von Olive » Fr, 29.10.2004 18:39
Soweit ich informiert bin, gibt es keine Schnittstelle zwischen EndNote und OO. Des wegen gehe ich auch den Weg über das Kopieren und Einfügen der Literaturangaben. Wobei ich den Zitierstil (ob die Jahreszahl nun nach dem Namen folgt oder am Ende der Angabe) in Endnote einstelle und das Format (Einzüge, Schrift usw.) über die Vormatvorlagen in OO zuweise.
Bei EndNote funktioniert es mit den Kurzbezeichnung genauso wie in der OO-Literaturdatenbank. Nur finde ich die Schreibweise bei EndNote relativ kompliziert.
Mit Schlagworten meine ich, dass du jedem Eintrag thematische Begriffe zuordnen kannst, nach denen man dann später Suchen kann. So kann ich z.B. dem Buch Moby-Dick die Schlagwörter (oder keywords) Roman, Walfang, Melville, 19.Jahrhundert, Pietismus usw. zuordnen. Wenn ich nun etwas zum Walfang schreiben möchte, kann ich nach dem Schlagwort "Walfang" suchen. Und EndNote zeigt mir dann alle Texte, denen ich das entsprechende Schlagwort zugeordnet habe. Man kann diese Schlagwortliste aufrufen, wenn man einen neuen Eintrag mcht und dann bereits vorhandene Schlagwörter zuordnen. Das verhindert, dass man durch falsche Schreibweise oder weil man vergessen hat, dass es schon mal was ähnliches gab, diese Liste unnötig aufbläht.
Bei Endnote ist die Schlagwortliste nicht hierarchisch, wie bspw. bei Lidos. D.h. alle Schlagwörter sind auf der gleichen Ebene, während man bei Lidos zu jedem Schlagwort weitere Unterpunkte machen kann. Mit Bibus kann man auch Schlagworthierarchien erstellen.
Mir ist ein solches Schlagwortverziechnis ziemlich wichtig. Daher auch die Frage, ob die OO-Literaturdatenbank über so etwass verfügt. Außerdem würde ich die Literaturdatenbank auch gerne von Linix aus benutzen können.
Ich hoffe, ich habe das alles einigemaßen verständlich formuliert.
Grüße,
Dirk
Soweit ich informiert bin, gibt es keine Schnittstelle zwischen EndNote und OO. Des wegen gehe ich auch den Weg über das Kopieren und Einfügen der Literaturangaben. Wobei ich den Zitierstil (ob die Jahreszahl nun nach dem Namen folgt oder am Ende der Angabe) in Endnote einstelle und das Format (Einzüge, Schrift usw.) über die Vormatvorlagen in OO zuweise.
Bei EndNote funktioniert es mit den Kurzbezeichnung genauso wie in der OO-Literaturdatenbank. Nur finde ich die Schreibweise bei EndNote relativ kompliziert.
Mit Schlagworten meine ich, dass du jedem Eintrag thematische Begriffe zuordnen kannst, nach denen man dann später Suchen kann. So kann ich z.B. dem Buch Moby-Dick die Schlagwörter (oder keywords) Roman, Walfang, Melville, 19.Jahrhundert, Pietismus usw. zuordnen. Wenn ich nun etwas zum Walfang schreiben möchte, kann ich nach dem Schlagwort "Walfang" suchen. Und EndNote zeigt mir dann alle Texte, denen ich das entsprechende Schlagwort zugeordnet habe. Man kann diese Schlagwortliste aufrufen, wenn man einen neuen Eintrag mcht und dann bereits vorhandene Schlagwörter zuordnen. Das verhindert, dass man durch falsche Schreibweise oder weil man vergessen hat, dass es schon mal was ähnliches gab, diese Liste unnötig aufbläht.
Bei Endnote ist die Schlagwortliste nicht hierarchisch, wie bspw. bei Lidos. D.h. alle Schlagwörter sind auf der gleichen Ebene, während man bei Lidos zu jedem Schlagwort weitere Unterpunkte machen kann. Mit Bibus kann man auch Schlagworthierarchien erstellen.
Mir ist ein solches Schlagwortverziechnis ziemlich wichtig. Daher auch die Frage, ob die OO-Literaturdatenbank über so etwass verfügt. Außerdem würde ich die Literaturdatenbank auch gerne von Linix aus benutzen können.
Ich hoffe, ich habe das alles einigemaßen verständlich formuliert.
Grüße,
Dirk