Hallo Raindancer,
Raindancer hat geschrieben:Ist in Word in einer (fast fertigen) Tabelle eine (leere) Zeile einzufügen, dann klickt man einfach an das Ende der vorherigen Zeile und drückt Enter. Schnell und einfach. Bei OOo muss ich ein Kontext-Menu (Rechtsklick) nutzen - dafür kann ich dann auch x Zeilen einfügen.
Logisch ist dieses Verhalten von Word keinesfalls und ein Einsteiger wird wohl auch nur durch Zufall oder aus Versehen darauf kommen. Selbst innerhalb der MSO-Suite ist durch Word das Verhalten in solch einer Situation eigentlich verschieden, da man in Excel mit <Enter> am Tabellenzeilenende keineswegs eine neue Zeile erzeugt.
Erst wenn man Word wieder als Textverarbeitung betrachtet und mal den vom Verhalten her interessanterweise oft abweichenden Tabellenmodus außer acht läßt, wird diese Art der Erzeugung neuer Zeilen wieder logisch, an einem Absatzende ist es ja auch so. Innerhalb einer Tabelle bleibt es trotzdem recht gewöhnungsbedürftig für einen Einsteiger, erst recht, wenn dieser schon Excel kennt. Und wenn man sich erst an solche Sonderwege (wie Seitenformatierung nicht im Menü 'Format', sondern im Menü 'Datei') gewöhnt hat, ist man eh kein Einsteiger mehr
Raindancer hat geschrieben:Aber OOo will eine echte Alternative zu MS sein/werden - da muss es und seine verfechtenden User dann bitteschön nicht den Vergleich scheuen.
Wenn es echte Alternativen gibt, muss es auch unechte geben
Aber egal, OOo ist m.E. eine Alternative, wenn man vergleichbare Aufgaben erledigen will. Will man nur Texte schreiben, gibt es weitere Alternativen wie Abiword oder Textmaker und viele andere, nur wäre es dann ausgesprochen unsinnig, über eine fehlende Tabellenkalkulation zu diskutieren, genau wie ich es unsinnig finde, Outlook und Thunderbird vergleichen zu wollen und Thunderbird den "fehlenden Kalender" anzulasten, nur weil Outlook nunmal ein Kommunikationsprogramm mit E-Mail-Komponenten ist und kein E-Mail-Programm.
Raindancer hat geschrieben:Ich bin auch nicht der Meinung, dass OOo nun "Murks" ist, bei weitem nicht (viele bessere Funktionen und -ja- kostenlos!). Aber es ist in etlichen Teilen nicht einfach nur "Anders", sondern deutlich verbesserungsbedürftig (und dabei aber auch nicht jeden Mist von MS übernehmen).
D'accord!
Winword war bestenfalls ab Version 6.0 konkurrenzfähig und vergleichbar zu WordPerfect 5.1 für DOS, obwohl Word einige Funktionen sogar besser konnte und beispielweise die Druckeransteuerung dank Windows besser gelöst war.
Der Writer des OOo 2.0.x ist mit dem Word des MSO 2003 ebenfalls nicht direkt vergleichbar. Manches kann er besser, bei anderen Funktionen hat er im Direktvergleich Defizite.
Wie seinerzeit bei Word vs. WordPerferct wird hier ein jüngeres Produkt mit einem gereiften verglichen, was schon vom Prinzip her recht verschiedene Ergebnisse erbringen und je nach Betrachtungswinkel mal das eine und mal das andere als im Vorteil befindlich sehen muss.
MfG
Drachen
EDIT Versionbezeichnung an einer Stelle unvollständig und dadurch auch unverständlich