Danke für den Hinweis auf Deine früheren Beiträge.
Ich nehme an, dass ich es bereits schon so gemacht hatte, wie Du es in "
viewtopic.php?f=8&t=22088&hilit=MySQL#p94326" beschrieben hattest: Datenbankname, Servername localhost, Port Default 3306 nicht geändert, einen MySQL-Benutzer und Passwort (was so bei 'MySQL adminstrator' und phpMyAdmin auch schon funktioniert).
Folgende Vorgeschichte:
Als ich eine
Verbindung zu MySQL über 'MySQL adminstrator' versucht hatte, war eine ausführlichere Fehlermeldung gekommen: "Could not connect to host 'localhost'. MySQL Error Nr. 2002
Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)" Während das 'Ping Host' mit der Taste trotzdem funktioniert hatte: "PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data. 64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.038 ms (...)".
Ich hatte dann ein Verzeichnis '/var/run/mysqld/' vermisst. Liegt es an der Nutzung von MySQL über XAMPP? Ich hatte eine vermutlich dem entsprechende Datei '/opt/lampp/var/mysql/mysql.sock' gefunden.
Testweise hatte ich Pfad und Datei eingetragen in: MySQL administrator >> Advances Options >> Connect Using Socket File
=>
'MySQL adminstrator' hatte sich korrekt geöffnet. Auf Anregung von MySQL Adminstrator > Preferences > MySQL init script
hatte ich in der Datei '/etc/mysql/debian.cnf' einen Eintrag in „socket = /opt/lampp/var/mysql/mysql.sock“ (s.o.) geändert, was sich aber leider nicht auf OO base ausgewirkt hatte.
Ich frage mich noch immer,
ob ich das nun auch OO Base beibringen müsste und wenn ja, wie?
Das ist aber nur eine Idee, vielleicht hat es andere Ursachen?
Danke für den Hinweis auf Deine früheren Beiträge.
Ich nehme an, dass ich es bereits schon so gemacht hatte, wie Du es in "http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=8&t=22088&hilit=MySQL#p94326" beschrieben hattest: Datenbankname, Servername localhost, Port Default 3306 nicht geändert, einen MySQL-Benutzer und Passwort (was so bei 'MySQL adminstrator' und phpMyAdmin auch schon funktioniert).
Folgende Vorgeschichte:
Als ich eine [u]Verbindung zu MySQL über 'MySQL adminstrator' [/u]versucht hatte, war eine ausführlichere Fehlermeldung gekommen: "Could not connect to host 'localhost'. MySQL Error Nr. 2002 [b]Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock'[/b] (2)" Während das 'Ping Host' mit der Taste trotzdem funktioniert hatte: "PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data. 64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.038 ms (...)".
Ich hatte dann ein Verzeichnis '/var/run/mysqld/' vermisst. Liegt es an der Nutzung von MySQL über XAMPP? Ich hatte eine vermutlich dem entsprechende Datei '/opt/lampp/var/mysql/mysql.sock' gefunden.
Testweise hatte ich Pfad und Datei eingetragen in: MySQL administrator >> Advances Options >> Connect Using Socket File
=>[b] 'MySQL adminstrator' hatte sich korrekt geöffnet[/b]. Auf Anregung von MySQL Adminstrator > Preferences > MySQL init script
hatte ich in der Datei '/etc/mysql/debian.cnf' einen Eintrag in „socket = /opt/lampp/var/mysql/mysql.sock“ (s.o.) geändert, was sich aber leider nicht auf OO base ausgewirkt hatte.
Ich frage mich noch immer, [b]ob ich das nun auch OO Base beibringen müsste und wenn ja, wie?[/b]
Das ist aber nur eine Idee, vielleicht hat es andere Ursachen?