von MilanoO » Do, 19.01.2006 19:05
Hi pmoegenb
Danke - das mit dem Handling hab ich schon irgendwie gewußt. Literaturmäßig gelesen. Dort hieß es allerdings, dass auf die eingebundene db auch schreibend zugegriffen werden könnte (mindestens access und .ods-sheets), und dass der Import von Tabellen per Drag und Drop aus der eingebundenen access in die hauseigene HSQLDB funktioniere. Mindestens bei mir stimmt das alles nicht - ich schätze, dass das noch bugs sind (beim dragndrop), dass aber das Schreiben in die Access-Tabellen und die Office-Sheets nicht geht, wundert mich.
Insgesamt vermisse ich bei dieser Base-Sache und den zugehörigen Seriendokument-Möglichkeiten noch zuviel Features und Komfort, um komplett auf MSOffice zu verzichten (Abfragemöglichkeiten, visuelles Editieren, Vorschau, Katalogerstellung, Geschwindigkeit). Was ich ja gerne würde!
Ansonsten bin ich ein echter openOffice-Fan!
Also, viele Grüße
Milan
Hi pmoegenb
Danke - das mit dem Handling hab ich schon irgendwie gewußt. Literaturmäßig gelesen. Dort hieß es allerdings, dass auf die eingebundene db auch schreibend zugegriffen werden könnte (mindestens access und .ods-sheets), und dass der Import von Tabellen per Drag und Drop aus der eingebundenen access in die hauseigene HSQLDB funktioniere. Mindestens bei mir stimmt das alles nicht - ich schätze, dass das noch bugs sind (beim dragndrop), dass aber das Schreiben in die Access-Tabellen und die Office-Sheets nicht geht, wundert mich.
Insgesamt vermisse ich bei dieser Base-Sache und den zugehörigen Seriendokument-Möglichkeiten noch zuviel Features und Komfort, um komplett auf MSOffice zu verzichten (Abfragemöglichkeiten, visuelles Editieren, Vorschau, Katalogerstellung, Geschwindigkeit). Was ich ja gerne würde!
Ansonsten bin ich ein echter openOffice-Fan!
Also, viele Grüße
Milan