von EGO » Mo, 14.03.2011 07:09
Dennis45325 hat geschrieben:Ratest du mir denn ausschließlich aus idealistischen Gründen zu .odt oder hat es auch tatsächliche Vorteile ggü .doc?
Ob man sich für OOo oder Word entscheidet, hängt an vielen Punkten.
Für OOo spricht der Preis - OOo ist konstenlos, Word verlangt einiges für seine Produkte. Meiner Erfahrung (aus Zeiten, in denen ich noch mit beiden Programmen arbeitete) nach, hatte OOo oft Funktionen, die es in Word erst einige Zeit später gab (z.B. die Exportfunktion als pdf). Ob es stimmt, daß OOo "schlanker" als Word sei und weniger Rechnerressoucen braucht, kann ich selber nicht beurteilen. Manchmal ist es auch einfach eine Frage der Überzeugung, ob man alles
aus einer Hand (nämlich der von Microsoft) nimmt, oder ob man da, wo es möglich ist, mit der Wahl eines anderen Anbieters dafür sorgt, daß der Markt in Bewegung bleibt und nicht am Ende alles
in der Hand des einen Monopolisten liegt.
Für Word spricht der Umstand, daß an den Schulen in der Regel der Umgang mit Word gelehrt wird - und Ooo einfach doch anders funktioniert. Die Serienbrieffunktion in Word ist (bzw. war, aber ich vermute, das ist noch so) wesentlich einfacher. Wenn im beruflichen oder universitären Umfeld Wert auf Word gelegt wird, ist es wenig sinnvoll, privat OOo zu nutzen, eben weil das ständige Umwandeln immer und immer wieder mit Problemen behaftet ist. Die Kontinuität des Programms dürfte bei Word eher gewährleistet sein als beim frei OOo, wie die aktuellen Entwicklungen zeigen.
Gruß, EGO..
P.S. Wenn das vertieft werden soll, sollte es vielleicht zu einem eigenen Thema werden.
[quote="Dennis45325"]Ratest du mir denn ausschließlich aus idealistischen Gründen zu .odt oder hat es auch tatsächliche Vorteile ggü .doc?[/quote]
Ob man sich für OOo oder Word entscheidet, hängt an vielen Punkten.
[b]Für OOo[/b] spricht der Preis - OOo ist konstenlos, Word verlangt einiges für seine Produkte. Meiner Erfahrung (aus Zeiten, in denen ich noch mit beiden Programmen arbeitete) nach, hatte OOo oft Funktionen, die es in Word erst einige Zeit später gab (z.B. die Exportfunktion als pdf). Ob es stimmt, daß OOo "schlanker" als Word sei und weniger Rechnerressoucen braucht, kann ich selber nicht beurteilen. Manchmal ist es auch einfach eine Frage der Überzeugung, ob man alles [i]aus [/i]einer Hand (nämlich der von Microsoft) nimmt, oder ob man da, wo es möglich ist, mit der Wahl eines anderen Anbieters dafür sorgt, daß der Markt in Bewegung bleibt und nicht am Ende alles [i]in [/i]der Hand des einen Monopolisten liegt.
[b]Für Word[/b] spricht der Umstand, daß an den Schulen in der Regel der Umgang mit Word gelehrt wird - und Ooo einfach doch anders funktioniert. Die Serienbrieffunktion in Word ist (bzw. war, aber ich vermute, das ist noch so) wesentlich einfacher. Wenn im beruflichen oder universitären Umfeld Wert auf Word gelegt wird, ist es wenig sinnvoll, privat OOo zu nutzen, eben weil das ständige Umwandeln immer und immer wieder mit Problemen behaftet ist. Die Kontinuität des Programms dürfte bei Word eher gewährleistet sein als beim frei OOo, wie die aktuellen Entwicklungen zeigen.
Gruß, EGO..
P.S. Wenn das vertieft werden soll, sollte es vielleicht zu einem eigenen Thema werden.