von pmoegenb » Mo, 15.12.2008 13:02
Hallo Florian,
wenn Du eine Textdatei als Datenquelle verwendest ist die .odb-Datei lediglich ein Verbindungsobjekt. Meines Wissens können .odb-Dateien nur statisch in OOo eingebunden werden. Wenn Du diese für mehrere Benutzer verwenden möchtest, muss diese deshalb auf einem gemeinsamen Netzlaufswerk liegen. Bei den Textdateien (Datenquelle) müsste es ausreichend sein, wenn diese bei jedem Benutzer im selben Laufwerk/Verzeichnis (gleiche Bezeichnung) liegen.
Ob allerdings bei der .odb-Datei ein konkurierender Zugriff möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Was spricht eigentlich dagegen jedem Benutzer seine eigene .odb-Datei einzurichten. Es ist lediglich ein einmaliger Aufwand.
Hallo Florian,
wenn Du eine Textdatei als Datenquelle verwendest ist die .odb-Datei lediglich ein Verbindungsobjekt. Meines Wissens können .odb-Dateien nur statisch in OOo eingebunden werden. Wenn Du diese für mehrere Benutzer verwenden möchtest, muss diese deshalb auf einem gemeinsamen Netzlaufswerk liegen. Bei den Textdateien (Datenquelle) müsste es ausreichend sein, wenn diese bei jedem Benutzer im selben Laufwerk/Verzeichnis (gleiche Bezeichnung) liegen.
Ob allerdings bei der .odb-Datei ein konkurierender Zugriff möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Was spricht eigentlich dagegen jedem Benutzer seine eigene .odb-Datei einzurichten. Es ist lediglich ein einmaliger Aufwand.