von Lenu » So, 26.02.2006 13:33
Noch ein paar Bemerkungen generell zu Verzeichnissen:
Man sollte sich von der angebotenen Auswahl von Verzeichnissen nicht beschränken lassen. Manchmal ist es hilfreich, eine andere Verzeichnisauswahl zu treffen, als die, die sich logischerweise anbietet.
In "benutzerdefinierten" Verzeichnissen oder in "Inhaltsverzeichnissen" lassen sich erstens Verzeichniseinträge und andere Dinge kombinieren und ausserdem kann man Hierarchien abbilden.
Zu Deinem Beispiel:
Du hast jetzt ja pro Abbildung 2 Absätze. Wenn Du jetzt zusätzlich noch zwei verschiedene Absatzvorlagen benutzt, kannst Du daraus bei Bedarf auch ein Verzeichnis generieren, in dem jeder Eintrag aus einem Titel und dem Untertitel besteht, indem Du als Verzeichnsart "benutzerdefiniert" wählst, bei "erzeugen aus" die beiden Absatzvorlagen und dabei die eine Vorlage auf Ebene 1 schiebst und die andere auf Ebene 2. Du kannst z.B. auch noch die Absatzvorlage dazunehmen, die Du für die Hauptkapitel benutzt, dann kannst Du ein Abbildungsverzeichnis generieren, das die Struktur des Dokumentes widerspiegelt, jeweils die Hauptkapitel nennt und darunter die Abbildungen pro Hauptkapitel gliedert.
Oder man kann noch weitere Absatzvorlagen aufnehmen, sodass im gleichen Verzeichnis z.B. sowohl Tabellen als auch Formeln und Abbildungen gelistet werden können, obwohl deren Beschriftungen unterschiedliche Kategorien benutzen.
Die Eintragszeilen lassen sich auch pro Ebene individuell gestalten, sodass man pro Ebene z.B. entscheiden kann, ob die Seitennummer angezeigt werden soll oder nicht und welche Vorlage für die einzelnen Verzeichniszeilen verwendet werden soll.
Noch ein paar Bemerkungen generell zu Verzeichnissen:
Man sollte sich von der angebotenen Auswahl von Verzeichnissen nicht beschränken lassen. Manchmal ist es hilfreich, eine andere Verzeichnisauswahl zu treffen, als die, die sich logischerweise anbietet.
In "benutzerdefinierten" Verzeichnissen oder in "Inhaltsverzeichnissen" lassen sich erstens Verzeichniseinträge und andere Dinge kombinieren und ausserdem kann man Hierarchien abbilden.
Zu Deinem Beispiel:
Du hast jetzt ja pro Abbildung 2 Absätze. Wenn Du jetzt zusätzlich noch zwei verschiedene Absatzvorlagen benutzt, kannst Du daraus bei Bedarf auch ein Verzeichnis generieren, in dem jeder Eintrag aus einem Titel und dem Untertitel besteht, indem Du als Verzeichnsart "benutzerdefiniert" wählst, bei "erzeugen aus" die beiden Absatzvorlagen und dabei die eine Vorlage auf Ebene 1 schiebst und die andere auf Ebene 2. Du kannst z.B. auch noch die Absatzvorlage dazunehmen, die Du für die Hauptkapitel benutzt, dann kannst Du ein Abbildungsverzeichnis generieren, das die Struktur des Dokumentes widerspiegelt, jeweils die Hauptkapitel nennt und darunter die Abbildungen pro Hauptkapitel gliedert.
Oder man kann noch weitere Absatzvorlagen aufnehmen, sodass im gleichen Verzeichnis z.B. sowohl Tabellen als auch Formeln und Abbildungen gelistet werden können, obwohl deren Beschriftungen unterschiedliche Kategorien benutzen.
Die Eintragszeilen lassen sich auch pro Ebene individuell gestalten, sodass man pro Ebene z.B. entscheiden kann, ob die Seitennummer angezeigt werden soll oder nicht und welche Vorlage für die einzelnen Verzeichniszeilen verwendet werden soll.