von balu » Mo, 09.08.2010 16:53
Hallo spy,
zu deinem Thread Betreff:
Ja, sie sind mit dem Zeichensatz "Times New Roman" gemeinsam darstellbar.
habe ein Dokument, in dem sowohl russische Wörter (Kyrillisch), als auch deren deutsche Übersetzung (Arabisch

) eingetragen sind
Ich glaub da bist Du wohl aufm Holzweg. Denn nicht nur wir Deutsche, sondern z.B. auch West-Europäer und Amerikaner, haben da eine sehr komische gemeinschafliche eigenart.
Wir schreiben Text in Lateinischen Buchstaben, aber Zahlen (12345..) werden Arabisch geschrieben. Lateinische Zahlen (Römische Ziffern) sehen so aus: MMCLXVII
Du siehst also das deine Aussage nicht ganz korrekt ist

.
Also geht es doch wohl mehr um Kyrillisch und Latein.
Aber das hat jetzt sowieso nicht viel mit dem eigentlichem Problem zu tun, denn die Text-Datei (.txt) zeigt auch bei mir nur die Fragezeichen an. Das ist aber theoretisch auch nicht verwunderlich, da wohl Latein für die meisten Text-Editoren die Standardeinstellung für Text ist. Anders sieht das aber bei Dateien aus die mit einem Textverarbeitungsprogramm (Word, Writer...) erstellt wurden und in dem dementsprechenden Dateiformat gespeichert werden (.doc, .odt...), denn in denen werden die erweiterten Zeichensätze mit gespeichert.
"Times New Roman" hat nicht nur die Unterstützung für den Lateinischen Zeichensatz, sondern auch für Kyrillisch, Arabisch und Hebräisch. Und wenn eine Textpassage in dem Dokument mit dem erweiterten Zeichensatz erstellt, oder Formatiert wurde, dann wird diese Information in das Dokument mit gespeichert. Und andere Textverarbeitungsprogramme die dieses Dateiformat lesen können, können dann auch auf den erweiterten Zeichensatz zugreifen und Ordnungsgemäß darstellen.
Nur bei reinen Textdateien (.txt) wird diese Information nicht mit gespeichert. Mag vielleicht sein das es auch ausnahmen gibt, nur wüsste ich jetzt nicht welcher Text-Editor das kann.
Also müsst ihr euch auf ein solches erweitertes Dateiformat (.doc, .odt), und dann auch noch z.B. auf die Schriftart: "Times New Roman" - "Arial" - "Albany"... einigen. Diese drei Schriftarten unterstützen die erweiterten Zeichensätze (Kyrillisch, Latein), es gibt aber auch noch andere die das können.
Gruß
balu
Hallo spy,
zu deinem Thread Betreff:
Ja, sie sind mit dem Zeichensatz "Times New Roman" gemeinsam darstellbar.
[quote]
habe ein Dokument, in dem sowohl russische Wörter (Kyrillisch), als auch deren deutsche Übersetzung (Arabisch ;-) ) eingetragen sind
[/quote]
Ich glaub da bist Du wohl aufm Holzweg. Denn nicht nur wir Deutsche, sondern z.B. auch West-Europäer und Amerikaner, haben da eine sehr komische gemeinschafliche eigenart.
Wir schreiben Text in Lateinischen Buchstaben, aber Zahlen (12345..) werden Arabisch geschrieben. Lateinische Zahlen (Römische Ziffern) sehen so aus: MMCLXVII
Du siehst also das deine Aussage nicht ganz korrekt ist :wink:.
Also geht es doch wohl mehr um Kyrillisch und Latein.
Aber das hat jetzt sowieso nicht viel mit dem eigentlichem Problem zu tun, denn die Text-Datei (.txt) zeigt auch bei mir nur die Fragezeichen an. Das ist aber theoretisch auch nicht verwunderlich, da wohl Latein für die meisten Text-Editoren die Standardeinstellung für Text ist. Anders sieht das aber bei Dateien aus die mit einem Textverarbeitungsprogramm (Word, Writer...) erstellt wurden und in dem dementsprechenden Dateiformat gespeichert werden (.doc, .odt...), denn in denen werden die erweiterten Zeichensätze mit gespeichert.
"Times New Roman" hat nicht nur die Unterstützung für den Lateinischen Zeichensatz, sondern auch für Kyrillisch, Arabisch und Hebräisch. Und wenn eine Textpassage in dem Dokument mit dem erweiterten Zeichensatz erstellt, oder Formatiert wurde, dann wird diese Information in das Dokument mit gespeichert. Und andere Textverarbeitungsprogramme die dieses Dateiformat lesen können, können dann auch auf den erweiterten Zeichensatz zugreifen und Ordnungsgemäß darstellen.
Nur bei reinen Textdateien (.txt) wird diese Information nicht mit gespeichert. Mag vielleicht sein das es auch ausnahmen gibt, nur wüsste ich jetzt nicht welcher Text-Editor das kann.
Also müsst ihr euch auf ein solches erweitertes Dateiformat (.doc, .odt), und dann auch noch z.B. auf die Schriftart: "Times New Roman" - "Arial" - "Albany"... einigen. Diese drei Schriftarten unterstützen die erweiterten Zeichensätze (Kyrillisch, Latein), es gibt aber auch noch andere die das können.
Gruß
balu