Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von bubu » Di, 20.10.2009 14:41

gast201 hat geschrieben:
Etwas verkaufen hat auch seinen Charme.

Anton
Diese Worte könnten durchaus von Bill Gates stammen. :D

Ob ein Programm gratis ist oder nicht, hat nichts mit Aktzeptanz zu tun. Beim Gratisprogramm drückt man nur eher ein Auge zu. Will Openoffice eine Aktzeptanz auf breiter Front erreichen, muss es sich den Standards anpassen. Das macht es ja auch. Der Unterschied zu MS Office ist ja unübersehbar. Was auch legitim ist.

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von Stephan » Mo, 19.10.2009 00:44

ich hatte das übersehen, will aber auch hierzu noch was sagen:
Eine Übernahme von markierten Datensätzen aus der Datenquellenansicht
[F4] ist aber nicht mehr möglich.
Die Hilfe beschreibt nur den Weg über den (nervigen) Assistenten.
Zunächst, und ich will das garnicht leugnen, ist das ein Argument gegen meine Aussage das es in 2.x auch so ginge wie in 1.x wenn man auf den Assistenten verzichtet. Meine Aussage war also in diesem DEtail nicht korrekt.

Aber wie kann ich den nun reell mit dieser Argumentation umgehen. Entweder man möchte im Programm garkeine Weiterentwicklung mehr, dann nutze man 1.1.5 oder man möchte WEiterentwicklung dann muß man diese auch akzeptieren.

Hier, im konkreten Beispiel, ist doch der Grund der Probleme offensichtlich:
OOo hat seit Version 2.0 das Modul Base, und dessen WEiterentwicklung geht langsamer voran als man es sich wünschen kann, auch ich finde das schlecht und ich finde den Entwicklungsstand bei Base insgesamt schlecht.
Von gerade Gesagtem abgesehen sollte man doch aber erkennen können das das Ziel der Entwicklung die Art der neuen Handhabung ist das der angesprochene Arbeitsschritt der Auswahl einzelner DAtensätze zukünftig als Abfrage erfolgen sollte, was ja auch so bereits funktioniert.
Das es auch noch mit dem Assistenten funktioniert ist wohl gewissermaßen ein Notbehelf, den man eigentlich schon heute entfernen könnte, was man wohl lediglich vergessen hat.
Ob nun diese neue Lösung besser ist weiß ich nicht bzw. will ich nicht einfach so behaupten, nur sie fügt sich doch in das neue Konzept, das quasi in der Einführung von Base besteht, und einzig leidet das Ganze derzeitig darunter das die Entwicklung nicht gleichmäßig ist sondern im Teilbereich 'Einbindung von Base-Funktionalitäten ins Serienbriefkonzept' langsamer verläuft als bei Base insgesamt, obwohl bereits die Entwicklung von Base ansich sehr langsam vorankommt.


Im Übrigen bin ich mit dem Stand des SErienbriefassistenten in OOo keinesfalls zufrieden, eher im Gegenteil, Obiges ist also nur eine Beleuchtung der eher technischen ZUsammenhänge die ich sehe.

Gegen Eines aber wehre ich mich im Zusammenhang mit 1.x, nämlich um die immer wieder zwischen den Zeilen stehende Behauptung 'irgendjemand' hätte 'gegen' OOo 1.x entschieden.
Die Wahrheit ist ganz einfach die das sowohl OOo 1.x wie 2.x/3.x immer Ergebnis des Handelns aller Beteiligten (sowohl Firmen wie Einzelpersonen) sind, also inhaltlicher Ausdruck der relevanten Mehrheit. Insofern hat sich schlicht die Ansicht verschoben und wer sich mit den heutigen Mehrheitsansichten nicht im Einklang fühlt hat dann nur die Chance seine Ideen bzw. Interessen selbst umzusetzen, das ist aber nur ein Teil der Gesamtentwicklung.
Und wie 'selbst umsetzen' gehen kann zeigen Entwicklungen wie Synphonie (hier ist es eine Firma die ihre konkreten Vorstellungen umsetzt) oder go-oo oder NeoOffice (hier sind es eher 'Einzelpersonen' die ihre Interessen umsetzen). UNd alle solche Dinge werden immer Kritik und Lob erfahren, nur eines sind sie ganz sicher, ein Stück normaler Verhältnisse bei OpenSource.


