Allerdings gibts da wohl einige, die davor warnen, das komplette Profil zu verschieben - und ich kann das Dafür und Dawider nicht einschätzen/beurteilen.
Mir sind keine konkreten Probleme bekannt.
Also habe ich den einfachen, aber doch im Allgemeinen für eine Grundsicherheit bei eventuellen Abstürzen oder Läuseplagen ausreichenden? Weg des Verschiebens von eigenen Dateien gewählt.
Nachdem ich ja nun meine Aussage korrrigiert hatte, weiß ich nicht was das genau meinen soll, denn daas Verschieben von 'Eigenen Dateien' reicht ja nun einmal nicht aus.
Mittlerweile ist auch in meinen Hirnwindungen ein sehr altes Örtchen wieder zugänglich geworden (so von 2001 ca.), was mich erinnern ließ, daß damals Staroffice/Open Office Sun die Freiheit ließ, all diese Pfade zu verschieben. Die Folgen waren nicht immer erträglich und deshalb konnte ich dazu auch etwas im Wiki lesen (als Begründung, warum man in OOo3 nur noch ganz bestimmte Dinge zuläßt).
Ich kann dazu aktuell nichts sagen, da ich nicht aktuell informiert bin. Ich habe früher Makros (siehe
http://users.ooodev.org/~joesch/testdatei.html) zum Ändern von Pfaden veröfffentlich (als diese Möglichkeit unter Extras-Optionen zum tEil gestrichen wurde), diese aber nur eine Zeitlang weiterentwickelt da dann eine stürmische interne Entwicklung bei den Pfaden in OOo einsetzte. Ich weiß nicht ob das nun schon abgeschlossen ist, sobald es das ist könte ich überlegen mal wieder das Makro zu reaktiviueren (sicher aber kaum heute oder morgen).
Wie ist die Situation in OOo, bezüglich des Genannten, grob zu verstehen:
1. früher waren mal viele Pfade direkt in Extras-OPtionen zugänglich
2. es gab jedoch Probleme, weil wegen 1. auch Pfade verstellt werden konnten die dann zu Fehlfunkionen führten und es auch zusätzlioch allgemeine Instabilitäten gab
3. erste REaktion um die Probleme von 2. zu vermeiden, war die Entfernung kritischer Pade aus Extras-Optionen
4. nach 3. wurden dann begonnen den gesamten internen Mechanismus der Pfade zu überarbeiten um Probleme an der Wurzel zu packen
In wieweit 4. inzwischen abgeschlossen ist kann ich aktuell nicht konkret sagen.
Ich würde insgesamt, im Sinne Deiner Anforderungen, dazu raten das komplette Benutzer-Verzeichnis auf Betriebssystem-Ebene zu verschieben, insbesondere weil es Dir ja letztlich um alle Programme geht und nicht nur um OOo, denn z.B. die Dinge bzgl. bootstrap.ini beträfen ja nur OOo.
Du darfst aber praktisch bei diesen Dingen nicht außer Acht lassen das es einmal das Betriebsystem gibt und dann die Anwendungssoftware und bei Letzterer ein Verschieben des Benutzerverzeichnisses dann im Einzelfall nicht hilft wenn die nicht sauber programmiert ist.
WEil die FRage ob die konkreten Programme die du in Summe benutzt alle, bzgl. der Systemintegration, sauber programmiert sind nicht allgemein zu beantworten ist und selbst im konkreten Einzelfall auch nicht immmer verlässlich, gehen die Empfehlungen der computerzeitschrift C't inzweischen dahin garkeinen Versuch der Trennung zu unternehmen, sondern pragmatisch auf ein gemischtes Backup mittels Imaging-Programm und normalem Backup-Programm zu setzen.
Das wird Dich jetzt vielleicht mehr verwiren als dir helfen, ich wollte es aber trotzdem nicht unerwähnt lassen.
