von chrk » So, 23.11.2008 07:38
Hallo Merrigold,
das ist eine nicht triviale Frage, die auch erst mal nicht viel mit Calc oder einer anderen Tabellenkalkulation zu tun hat.
Diese Prognosen werden ja nicht automatisch erzeugt, dann wären ja all die Wirtschaftsinstitute arbeitslos. Statt dessen sind es auf wirtschaftstheoretischen Erwägungen und mit mehr oder weniger komplexen statistischen Verfahren berechnete Projektionen der Daten aus der Vergangenheit in die Zukunft, Fehler und Irrtum inbegriffen.
Wenn Du Dich für eine
Prognosetechnik entschieden hast, lässt sich die wahrscheinlich mehr oder weniger gut mit Calc umsetzen. Dabei hilft dann der eine oder andere Griff in die Kiste der Statistikfunktionen von Calc, die so berechneten Prognosen sind dann Bestandteil des Datenbereichs, den Du im Diagramm darstellst.
Hallo Merrigold,
das ist eine nicht triviale Frage, die auch erst mal nicht viel mit Calc oder einer anderen Tabellenkalkulation zu tun hat.
Diese Prognosen werden ja nicht automatisch erzeugt, dann wären ja all die Wirtschaftsinstitute arbeitslos. Statt dessen sind es auf wirtschaftstheoretischen Erwägungen und mit mehr oder weniger komplexen statistischen Verfahren berechnete Projektionen der Daten aus der Vergangenheit in die Zukunft, Fehler und Irrtum inbegriffen.
Wenn Du Dich für eine [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Prognose]Prognose[/url]technik entschieden hast, lässt sich die wahrscheinlich mehr oder weniger gut mit Calc umsetzen. Dabei hilft dann der eine oder andere Griff in die Kiste der Statistikfunktionen von Calc, die so berechneten Prognosen sind dann Bestandteil des Datenbereichs, den Du im Diagramm darstellst.