Gruß
Stephan

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von Stephan » So, 18.10.2009 23:53

Ich bewundere Dich Stephan, dass es bei Dir scheinbar ganz einfach und gut funktioniert.
Sorry freedom, nur Dein post hier ist ein exellentes Beispiel dafür was ich meine:

immer wieder wird behauptet bestimmte Dinge gehen nicht und wenn man klar macht das sie doch gehen dann wird argumentiert das es gewisser Arbeit bedürfe um z.B. die Oberfläche so einzustellen.

Dazu kann ich nur sagen:
diese Arbeit ist ein Klacks WENN es denn wahr wäre das es eine relevante Anzahl von Leuten gäbe die eine angepasste Oberfläche wollen, denn man müßte nur einmal eine Extension basteln und zum Download stellen, BIS ZUM HEUTIGEN TAG hat es aber nicht eine einzige Person geschafft auch nur eine Extension zum Download bereitzustellen die die Standardoberfläche von 1.1.x in 2.x nachbildet OBWOHL es ja angeblich Massen von Nutzern gibt die sich dafür interessieren.

Und wenn ich hier von EINER Extension für die 'Standardoberfläche' rede dann weiß ich das es diversteste weitere Möglichkeiten gäbe, die alle auch zusätzlich realisiert werden könnten, allein ist es hier zunächst nur Ziel meiner Argumentation auf den MASSIVEN Widerspruch aufmerksam zu machen der darin besteht das immer behauptet wird das viele eine 1.x-Oberfläche wollen, aber sich trotzdem nicht ein Einziger findet der einen Anfang macht.

Für diversteste andere Programme gibt es übriges seit Jahren eine unüberschaubare Anzahl verschiedener Skins, und das eigentlich nur 'just for fun', nur für OOo scheint das nicht zu gehen und da drängt sich mir dann doch die Vermutung auf das es in Wahrheit garkein Interesse gibt.


Diese Aussagen richten sich nun überhaupt nicht gegen Dich, sie verdeutlichen nur wie sich mir die Situation seit Langem darstellt, wobei ich ausdrücklich betone das ich 1.1.x sehr positiv und aufgeschlossen gegenüberstehe und mich immer wieder bemüht habe Interessenten für eine zukünftige Entwicklung zu lokalisieren. Was ich erlebe ist jedoch (weitestgehend) nur heiße Luft sobald es konkret wird.


Gruß
Stephan

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von Stephan » So, 18.10.2009 23:48

Jetzt mal aus einer anderen Sicht:
Ich hatte MSO gegen OOo ausgetauscht als 1.1.5 heraus kam.
Das war eine Zeit, als OOo noch so war, wie ich mir eine Alternative zu Word&Co vorstelle.
Prima, und 1.1.5 ist BIS ZUM HEUTIGEN TAG nicht um ein Jota schlechter geworden ...
Bist du dir 100 % sicher, dass es zwei UIs geben wird,
so dass man bequem auf die klassische umstellen kann?
Nein, ich bin mir ja nicht einmal 100%ig sicher wie die neue Oberfläche aussehen wird.
Sorry, nur GENAU HIER liegt das Problem, denn es wurde eine Oberfläche erprobt und das geschah darum um ERfahrungen zu sammeln und sich zu überlegen was man wie zukünftig ändern will. Schon die Annahme das die zukünftige Oberfläche so aussieht wie bei den Tests ist einfach nicht korrekt.

