Hallo Lenu,
Ich kann das Makro nicht lesen, vielleicht eine dumme Frage: es aktualisiert schon von oben nach unten und nicht umgekehrt? Was genau wird aktualisiert? Werden alle gleich lautenden Vorlagen ersetzt oder nur die, die auf einer unteren Stufe keine eigenen Einstellungen haben?
kurz gesagt:
*das Makro schaut im aktuellen Dokument ob dieses auf einer Vorlage basiert (im Sinne des Makros basieren alle Dokumente auf einer Vorlage, es sei denn sie basieren auf der DefaultStandardvorlage - ich kenne keinen besseren Namen gemeint ist die "Vorlage" die nach der Installation vorliegt, das ist ja keine Datei im Sinne Normal.dot wie bei Word)
*existiert nun eine Vorlage wird diese (i.S. "zum Bearbeiten") geöffnet und geschaut ob diese ihrerseits auf einer Vorlage basiert,wenn ja wird diese geöffnet und wieder nachgeschaut usw.
*so arbeitet sich das Makro von unten hoch, und der Pfad+Name jeder Vorlage wird zwischengespeichert
*findet das Makro keine "Vorlage in der Vorlage" mehr werden jetzt die gefundenen Vorlagen
von oben nach unten durchgegangen und:
*geöffnet und gespeichert und gleich wieder geschlossen (also das was Du manuell tust wenn Du die Vorlage öffnest und bestätigst das die Änderungen der höheren Vorlage übernommen werden sollen)
*ist das fertig muß das ursprüngliche Dokument neu geladen werden, weil ja die kummulierten Änderungen aller Vorlagen noch nicht in Dokument übernommen wurden, was erst bei erneutem Öffnen erfolgen kann
Letzterer Punkt ist der Grund das das Makro nicht in der Dokumentbibliothek sein kann. Sonst könntest Du nämlich das ganze Makro in die "Urvorlage" integrieren und beim Erstellen weiterer Vorlagen würde das Makro vererbt und auch die Autostarteigenschaften würden vererbt. Das wäre sehr elegant, geht aber leider nicht, es sei denn das Makro würde auf das automatische Neuladen des Dokuments verzichten und nur eine Meldung an den Nutzer ausgeben "Bitte laden Sie das Dokument neu", fand ich aber nicht so elegant.
Nachteile sind derzeitig noch:
*es werden alle Vorlagen aktualisiert, auch wenn es nichts zu aktualisieren gibt
*die Aktualisierung erfolgt offen, d.h. ein Fenster ist sichtbar, weil es zwar möglich ist ein Dokument unsichtbar zu öffnen und zu speichern, aber es gelang mir dann nicht das die Änderungen automatisch übernommen wurden
Aber ich glaube, als Alltags-Anwendung ist es nicht tauglich, da das voraussetzen würde, dass jeder absolut strukturiert arbeitet und sich immer ganz genau bewusst ist, in welcher Format-Hierarchie er sich gerade befindet. Sonst stellt man mehr Chaos als sonstwas an.
Genau. Die Handhabung der Vorlagenvererbung wie sie intern ist macht schon Sinn.
Wenn Du beispielsweise unbedarft das Makro verwendest wird radikal alles aktualisiert was u.U. nicht erwünscht ist. Man muß wissen was man tut. In diesem Sinne könnte das Makro wohl aus Administratorsicht am sinnvollsten sein. Es wäre dann etwas anders programmiert, aber der Administrator könnte nach Änderung der "Urvorlage" das Makro einmal laufen lassen und alle Untervorlagen wären aktuell, aber selbst da müßte man erstmal genau überlegen ob es nicht doch ungewollte Nebenwirkungen geben kann.
Willst Du es nicht im wiki oder in der ProBox veröffentlichen?
Naja, wenn dann wohl Prooo-Box, dann müßte ich es aber erst etwas "perfektionieren".
WIKI ist ja prima, aber offen gesagt habe ich da bisher nur einen (Unter)Artikel verfasst, weil ich das alles zu kompliziert finde wenn ich etwas mehr formatieren will als nur Fließtext schreiben und Änhänge hochzuladen sehe ich überhaupt nicht durch.
