In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

Re: In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

von Merrigold » Mo, 24.11.2008 22:08

Hallo Leute,

das Diagramm das ich jetzt hochgeladen habe sieht so ähnlich aus wie das , das ich meinem Chef vorgezeigt habe (wieder einen Pluspunkt beim Chef gesammelt :lol: )

Merrigold
Dateianhänge
Prognose 3.ods
(20.15 KiB) 86-mal heruntergeladen

Re: In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

von AhQ » So, 23.11.2008 17:48

chrk hat geschrieben:Was heißt hier AhQ hat geschrieben:Ätsch ???
ah sorry, ich hab Merrigolds Post über Deinem übersehen und dachte, Du beziehst Dich auf mich. Alles lesen ist auch manchmal von Vorteil

Viele Grüße
AhQ

Re: In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

von chrk » So, 23.11.2008 15:19

Was heißt hier
AhQ hat geschrieben:Ätsch :lol:
???
Hast Du es geschafft, die Linien zu verbinden?
- Merrigold ist auf die selbe Variation Deiner Lösung gekommen wie ich.

Re: In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

von AhQ » So, 23.11.2008 14:05

chrk hat geschrieben:Als ich das Ergebnis hochladen wollte, warst Du schneller.
Ätsch :lol:

Hast Du es geschafft, die Linien zu verbinden?

Viele Grüße
AhQ

Re: In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

von chrk » So, 23.11.2008 13:56

Hallo Merrigold,
Merrigold hat geschrieben:aber ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt,
Hast Du. Wenn man eine Weile im Forum unterwegs ist, gewöhnt man sich an Fragen, die fordern, dass OOo doch auf jeden Fall einen Knopf enthalten müsse, der den grauen Himmel golden macht.

Auf die Lösung, AhQs Liniendiagramm mit überlappenden Datenbereichen zu verbinden bin ich dann auch gekommen. Als ich das Ergebnis hochladen wollte, warst Du schneller. :lol:

Re: In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

von Merrigold » So, 23.11.2008 13:43

Hallo AhQ,

danke für das Diagramm, außerdem habe ich es geschafft die Linien miteinander zu verbinden:
Die End- und Anfangsdatenbereiche der Linien müssen sich überschneiden (siehe Dateianhang)

Vielen Dank an alle die an einer Lösung dieses Problems beteiligt waren.

Merrigold

EDITH forderte eine verbesserung des Satzbaus ...
Dateianhänge
Prognose2.ods
(18.75 KiB) 68-mal heruntergeladen

Re: In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

von AhQ » So, 23.11.2008 13:12

Hallo,

mit einem XY-Liniendiagramm bekommst Du das fast so hin. Schau Dir mal mein Beispiel an, v.a. durch einen Doppelklick auf das Diagramm, dann rechtsklick und Datenbereiche. Da siehst Du, wie ich die Bereiche verteilen würde. Wie man die Linien verbunden bekommt, weiß ich aber auch noch nicht. Aber vielleicht ist das auch nicht so entscheidend?

Viele Grüße
AhQ
Dateianhänge
Prognose.ods
(18.79 KiB) 108-mal heruntergeladen

Re: In Diagrammen einen Prognoseabschnitt einfügen

von chrk » So, 23.11.2008 07:38

Hallo Merrigold,
das ist eine nicht triviale Frage, die auch erst mal nicht viel mit Calc oder einer anderen Tabellenkalkulation zu tun hat.

Diese Prognosen werden ja nicht automatisch erzeugt, dann wären ja all die Wirtschaftsinstitute arbeitslos. Statt dessen sind es auf wirtschaftstheoretischen Erwägungen und mit mehr oder weniger komplexen statistischen Verfahren berechnete Projektionen der Daten aus der Vergangenheit in die Zukunft, Fehler und Irrtum inbegriffen.

Wenn Du Dich für eine Prognosetechnik entschieden hast, lässt sich die wahrscheinlich mehr oder weniger gut mit Calc umsetzen. Dabei hilft dann der eine oder andere Griff in die Kiste der Statistikfunktionen von Calc, die so berechneten Prognosen sind dann Bestandteil des Datenbereichs, den Du im Diagramm darstellst.

Nach oben