Eines ist allerdings so (und so kam ich zu meiner Aussage) nämlich das, wegen der recht großen Kritik an der bisher durch Tests bekannten neuen Oberfläche über eine Umschaltmöglichkeit sehr ernsthaft nachgedacht wird.
Wie gesagt, eine klares „Versprechen“ dass wir die klassische GUI behalten können,
konnten wir nicht finden.
Sonst wären wir bei OOo geblieben.
sorry, nur einerseits erklärt ihr sinngemäß bei OOo bleiben zu wollen, andererseits stellt ihr um aufgrund von reinen Vermutungen zu Entwicklungen die noch NIEMAND derzeitig konkret kennt wieder auf MSO um, statt logisch vorzugehen und WENN es dann tatsächlich an der Oberfläche hängt, doch erst einmal abzuwarten bis zu zukünftige Oberfläche definitiv feststeht.
Mein Problem hierbei ist ausdrücklich nicht das ihr MSO benutzt (bzw. wieder MSO benutzt), denn ich bin kein 'OOo-Fanatiker' sondern ganz im Gegenteil Realist, mein Problem ist nur die unerträgliche Vermischung von Mutmaßungen, unterschwelligen Schuldzuweisungen und irrationalem Handeln.



Gruß
Stephan

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von Stephan » So, 18.10.2009 20:08

Plötzlich hatte ich eine Oberfläche wie in MSO, die mich schon immer genervt hat.
Serienbrief Erstellung ging nicht mehr entspannt und easy, sondern nervig und kompliziert
Hab bis heute nicht verstanden, warum sie eine gute Funktion dermaßen kaputt gemacht haben.
Ich lasse es bei diesen zwei Beispielen, damit der Beitrag nicht noch länger wird.
ich bin ein großer Fan von OOo 1.x (nutze selbst noch nregelmäßig Writer 1.1.4), halte aber diese beiden Aussagen schlicht für ohne jede Substanz. Weder muß man sich mit der neuen Oberfläche abfinden, sondern kann sich bei Bedarf alles optisch gestalten wie in 1.x. noch muß man den Serienbriefassistenten von 2.x nutzen, sondern kann seine Serienbriefe in 2.x verfassen wie auch in 1.x.
Hab mir MSO 2007 gekauft, weil ich es mir wenigstens die Möglichkeit bietet,
auf die Oberfläche von der Version 2003 umzustellen.
die adäquate Möglichkeit wirds zukünftig bei OOo geben, insofern verstehe ich auch dieses Argument nicht
Jedem wird mans ehe nicht recht machen können.
Ich denke, jeder soll das nehmen und ggf kaufen, womit er am besten arbeiten kann.
das sehe ich allerdings ganz genauso

Was denn für Umbau?? Wann wird umgebaut und wie?
als Ausgangspunkt siehe z.B.:
viewtopic.php?f=16&t=26361



Gruß
Stephan

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von Stephan » So, 18.10.2009 19:52

