Literaturverzeichniseinträge formatieren

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichniseinträge formatieren

von Stephan » So, 07.11.2004 21:49

Was ich gut fände, wäre, wenn das "Identifier"-Feld programmierbar wäre, damit man sich die doppelte Schreiberei sparen kann, was mitunter, je nachdem, wie zitiert werden soll, eine Menge Arbeit ist.
Die Literaturdatenbank ist doch eine ganz normale Datenquelle, wo treten denn Probleme auf den Inhalt des Identifier-Felds per Starbasic zu ändern?

Es gibt bei den hier: http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=18327 vorhandenen Dokumenten auch eines das sich speziell mit der Datenbankprogrammierung beschäftigt.

Gruß
Stephan

von Oli_D » Fr, 05.11.2004 13:31

Tja schade,

es gibt viele gute Ideen in diesem Programm, aber viele davon noch nicht richtig ausgereift...

von Oli_D » Mo, 01.11.2004 10:41

Ok jetzt hab ich es verstanden.

Hört sich nach einer sinnvollen Funktion an, die ich in der LitDB von OOo noch nicht gefunden habe. Vielleicht kann man einfach ein paar der benutzerdefinierten Felder dafür missbrauchen und dann den Filter/die Suche benutzen.

Wenn du willst, kannst du damit mal rumspielen. Ich werde die DB jedenfalls nicht benutzen, solange sie nicht die benötigten Funktionen unterstützt.

oli

von Olive » Fr, 29.10.2004 18:39

Soweit ich informiert bin, gibt es keine Schnittstelle zwischen EndNote und OO. Des wegen gehe ich auch den Weg über das Kopieren und Einfügen der Literaturangaben. Wobei ich den Zitierstil (ob die Jahreszahl nun nach dem Namen folgt oder am Ende der Angabe) in Endnote einstelle und das Format (Einzüge, Schrift usw.) über die Vormatvorlagen in OO zuweise.
Bei EndNote funktioniert es mit den Kurzbezeichnung genauso wie in der OO-Literaturdatenbank. Nur finde ich die Schreibweise bei EndNote relativ kompliziert.

Mit Schlagworten meine ich, dass du jedem Eintrag thematische Begriffe zuordnen kannst, nach denen man dann später Suchen kann. So kann ich z.B. dem Buch Moby-Dick die Schlagwörter (oder keywords) Roman, Walfang, Melville, 19.Jahrhundert, Pietismus usw. zuordnen. Wenn ich nun etwas zum Walfang schreiben möchte, kann ich nach dem Schlagwort "Walfang" suchen. Und EndNote zeigt mir dann alle Texte, denen ich das entsprechende Schlagwort zugeordnet habe. Man kann diese Schlagwortliste aufrufen, wenn man einen neuen Eintrag mcht und dann bereits vorhandene Schlagwörter zuordnen. Das verhindert, dass man durch falsche Schreibweise oder weil man vergessen hat, dass es schon mal was ähnliches gab, diese Liste unnötig aufbläht.
Bei Endnote ist die Schlagwortliste nicht hierarchisch, wie bspw. bei Lidos. D.h. alle Schlagwörter sind auf der gleichen Ebene, während man bei Lidos zu jedem Schlagwort weitere Unterpunkte machen kann. Mit Bibus kann man auch Schlagworthierarchien erstellen.

Mir ist ein solches Schlagwortverziechnis ziemlich wichtig. Daher auch die Frage, ob die OO-Literaturdatenbank über so etwass verfügt. Außerdem würde ich die Literaturdatenbank auch gerne von Linix aus benutzen können.

Ich hoffe, ich habe das alles einigemaßen verständlich formuliert.

Grüße,
Dirk

von Oli_D » Do, 28.10.2004 20:20

Schittstelle bedeutet für mich, dass ich Endnote sage, wie ich die Literatureinträge formatiert habe möchte und daraufhin in meinem Dokument das auch so ist. Vorher legt man einfach im Dok nur fest, wo welcher Verweis stehen soll.
Ich habe noch nicht mit Endnote gearbeitet, weswegen ich hier ein bisschen schwammig bleiben muss. Was meinst du mit Schlagworten? Es gibt in der LitDB von OOo diese Kurzbezeichnungen, die so wie sie sind in den Text an der gewünschten Stelle eingefügt werden - das ist blöd, wenn man nachträglich formatieren will...

