
erzeuge im Stylisten das Kontextmenü auf der gerade erstellten Seitenvorlage "links", und klicke "ändern", wähle Register Verwalten als Folgevorlage "rechts" und im Register Seite unter Seitenlayout "nur links" und bestätige alles
erzeuge im Stylisten das Kontextmenü auf der gerade erstellten Seitenvorlage "rechts", und klicke "ändern", wähle Register Verwalten als Folgevorlage "links" und im Register Seite unter Seitenlayout "nur rechts" und bestätige alles
Wenn Du nun wieder einen manuellen Umbruch einfügst mußt Du als Vorlage eine der gerade erstellten verwenden, jenachdem welche Seitennummer nach dem Umbruch vorliegt (gerade oder ungerade) und es gibt bei richtiger Auswahl keine Leerseiten in der Druckvorschau (kommt später vor dem Umbruch noch eine ungeradzahlige Anzahl von Seiten hinzu mußt Du die Seitenvorlage nochmals manuell ändern)
Dann sagst du noch, man könne das Seitenlayout wechseln ohne manuellen Umbruch. Das verstehe ich auch noch nicht vollends. Die Folgevorlage bringt mich doch hier nicht weiter, wenn ich mehrere Seiten einer Vorlage haben will und dann irgendwann erst zu einer neuen (folgenden) wechseln.
Wenn Du "irgendwann" wechseln willst dann nicht, das ist richtig. Ich wollte nur Deine Aussage korrigieren das das manuelle Einfügen eines Seitenumbruchs generell der _einzige_ Weg sei die Seitenvorlage zu wechseln.
Und ein Seitenlayout kann ich tatsächlich an einen Absatz knüpfen? Kann ich fast nicht glauben und ich brauche ja ein Seitenlayout und kein Absatzlayout, da ich ja die Kopfzeile der Seite beeinflussen will.
Eine typische Situation ist das Du ein neues Hauptkapitel jeweils auf einer neuen Seite beginnen willst, sagen Wir Deine Hauptkapitelüberschriften formatierst Du mit der Absatzvorlage namens "Überschrift1". Erzeuge im Stylisten das Kontextmenü auf der Absatzvorlage "Überschrift1" und wähle "ändern".
Wähle im Dialog das Register Textfluß und unter "Umbrüche" , stelle dort beispielsweise ein:
-zulassen / Typ: Seite / Position: davor
-mit Seitenvorlage / "meine_Vorlage" / Seitennummer: 1
Wenn Du nun irgendwo im Dokument etwas Text schreibst und ihm die Absatzvorlage "Überschrift1" zuweist erfolgt nun unmittelbar davor automatisch ein Seitenumbruch und der geschriebene Text mit der Vorlage "Überschrift1" steht auf einer neuen Seite welche Seitenvorlage "meine_Vorlage" hat und die Seitenzählung beginnt auf dieser Seite neu mit 1. So für die Vorlage "meine_Vorlage" schon eine Kopfzeile definiert ist wird auch deren Inhalt übernommen.
Gruß
Stephan
[quote]Du schreibst da etwas von "automatischer Wechsel rechte/linke Seitenvorlage". Da frage ich mich, ob mir das bei dem Leerseitenproblem helfen könnte und wo ich das in OpenOffice finden kann.[/quote]
Du fügst einen manuellen Seitenumbruch z.B. ein mit Einfügen>manueller Umbruch dann Seitenumbruch wählen uns eine Seitenvorlage wählen die nach dem Umbruch gültig sein soll. Im Dialog kannst Du auch mit Seitennummer ändern die Seitenzählung anpassen, dann erfolgt dokumentweit die richtige Seitenzählung. Sagen wir mal Du hättest nun die Seitenvorlage namens "meine_Vorlage" verwendet.
Bezüglich linker/rechter Seiten mußt Du das tun:
Setze den Cursor in den Textbereich der Seite nach dem Umbruch, diese hat ja die Seitenvorlage "meine_Vorlage" und darf auch eine ausgefüllte Kopfzeile besitzen
Öffne den Stylisten und stelle ihn auf Seitenvorlagen ein (4. Schaltfläche von links)
Wähle neue Vorlage aus Selektion und vergib z.B. den Namen "links"
Wiederhole das und vergib jetzt den Namen "rechts"
erzeuge im Stylisten das Kontextmenü auf der gerade erstellten Seitenvorlage "links", und klicke "ändern", wähle Register Verwalten als Folgevorlage "rechts" und im Register Seite unter Seitenlayout "nur links" und bestätige alles
erzeuge im Stylisten das Kontextmenü auf der gerade erstellten Seitenvorlage "rechts", und klicke "ändern", wähle Register Verwalten als Folgevorlage "links" und im Register Seite unter Seitenlayout "nur rechts" und bestätige alles
Wenn Du nun wieder einen manuellen Umbruch einfügst mußt Du als Vorlage eine der gerade erstellten verwenden, jenachdem welche Seitennummer nach dem Umbruch vorliegt (gerade oder ungerade) und es gibt bei richtiger Auswahl keine Leerseiten in der Druckvorschau (kommt später vor dem Umbruch noch eine ungeradzahlige Anzahl von Seiten hinzu mußt Du die Seitenvorlage nochmals manuell ändern)
[quote]Dann sagst du noch, man könne das Seitenlayout wechseln ohne manuellen Umbruch. Das verstehe ich auch noch nicht vollends. Die Folgevorlage bringt mich doch hier nicht weiter, wenn ich mehrere Seiten einer Vorlage haben will und dann irgendwann erst zu einer neuen (folgenden) wechseln.[/quote]
Wenn Du "irgendwann" wechseln willst dann nicht, das ist richtig. Ich wollte nur Deine Aussage korrigieren das das manuelle Einfügen eines Seitenumbruchs generell der _einzige_ Weg sei die Seitenvorlage zu wechseln.
[quote]Und ein Seitenlayout kann ich tatsächlich an einen Absatz knüpfen? Kann ich fast nicht glauben und ich brauche ja ein Seitenlayout und kein Absatzlayout, da ich ja die Kopfzeile der Seite beeinflussen will.[/quote]
Eine typische Situation ist das Du ein neues Hauptkapitel jeweils auf einer neuen Seite beginnen willst, sagen Wir Deine Hauptkapitelüberschriften formatierst Du mit der Absatzvorlage namens "Überschrift1". Erzeuge im Stylisten das Kontextmenü auf der Absatzvorlage "Überschrift1" und wähle "ändern".
Wähle im Dialog das Register Textfluß und unter "Umbrüche" , stelle dort beispielsweise ein:
-zulassen / Typ: Seite / Position: davor
-mit Seitenvorlage / "meine_Vorlage" / Seitennummer: 1
Wenn Du nun irgendwo im Dokument etwas Text schreibst und ihm die Absatzvorlage "Überschrift1" zuweist erfolgt nun unmittelbar davor automatisch ein Seitenumbruch und der geschriebene Text mit der Vorlage "Überschrift1" steht auf einer neuen Seite welche Seitenvorlage "meine_Vorlage" hat und die Seitenzählung beginnt auf dieser Seite neu mit 1. So für die Vorlage "meine_Vorlage" schon eine Kopfzeile definiert ist wird auch deren Inhalt übernommen.
Gruß
Stephan