@Matthias
Mein Trick war jetzt, dass ich den PIM losgelöst vom Office-Paket betrachtet habe, was vielleicht nicht erlaubt ist.
Nein, ich finde schon das das erlaubt ist.
Die Bequemlichkeit bei der Anwendung von Outlook 2007 (das Word als Editor voraussetzt) bezahle ich mit der Inkaufnahme von lauter kleinen Ekligkeiten ringsherum, die mich nerven, seit ich das allererste Mal einen PC eingeschaltet habe. Ich weiß nicht, wie oft ich in den letzten 15 Jahren nach 3x einer halben Minute unter Volllast eingefrorenenm Bildschirm den Hinweis erhalten habe, dass die Makros deaktiviert sind ... und ob ich nicht doch ... und ob ich mir sicher bin, von der Sprachunterstützung für Japanisch ganz zu schweigen. Das hatte ich schon ganz vergessen. Outlook hat etwas von einem guten, leider völlig verlausten Wachhund.
mmh, naja ich sehe Outlook viel weniger negativ
Und da schlägt mir aus dem OOo - Paket (und übrigens aus dem testweise auf einem Rechner laufenden Linux) eine völlig andere Philosophie entgegen: Technik im Dienst des Menschen und nach seinen Wünschen.
tut mir leid, ich will jetzt nicht wieder das Wort "Propaganda" gebrauchen, nur mit Formulierungen wie "im Dienst des Menschen" kann ich nichts anfangen bzw. MS Office steht dann genauso im Dienst des Menschen
(das MS mit Office Geld verdient halte ich hingegen für völlig normal und das MS versucht möglichst viel Geld zu verdienen ebenfalls und falls Geldverdienen etwas wäre was sich gegen die Menschen richtet, dann richten sich wohl fast alle Aktivitäten der Menschen gegen die Menschen, denn Geld verdienen UND möglichst viel Geld verdienen will im Prinzip jeder kleine Arbeiter genauso wie jedes Unternehmen)


@bubu
Ich habe mit keinem Wort erwähnt, OO soll Microsofts Office kopieren.
dann habe ich Dich mißverstanden, entschuldige.

Nur da Du explizit von MS Office sprachst:
Und so wird OO nicht darum kommen, dem Anwender viele von MS Office gewohnten Funktionen ebenfalls zur Verfügung zu stellen, sonst wird nicht viel mit der Akzeptanz.
und nicht wie jetzt von 'allgemeinen Anforderungen':
Aber es gibt nun mal einige Funktionen, die im allgemeinen Office-Betrieb erwünscht sind.


konnte ich nicht ahnen das MS Office trotzdem nicht gemeint war.

Offen gesagt weiß ich aber nicht so recht welche 'allgemeinen Funktionen für den Office-Betrieb' OOo noch fehlen sollten, denn alle Vakanzen deren ich mir bewußt bin beziehen sich auf konkrete Konkurrenzprodukte, überwiegend auf MS Office.



Gruß
Stephan

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von bubu » So, 18.10.2009 16:24

@Stephan

Ich habe mit keinem Wort erwähnt, OO soll Microsofts Office kopieren. Dazu wären sie - meiner bescheidenen Meinung nach - auch nicht in der Lage. Aber es gibt nun mal einige Funktionen, die im allgemeinen Office-Betrieb erwünscht sind. Sie gilt es bereitzustellen. Bei der Ausgangsfrage dieses Thread geht es ja um Aktzeptanz.

Übrigens: Ums Verrecken gegen Microsoft sein, solange man ein Windows Betriebssystem hat, erleichtert das Leben auch nicht unbedingt. Zwei meiner Freunde praktizieren das. Alles was möglich ist, kommt bei ihnen nicht von Microsoft. Es sind exakt jene zwei Freunde, die dauernd an ihrer Konfiguration herumbasteln.

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von Stephan » So, 18.10.2009 14:18

Und so wird OO nicht darum kommen, dem Anwender viele von MS Office gewohnten Funktionen ebenfalls zur Verfügung zu stellen, sonst wird nicht viel mit der Akzeptanz
wenn das so wäre hätte OOo, meiner Meinung nach, schon heute verloren, denn es macht schlicht keinen Sinn MS Office (oder ein beliebiges anderes Progrann) nachzumachen, denn das Ergebnis KANN dann nur eine zweitklassige Lösung sein, die noch dazu erst viel später als die Orginallösung am Markt verfügbar ist.
Ein OOo was sein 'Ziel' darin sähe Funktionen von MS Office kostenlos zur Verfügung zu stellen hat in meinen Augen weder technisch noch wirtschaftlich die geringste Chance am Markt zu bestehen.
Es gibt gewissen Dinge bei denen OOo den Umsteigern von MS Office entgegen kommen muß, nicht weniger, aber auch nicht mehr.