Gruß

oli

von Olive » Do, 28.10.2004 11:10

Hallo Oli,
was meinst du mit Schnittstelle? Endnote und OO funktionieren, soweit ich weiss, nicht zusammen. Daher meine Frage nach der OO-Literaturdatenbank. Gibt es für diese die Möglichkeit Schlagwörter zuzuordnen, wie es das in Endnote gibt? Ansonsten probiere ich gerade noch mit Bibus herum, bekomme es aber nicht richtig installiert.
Viele Grüße,
Dirk

von Oli_D » Mi, 27.10.2004 13:55

Entschuldigung für die späte Antwort.

Ich habe eigentlich recht positive Erfahrungen gemacht. Allerdings kostete die Einrichtung der Lit-DB sehr viel Zeit. Unter anderem hat mich die Beschränkung der Feldeintragslängen eine Weile hingehalten. Nun ja, da ich nun in den DBeinträgen nicht formatiert schreiben kann, werde ich wohl Endnote nutzen.
Das hört sich allerdings auch nicht nach korrekter Schnittstelle an, wie du das geregelt hast.
Vielleicht nehme ich auch einen Workaround, den ich mir allerdings noch ausdenken muss, um doch OOo nutzen zu können...

Oli

von Olive » Fr, 22.10.2004 17:01

Hallo Oli_D,
ich benutze auch EndNote und den Writer. Ich mache das bisher immer so, dass ich meine Angabe im Text manuell schreibe - z.B.: (Barthes 1987:35) - und dann die entsprechend des erwünschten Zitierstils formatierte Angabe aus dem Vorschaufeld in EndNote in das Literaturverzeichnis meines Textes kopiere - z.B.: Barthes, Roland (1987). S/Z. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Das ist allerdings wenig komfortabel, daher wollte ich eigentlich nun auch die Literaturdatenbank von OO benutzen. Was für Erfahrungen hast du denn mit der OO-Literaturdatenbank gemacht?
Grüsse,
Dirk

von Oli_D » Fr, 22.10.2004 11:04

Danke Staphan für die schnelle Antwort.

Schade eigentlich, dass an so viele Dinge in OOo nicht gedacht wurde. Z.B. Diagramme zu erstellen ist ja nahezu sinnlos. Aber dazu gibt es ja andere Lösungen.

Hat jemand Erfahrungen mit der Zusammenarbeit des Writers mit Endnote?

von Stephan » Do, 21.10.2004 18:07

Ich möchte meinen Literaturverzeichniseintrag aus der LiteraturDB holen und der soll nach Möglichkeit formatiert sein. Und zwar so:

Yang et al. 1994

Im Verzeichnis geht es ja dann manuell, aber den Eintrag an der zitierten Stelle kann ich nicht so hinbekommen.
Wenn das "Yang et al. 1994" das Kurzitat aus der Literaturdatenbank ist (Feld: IDENTIFIER), welches dann als Verzeichniseintrag im Fließtext steht kann das mit Bordmitteln nicht verschiedenartig formatiert werden, so ich weiß.
ansonsten:
Im Verzeichnis geht es ja dann manuell
Im eigentlichen Literaturverzeichnis kannst Du wirklich fast alles automatisch nach ganz detaillierten Vorgaben formatieren lassen, Nachformatieren per Hand ist da nur ganz selten nötig.

Gruß
Stephan

Literaturverzeichniseinträge formatieren

von Oli_D » Do, 21.10.2004 16:50

Tach auch,

nach einigen Stunden nun der Hilfeschrei.

Ich möchte meinen Literaturverzeichniseintrag aus der LiteraturDB holen und der soll nach Möglichkeit formatiert sein. Und zwar so:

Yang et al. 1994

Im Verzeichnis geht es ja dann manuell, aber den Eintrag an der zitierten Stelle kann ich nicht so hinbekommen. Am schönsten wäre es, wenn ich das schon in der DB so hinterlegen könnte...

Schon mal Vielen Dank

Nach oben