Ich brauchte im Prinzip irgendetwas wo ich den Text für das WIKI mit den notwendigen tags offline erstellen kann und dann nur den fertigen Text ins WIKI kopieren muß. Die Forumssoftware hier kann ich beispielsweise lokal offline auf einem Webserver laufen lassen und meine Beiträge offline bearbeiten. (mache ich nicht für normale posts, aber der post ganz oben im Basic-Forum ("Hinweise zur ...") ist so entstanden) Mutmaßlich geht das mit der WIKI-Software auch, aber getestet habe ich das noch nicht.
Vielleicht verstehst Du was ich meine und kennst irgendwas in dieser Richtung?
(Perfekt wäre es beispielsweise die Texte in OOo zu schreiben und dann nur ein Script drüberlaufen zu lassen, was die auf "WIKI-like" "umformatiert - sollte es sowas geben?)
ich hatte übrigens wirklich nicht gewusst, dass beim Bearbeiten einer Dokumentvorlage diese ebenfalls ihren Vorgänger überprüft und ggf. daraus aktualisiert werden kann. Das erleichert ja die Arbeit schon und scheint mir auch absolut zumutbar.
Ich hatte mich gestern wirklich nur an der Verneinung von "Vererbung" gestoßen, nur wenn ich ganz offen sein darf auch Deine einstufuge Begründung scheint mir nicht die eigentliche "Ursache". Die Ursache wann und ob eine Vererbung in Kraft tritti ist IMHO ausschließlich das ein Dokument (im weitesten Sinne) geöffnet wird und (!) in welcher Art das geschiet, Du kannst nämlich:
1. ein Dokument als Dokument öffnen
2. ein Dokument als Vorlage (!) öffnen
3. eine Vorlage als 'Dokument' öffnen (Vorlage bearbeiten)
4. eine Vorlage als Vorlage öffnen
Vererbung tritt nur in Kraft in den Fällen 1 und 3. Im Fall 2 beispielweise, den Du nur per Makro erreichen kannst, stehst Du nämlich vor der Situation das es in Deinem Sinne auch nur einstufig ist, aber trotzdem keine Vererbung stattfindet.
Die Situation in Fall 2 ist das ein neues Dokument erstellt wird was auf einem Dokument basiert was als Vorlage dient. Es ist definitiv so das nicht das Dokument als Dokument geöffnet wird. Basiert nun das Dokument was als Vorlage dient auf einer Dokument*vorlage* und in dieser lägen Änderungen vor die übernommen werden müßten werden die trotzdem nicht übernommen, weil zwar die eine Bedingung 'es wurde geöffnet' erfüllt ist aber nicht die zweite 'es wurde in der richtigen Art geöffnet'. (ich hoffe das ist zu verstehen) Die richtige Art ist jeweils diejenige die das Dokument oder die Dokumentvorlage im abstrakten Sinne als "Dokument" öffnet also 1 oder 3.
Das mag nun gerne etwas philosophisch klingen, streiten (im Sinne Recht haben) will ich auch garnicht, nur so sehe ich die Situation.
(Ohne das ich es getestet habe nehme ich nämlich an (ich vermute nur, habe keine "Beweise") das es möglich sein könnte wenn Du VorlageA-->VorlageB-->DokumentC hast und in Dokument C ein Frame ist indem die Dokumentvorlage B zum Bearbeiten (!) geöffnet ist und in dieser Vorlage wiederum ein Frame in dem VorlageA zum Bearbeiten (!) geöffnet ist das es dann möglich wäre zu erreichen das beim Öffnen von C Änderungen auch von A direkt durchschlagen, weil ja zum gleichen Zeitpunkt alle Glieder der Kette in geeigneter Art geöffnet wären. Das müßte dann aber auch über Makro gelöst werden weil ja standardmäßig die Vorlagen in den Frames nicht im Bearbeitungsmodus sondern im Vorlagenmodus ("Unbenannt1") wären.)
Gruß
Jörg