Wenn ich Funktionen von MS Office will kaufe ich mich MS Office, ich tue das auch ganz praktisch und sehe auch keinerlei Frevel darin, denn es geht um Wettbewerb zwischen den unterschiedlichen Programmen/Anbietern und da geht es dann letztlich um die Vielfalt der Alternativen.
Ein zukünftiger Markt der von OOo in dem Maße dominioert würde wie er heute noch von MS Office dominiert wird, wäre jedenfalls auch kein wünscheswertes Szenario im Sinne der Anwender.
Und wie heisst es so schön: Einem geschenkten Gaul schaut man nichts ins Maul.
das wäre der SCHLIMMSTE FEHLER den ich mir denken kann, denn NUR durch 'ins Maul schauen' kann OOo besser werden - da wo sich kommerzielle Anbieter (wie z.B. MS) das Feadback ihrer Nutzer wünschen um ihre Produkte verbessern zu können ist OOo (und andere OpenSource-Software) essentiell auf Feadback und Kritik angewiesen, denn sonst funkltioniert das gesamte Entwicklungsmodell nicht.



Gruß
Stephan

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von bubu » So, 18.10.2009 13:56

Möchte noch die Sicht eines reinen Anwenders einbringen. Ich bin durch einen Freund auf Openoffice aufmerksam gemacht worden. Ich besitze kein MS Office, lediglich ein Word, habe aber immer wieder mit Exel-Tabellen zu tun. Letztlich aber doch zu wenig, um mir das teure Office zuzulegen. Deshalb kam mir OpenOffice sehr entgegen. Ich habe mich recht schnell eingearbeitet, so furchtbar anders ist die Befehlslogik gegenüber MS Office ja auch nicht.

Den Writer benutze ich oft für längere Dokumente. Und bei solchen Textdokumenten „leide“ ich an drei Eigenheiten von OO.

Das Kontextmenü lässt sich nicht anpassen. In einem Paralellthread hat einer eine Alternative eingestellt. Da ich aber kein Programmierer bin, nützt mir der Tipp nichts.
Die bei der Grammatikprüfung ignorierten Wörter oder Begriffe werden nach jedem Laden des Dokuments wieder gewellt unterstrichen. Writer hat diesbezüglich kein Gedächtnis.
Einige Schriften werden nicht richtig dargestellt. Wenn es sich um Schriften handelt, mit denen man seit Jahren gewohnt ist, zu arbeiten, nützt die Flut von Alternativen nichts.


Das mag jetzt für viele wie Erbsenzählerei aussehen, doch wer sich an diese Funktionen gewohnt hat, der will sie nicht mehr missen. Demgegenüber stehen sicher einige Funktionen, die gelungener sind als in Word. Allem voran der PDF-Export.

Ob man es akzeptiert oder nicht, MS Office hat den Standard gesetzt, sowie das Adobe mit Photoshop für die Bildbearbeitung getan hat. Und so wird OO nicht darum kommen, dem Anwender viele von MS Office gewohnten Funktionen ebenfalls zur Verfügung zu stellen, sonst wird nicht viel mit der Akzeptanz.

Alles in allem ist es aber fraglos ein gelungenes Paket. Und wie heisst es so schön: Einem geschenkten Gaul schaut man nichts ins Maul. Oder nur im Geheimen, wie ich es jetzt gemacht habe.