Gruß
Stephan
[quote]Allerdings gibts da wohl einige, die davor warnen, das komplette Profil zu verschieben - und ich kann das Dafür und Dawider nicht einschätzen/beurteilen.[/quote]
Mir sind keine konkreten Probleme bekannt.
[quote]Also habe ich den einfachen, aber doch im Allgemeinen für eine Grundsicherheit bei eventuellen Abstürzen oder Läuseplagen ausreichenden? Weg des Verschiebens von eigenen Dateien gewählt.[/quote]
Nachdem ich ja nun meine Aussage korrrigiert hatte, weiß ich nicht was das genau meinen soll, denn daas Verschieben von 'Eigenen Dateien' reicht ja nun einmal nicht aus.
[quote]Mittlerweile ist auch in meinen Hirnwindungen ein sehr altes Örtchen wieder zugänglich geworden (so von 2001 ca.), was mich erinnern ließ, daß damals Staroffice/Open Office Sun die Freiheit ließ, all diese Pfade zu verschieben. Die Folgen waren nicht immer erträglich und deshalb konnte ich dazu auch etwas im Wiki lesen (als Begründung, warum man in OOo3 nur noch ganz bestimmte Dinge zuläßt).[/quote]
Ich kann dazu aktuell nichts sagen, da ich nicht aktuell informiert bin. Ich habe früher Makros (siehe http://users.ooodev.org/~joesch/testdatei.html) zum Ändern von Pfaden veröfffentlich (als diese Möglichkeit unter Extras-Optionen zum tEil gestrichen wurde), diese aber nur eine Zeitlang weiterentwickelt da dann eine stürmische interne Entwicklung bei den Pfaden in OOo einsetzte. Ich weiß nicht ob das nun schon abgeschlossen ist, sobald es das ist könte ich überlegen mal wieder das Makro zu reaktiviueren (sicher aber kaum heute oder morgen).
Wie ist die Situation in OOo, bezüglich des Genannten, grob zu verstehen:
1. früher waren mal viele Pfade direkt in Extras-OPtionen zugänglich
2. es gab jedoch Probleme, weil wegen 1. auch Pfade verstellt werden konnten die dann zu Fehlfunkionen führten und es auch zusätzlioch allgemeine Instabilitäten gab
3. erste REaktion um die Probleme von 2. zu vermeiden, war die Entfernung kritischer Pade aus Extras-Optionen
4. nach 3. wurden dann begonnen den gesamten internen Mechanismus der Pfade zu überarbeiten um Probleme an der Wurzel zu packen
In wieweit 4. inzwischen abgeschlossen ist kann ich aktuell nicht konkret sagen.
Ich würde insgesamt, im Sinne Deiner Anforderungen, dazu raten das komplette Benutzer-Verzeichnis auf Betriebssystem-Ebene zu verschieben, insbesondere weil es Dir ja letztlich um alle Programme geht und nicht nur um OOo, denn z.B. die Dinge bzgl. bootstrap.ini beträfen ja nur OOo.
Du darfst aber praktisch bei diesen Dingen nicht außer Acht lassen das es einmal das Betriebsystem gibt und dann die Anwendungssoftware und bei Letzterer ein Verschieben des Benutzerverzeichnisses dann im Einzelfall nicht hilft wenn die nicht sauber programmiert ist.
WEil die FRage ob die konkreten Programme die du in Summe benutzt alle, bzgl. der Systemintegration, sauber programmiert sind nicht allgemein zu beantworten ist und selbst im konkreten Einzelfall auch nicht immmer verlässlich, gehen die Empfehlungen der computerzeitschrift C't inzweischen dahin garkeinen Versuch der Trennung zu unternehmen, sondern pragmatisch auf ein gemischtes Backup mittels Imaging-Programm und normalem Backup-Programm zu setzen.
Das wird Dich jetzt vielleicht mehr verwiren als dir helfen, ich wollte es aber trotzdem nicht unerwähnt lassen.
Gruß
Stephan