von kahaes53 » Sa, 08.07.2006 10:26
Hallo Alex,
ich wäre vorsichtig, eine allgemeine Antwort zu geben. Mit der 2.0 habe ich das letzte längere Buch - über 200 Seiten mit Bildern - erstellt, und es hat geklappt, keine Datenverluste, allerdings bereitete die richtige Positionierung der Bilder schon mal Probleme. Hier sollte man einer Textverarbeitung nicht mit zu hohen Erwartungen begegnen. Außerdem hängt es oft von Details ab; es soll ja auch Leute geben, die unter Word lange und kompexe Dokumente erstellt haben (ich selbst habe eine Diss mit über 600 Seiten, tausenden von FN und ca. 20 Abbildungen erhalten, die mit Word erstellt wurde).
Also kein klares Ja oder Nein, wichtiger ist vielleicht, ob du dich mit den Feinheiten von OO auskennst, damit keine Anwenderfehler auftreten können.
Und eine sorgfältige Strukturierung des Textes mit Format- und Seitenvorlagen würde ich empfehlen.
Gruß
Karl
Hallo Alex,
ich wäre vorsichtig, eine allgemeine Antwort zu geben. Mit der 2.0 habe ich das letzte längere Buch - über 200 Seiten mit Bildern - erstellt, und es hat geklappt, keine Datenverluste, allerdings bereitete die richtige Positionierung der Bilder schon mal Probleme. Hier sollte man einer Textverarbeitung nicht mit zu hohen Erwartungen begegnen. Außerdem hängt es oft von Details ab; es soll ja auch Leute geben, die unter Word lange und kompexe Dokumente erstellt haben (ich selbst habe eine Diss mit über 600 Seiten, tausenden von FN und ca. 20 Abbildungen erhalten, die mit Word erstellt wurde).
Also kein klares Ja oder Nein, wichtiger ist vielleicht, ob du dich mit den Feinheiten von OO auskennst, damit keine Anwenderfehler auftreten können.
Und eine sorgfältige Strukturierung des Textes mit Format- und Seitenvorlagen würde ich empfehlen.
Gruß
Karl