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von Stephan » So, 18.10.2009 09:00

Auch, wenn ich manches nicht gleich finde, habe ich mit OO ein entspanntes, sachbezogenes Arbeiten, während mich aus dem MS-Office die nackte Geldgier, verbunden mit Bevormundung und Besserwisserei angrinst.
nette Propaganda, die nur leider schon an Deiner eigenen Realität zerbricht, denn wie schriebst Du selbst gerade:

"Jetzt läuft wieder ein stabiles Outlook 2007 und das war nach 2 Jahren Abstinenz eine regelrechte Befreiung ... "


Gruß
Stephan

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von balu » Mi, 05.11.2008 11:44

@Stephan
Jo klaroo! Balu hatte da mal wieder die Brille nicht richtig geputzt :lol:.
Akzeptanz für die Mitarbeiter, und nicht generell. :?
Aber dennoch danke für deine Erklärung :)


@Alle
Aber wie sieht das denn aus, wenn man den Mitarbeitern erklärt, dass man OOo im wahrsten Sinne des Wortes in die Tasche stecken kann? Stichwort Portable!
Da kann man ihnen doch z.B. sinngemäß sagen:
"Leute, wenn ihr nicht sofort damit zurecht kommt, nehmt es doch einfach mit nach Hause und übt damit. Ihr braucht es ja nicht mal zu installieren, da es vom USB-Stick läuft."
Ob jetzt aber dadurch die Akzeptanz wirklich erhöht wird, bleibt fraglich. Aber ein Versuch wär es allemal wert, oder nicht!? :D


Gruß
balu

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von Stephan » Fr, 31.10.2008 13:19

Also da bin ich jetzt doch sehr stark am grübeln. Du beräts die ein oder andere Firma, und ist da nicht das Thema Offener Quellcode mit seinen Vorteilen angesprochen worden? Ist das denn kein besonderes Merkmal?
Natürlich ist es das, es nur nur kein positives Merkmal um die Akzeptanz von OOo bei den Mitarbeitern zu erhöhen. Gäbe es Mitarbeiter für die freier Quellcode motivierend wäre, hätten diese doch ohnehin bereits Akzeptanz und man müßte die nicht erst erzeugen.

Ich schrieb doch extra diese Floskel ("im Sinne des Threads") um damit zu kennzeichnen das es bei meiner Antwort nur um die Beurteilung unter bestimmten Voraussetzungen geht.

Dem Thread, also dem Post der den Thread eröffnete, konnte ich entnehmen:

in einer Fa. soll OOo eingeführt werden, gleichzeitig gibt es Abneigung:
In der Firma wird geplant OpenOffice einzuführen, allerdings ist die Abneigung dagegen ziemlich hoch.
Konkrete Frage war:
Wer von Euch hat in der Firma schon so eine Umstellung durchgeführt und kann mit Tips geben, wie man die (festgefahrene) Ablehnung gegen OO etwas entkräften kann?

Schlussfolgerung:
die Geschäftführung will OOo (aus was für Gründen auch immer) aber die Mitarbeiter haben Abneigung dagegen und ich muß also die Mitarbeiter überzeugen. Ganz einfach weil nicht vernünftig anzunehmen ist das die Geschäftsführung die Einführung von OOo plant und gleichzeitig eine Abneigung dagegen hat.

Okay, okay! Ich weiss das dies eventuell auch mit zusätzlichen kosten verbunden ist. Aber ich meine schon, dass man das nicht außer betracht lassen sollte.
Es ist doch aber kein Argument für die Angestellten der Fa. und nur die sollten doch noch überzeugt werden. Es kann deshalb kein Argument für den Angestellten sein da dieser davon nichts hat, weil er über das letztlich eingesparte Geld(*) überhaupt keinen direkten Zugriff hat, mithin keinen Anreiz.

Ich will jetzt nicht in Abrede stellen das sich die Geschäftführung hinstellen könnte und zu den MItarbeitern sagen könnte das man sich von der Einführung von OOo nach 2 Jahren pro Jahr x Euro Ersparnis im Bereich Office-Software verspricht und bereit ist 50% davon für Lohnerhöhungen einzusetzen wenn die Mitarbeiter bereit sind ihren Widerstand aufzugeben. Ich kenne nur in Praxis keine Geschäftsführung die solcherart konkrete Zusagen macht, ich fände diese Art der Zusage auch etwas komisch.

