von Toxitom » Di, 06.09.2005 17:41
Hey Sascha,
..Jedoch moechte der Autor nicht, dass sein Quellecode veroeffentlicht wird....
Dann solltest du das auch nicht tun. Der Autor (und Urheber) ist alleine berechtigt, über die Verwendungszwecke zu bestimmen - ob mit oder ohne Passwort, das ist egal. Wenn du weisst, dass er die Veröffentlichung nicht will, dann darfst du das nicht. Und wenn du es nicht weisst, dann darfst du das immer noch nicht, sondern mussst selbstverständlich den Autor zuerst fragen!
Wenn du jetzt selbst neuen Code schreibst, so bist du der Autor und Urheber und kannst selbst bestimmen, was damit passsiert. Aber Vorsicht: Nur das abändern einzelner Worte oder Passagen macht keinen eigenständigen Beitrag aus dem Makro. Auch eine sinngemäße Kopie kann unter das Urheberrecht des ursprünglichen Autors fallen. Passt du das nur für dich an - ist das möglicherweise durch die ursprüngliche Lizenz abgedeckt - möglicherweise aber war das schon verboten!
Also: Seeeeeehr dünnes Eis!
Ich hab mir mal die *.sxc Datei angesehen. Also: Du kannst den Button sowohl löschen las auch ein Makro daran binden. Das ist alles ok.
Weisst du überhaupt, wie man ein Formular entwirft? Rechts in der Werkzeugleiste findest du den Butten "Formularfunktionen anzeigen" (5te von oben). Klick länger drauf, es öffent sich die Symbolleiste "Formulare". Zieh sie weg, jetzt ist sie eigenständig. Dort suchst du jetzt das Icon "Entwurfsmodus an/aus" (2. Reihe, 6stes Icon?), und schaltest den Entwurfsmodus ein. Wenn du jetzt den Button anklickst, so wird dieser markiert (grüne Anfasser), du kannst ihn verschieben, löschen etc. Über das Kontextmenü kannst du auch das Kontrollfeld öffnen. Im Reiter "Ereignisse" kannst du nun ein Makro zuweisen -> zum Beispiel dem Ereignis "beim auslösen". Also: alles OK.
Gruss
Thomas
Hey Sascha,
[quote]..Jedoch moechte der Autor nicht, dass sein Quellecode veroeffentlicht wird....[/quote]
Dann solltest du das auch nicht tun. Der Autor (und Urheber) ist alleine berechtigt, über die Verwendungszwecke zu bestimmen - ob mit oder ohne Passwort, das ist egal. Wenn du weisst, dass er die Veröffentlichung nicht will, dann darfst du das nicht. Und wenn du es nicht weisst, dann darfst du das immer noch nicht, sondern mussst selbstverständlich den Autor zuerst fragen!
Wenn du jetzt selbst neuen Code schreibst, so bist du der Autor und Urheber und kannst selbst bestimmen, was damit passsiert. Aber Vorsicht: Nur das abändern einzelner Worte oder Passagen macht keinen eigenständigen Beitrag aus dem Makro. Auch eine sinngemäße Kopie kann unter das Urheberrecht des ursprünglichen Autors fallen. Passt du das nur für dich an - ist das möglicherweise durch die ursprüngliche Lizenz abgedeckt - möglicherweise aber war das schon verboten!
Also: Seeeeeehr dünnes Eis!
Ich hab mir mal die *.sxc Datei angesehen. Also: Du kannst den Button sowohl löschen las auch ein Makro daran binden. Das ist alles ok.
Weisst du überhaupt, wie man ein Formular entwirft? Rechts in der Werkzeugleiste findest du den Butten "Formularfunktionen anzeigen" (5te von oben). Klick länger drauf, es öffent sich die Symbolleiste "Formulare". Zieh sie weg, jetzt ist sie eigenständig. Dort suchst du jetzt das Icon "Entwurfsmodus an/aus" (2. Reihe, 6stes Icon?), und schaltest den Entwurfsmodus ein. Wenn du jetzt den Button anklickst, so wird dieser markiert (grüne Anfasser), du kannst ihn verschieben, löschen etc. Über das Kontextmenü kannst du auch das Kontrollfeld öffnen. Im Reiter "Ereignisse" kannst du nun ein Makro zuweisen -> zum Beispiel dem Ereignis "beim auslösen". Also: alles OK.
Gruss
Thomas