(*)
Freier Quellcode bedingt strategisch weniger Abhängigkeit, deren Sinn ist aber letztlich nur monetär, denn es gilt möglichst zu vermeiden in die Falle zu laufen von einem Hersteller so abhängig zu werden das man sich seinem Preisdiktat beugen muß ggf. sogar im Regen stehen könnte weil garkein Supportpartner mehr existiert egal wieviel man zu zahlen bereit ist.


Wenn ich die Diskussion hingegen mit der Fa. (praktisch also der Geschäftsführung oder einem Verantwortlichen) führen müsste sähe das anders aus.





Gruß
Stephan

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von balu » Fr, 31.10.2008 12:28

Hallo Stephan,

konzentrieren wir uns wieder auf das eigentliche Thema hier, bevor wir in eine ellenlange Diskussion fernab vom Hauptthema geraten.
Stephan hat geschrieben:@balu
Was wären denn aus deiner Sicht gesehen, besonders hervorzuhebende positive Merkmale um die Akzeptanz für OOo zu erhöhen?
Im Sinne des Threads kenne ich eigentlich keine solchen Merkmale.
Also da bin ich jetzt doch sehr stark am grübeln. Du beräts die ein oder andere Firma, und ist da nicht das Thema Offener Quellcode mit seinen Vorteilen angesprochen worden? Ist das denn kein besonderes Merkmal? :roll:
Okay, okay! Ich weiss das dies eventuell auch mit zusätzlichen kosten verbunden ist. Aber ich meine schon, dass man das nicht außer betracht lassen sollte. Zumal das ja auch schon im Eröffnungsthread angesprochen wurde.
ah966 hat geschrieben: Aber die Idee, mit offener Software zu arbeiten und damit flexibel auf künftige Entwicklungen reagieren zu können, gefällt mir. Nur leider den Usern nicht...
Also, was sagst Du dazu?

Die frage ist jetzt aber nicht speziell an Stephan gerichtet, es darf ruhig jeder was dazu sagen. :D


Gruß
balu

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von Stephan » Fr, 31.10.2008 11:08

@balu
Was wären denn aus deiner Sicht gesehen, besonders hervorzuhebende positive Merkmale um die Akzeptanz für OOo zu erhöhen?
Im Sinne des Threads kenne ich eigentlich keine solchen Merkmale. Vielleicht ist der integrierte PDF-Export ein solches Merkmal vielleicht die, jetzt im Thread genannte, Gallery.

Nein, diese Antwort ist nicht blöde, weil Argumente zur Erhöhung der Akzeptanz sich gänzlich unterscheiden von Argumenten zu sachlich beweisbaren Vorteilen. Akzeptanz entsteht NICHT dadurch das ich beweise in welchen Punkten OOo möglicherweise technisch überlegen ist, sondern entsteht rein subjektiv.
Beide Betrachtungen darf man auch nicht vermischen, dazu ist der PDF-Export ein eigentlich recht gutes Beispiel, denn technisch ist das nichts Besonders, denn es gibt Sowas ja längst (für OOo z.B. in Form von ExtendedPDF und für MS Office in Form von Acrobat), auf der (emotionalen) Akzeptanzebene ist das jedoch recht häufig Etwas was Nutzer positiv wahrnehmen.
Meine aussage, bezüglich den unterschiedlichen Datumsformaten, finde ich nicht als eine unsinnige Attacke gegen Microsoft. Es ist nun mal halt ein Punkt der für OOo spricht. Und was ist dann an dieser Aussage so falsch?
Das Du neben diesem Punkt Dinge über OOXML zitierst, die weitgehend nicht stimmen bzw. höchst fragwürdig sind, auch wenn das einige Ideologen bei www.noooxml.org und sonstwo anders sehen mögen.
Mit diesen Zitaten erzeugst Du rein Stimmung gegen MS und nichts weiter, und genau das hast Du schon in verschiedenen Threads in der Vergangenheit gemacht und ich werde das nicht unkommentiert stehen lassen.

Warum?
Dieses Forum lief in der Vergangenheit prima ohne jeden ideologischen Ballast. Ich habe es beispielsweise immer vermieden hier einseitige ideologische Werbung für OOo zu machen, weil das dem Zweck des Forums Fragen zu OpenOffice.org zu beantworten eher abträglich ist. Ich werde aber auch nicht tatenlos zusehen wenn hier geglaubt wird weil das hier ein OOo-Forum ist wäre Anti-MS-Propaganda selbstredend willkommen.
Ein solches Forum wie hier wird seine Aufgabe dann am Besten erfüllen wenn wir uns Ideologien enthalten und uns auf Inhalte konzentrieren.


Ich bin langjährig ehrenamtlich für OOo tätig und das wird so bleiben, trotzdem werde ich mich niemals in eine Position begeben die heißt was OOo tut (oder auch was ODF tut) muß immer richtig sein und was MS tut muß immer falsch sein.
In der Praxis weiß ich in der Frage eines einheitlichen Dateiformates um dessen Wichtigkeit und sehe gleichzeitig das sowohhl ODF als auch OpenXML ihr eigenes Süpppchen kochen und keineswegs nur Microsoft Eigeninteressen verfolgt.

Auch ist es überhaupt nicht zutreffend das MS nicht kooperiert, sonden ganz im Gegenteil hat MS die Dinge nicht ausgesessen sonden hat sich bewegt. MS hätte sicher Nachteile gehabt wenn OOXML nicht ISO-Standard geworden wäre, trotzdem stünden diese Nachteile gegen die Nachteile die MS jetzt hat indem esw beispielsweise ODF in eigenen Programmen mittels ADDIN unterstützt oder die Spezifikationen seiner Binärformate offenlegt.
MS hätte, so oder so, Nachteile gehabt weil der Erfog von ODF und OOo nun mal existiert, aber MS hatte die Wahl wie es diesen begegnet und genau da hat MS den kooperativen Weg gewählt. Das dieser Weg gleichzeitig so beschritten wird das man keinen wirtschaftlichen Selbstmord begeht, halte ich für die selbstverständlichste Sache der Welt.

Im Übrigen ist mir, hinsichtlich der allgemeinen Betrachtung, das Schicksal von MS ziemlich egal, einzig bin ich der festen Überzeugung das es ein Irrglaube ist anzunehmen man könne mit OOo oder ODF oder OpenSource MS niederringen. OpenSource ist i.d.S. keine Waffe gegen MS - OpenSource ist strategisch entweder ein Erfolgsmodell, dann wird MS clever genug sein es in seine Aktivitäten zu integrieren, oder es ist Keines. Derzeitig spricht alles dafür das MS das bereits erkannt hat und dabei ist OpenSource mehr und mehr zum Bestandteil eigener Aktivitäten zu machen.



Ich höre jetzt aber wirklich auf, denn was ich hier schreibe ist bereits weit neben dem eigentlichen Themenbereich des Forums hier, der heißt Nutzerfragen zu OpenOffice.org zu beantworten.



Gruß
Stephan

Re: Aktzeptanz für OpenOffice erhöhen ?!?

von lennah » Do, 30.10.2008 13:14

Habe zwar keine Netzwerkerfahrungen mit OO aber ich arbeite in etlichen kleinen Firmen.
Sobald ich dort Widerstand gegen OO spüre, zeige ich im Writer die Funktion der Gallery- merkwürdig- dann sind alle sofort begeistert.

Irgendwie scheinen die Menschen auf spielerische Dinge mehr Wert zu legen.

Ein Bulletin/Begrenzungen einzubringen bringt scheinbar mehr Erfolgserlebnisse, als in Excel eine Formel zu erstellen.

Liebe Grüße lennah

Nach oben