Die Suche ergab 47 Treffer
- Mo, 04.07.2011 18:15
- Forum: Calc
- Thema: Logische Funktion direkt eingeben
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1024
Re: Logische Funktion direkt eingeben
Ach, jetzt habe ich selbst gerade herausgefunden, dass ich "WENN" anstatt "IF" eingeben muss. Gar nicht so gut, eine deutsche Version zu benutzen...
- Mo, 04.07.2011 18:13
- Forum: Calc
- Thema: Logische Funktion direkt eingeben
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1024
Logische Funktion direkt eingeben
Hallo,
vielleicht eine dumme Frage, aber kann man eigentlich direkt in eine Tabellenzelle eine logische Funktion eingeben? Ich probiere es gerade mit bekomme dann aber immer die Meldung "Ungültiger Name".
vielleicht eine dumme Frage, aber kann man eigentlich direkt in eine Tabellenzelle eine logische Funktion eingeben? Ich probiere es gerade mit
Code: Alles auswählen
=if(2>1; "2>1")
- Mo, 30.06.2008 20:20
- Forum: Writer
- Thema: Calc Tabelle (OLE) und Seitenumbruch
- Antworten: 0
- Zugriffe: 353
Calc Tabelle (OLE) und Seitenumbruch
Hallo,
ich habe gerade eine Vorlage für den Writer erstellt, in der eine Calc-Tabelle zur Honorarberechnung per OLE enthalten ist. Nun kann es passieren, dass diese Tabelle nicht mehr auf die erste Seite des Anschreibens passt. Gibt es eine Möglichkeit, einen Seitenumbruch zu veranlassen, oder ...
ich habe gerade eine Vorlage für den Writer erstellt, in der eine Calc-Tabelle zur Honorarberechnung per OLE enthalten ist. Nun kann es passieren, dass diese Tabelle nicht mehr auf die erste Seite des Anschreibens passt. Gibt es eine Möglichkeit, einen Seitenumbruch zu veranlassen, oder ...
- Di, 22.08.2006 17:46
- Forum: Writer
- Thema: Blocksatz für letzte Zeile aufheben
- Antworten: 9
- Zugriffe: 7444
- Di, 22.08.2006 16:32
- Forum: Writer
- Thema: Verknüpfung mit Dokumentvorlage funktioniert nicht mehr
- Antworten: 2
- Zugriffe: 503
Hier ist der Link zur Beschreibung des Problems. Ich finde das mehr als ärgerlich.
- Di, 22.08.2006 16:14
- Forum: Writer
- Thema: Verknüpfung mit Dokumentvorlage funktioniert nicht mehr
- Antworten: 2
- Zugriffe: 503
Ich habe jetzt irgendwo im Internet gelesen, dass die Verknüpfung ein für allemal abhanden kommt, wenn man einmal die Frage nach der Übernahme von Änderungen an der Dokumentvorlage beim Öffnen des Dokumentes verneint. Evtl. ist dies bei mir vorgekommen. Kann das hier jemand bestätigen? Das wäre aber ...
- Di, 22.08.2006 15:52
- Forum: Writer
- Thema: Verknüpfung mit Dokumentvorlage funktioniert nicht mehr
- Antworten: 2
- Zugriffe: 503
Verknüpfung mit Dokumentvorlage funktioniert nicht mehr
Hallo,
ich nutze OO 2.0.3 auf einem Ubuntu System und habe das Problem, dass mein Dokument Änderungen an der Dokumentvorlage nicht mehr wahrnimmt. In den Dateieigenschaften meines Dokuments wird die richtige Vorlage angezeigt, wenn ich die .odt Datei öffne, finde ich in der meta.xml diesen Verweis ...
ich nutze OO 2.0.3 auf einem Ubuntu System und habe das Problem, dass mein Dokument Änderungen an der Dokumentvorlage nicht mehr wahrnimmt. In den Dateieigenschaften meines Dokuments wird die richtige Vorlage angezeigt, wenn ich die .odt Datei öffne, finde ich in der meta.xml diesen Verweis ...
- Mo, 21.08.2006 18:41
- Forum: Writer
- Thema: Literaturverweis
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1290
- Mo, 21.08.2006 13:52
- Forum: Writer
- Thema: Literaturverweis
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1290
Kann es evtl. sein, dass Du die Strukturzeile nur für eine Art von Verzeichniseinträgen angepasst hast, die Du gar nicht verwendest? Links ist ja eine Liste mit allen möglichen Arten wie Artikel, Buch etc. Die Änderung in der Strukturzeile betrifft nur die Art, die gerade markiert ist, es sei denn ...
- So, 20.08.2006 21:37
- Forum: Writer
- Thema: Literaturverweis
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1290
Re: Literaturverweis
Hallo,
das kannst Du alles im Bearbeitungsdialog des Literaturverzeichnisses steuern.
wie kann man denn bei den Literaturverweisen das so machen, das im Text nicht z.B. [1] hinter dem Verweis steht, sondern bsp [RFC3261]?
Das geht auf der Registerkarte Verzeichnis , dort deaktivierst Du ...
das kannst Du alles im Bearbeitungsdialog des Literaturverzeichnisses steuern.
wie kann man denn bei den Literaturverweisen das so machen, das im Text nicht z.B. [1] hinter dem Verweis steht, sondern bsp [RFC3261]?
Das geht auf der Registerkarte Verzeichnis , dort deaktivierst Du ...
- So, 20.08.2006 21:28
- Forum: Writer
- Thema: Art des Literaturverzeichniseintrags
- Antworten: 0
- Zugriffe: 285
Art des Literaturverzeichniseintrags
Hallo,
wie unterscheide ich sinnvoll meine Literaturverzeichniseinträge nach ihrer Art? Mir ist klar, daß ich da quasi 'frei nach Schnauze' die Arten in der Literaturdatenbank zuordnen könnte und dann im Dialog des Literaturverzeichnisses je nach Art die entsprechenden Felder auswählen könnte. Doch ...
wie unterscheide ich sinnvoll meine Literaturverzeichniseinträge nach ihrer Art? Mir ist klar, daß ich da quasi 'frei nach Schnauze' die Arten in der Literaturdatenbank zuordnen könnte und dann im Dialog des Literaturverzeichnisses je nach Art die entsprechenden Felder auswählen könnte. Doch ...
- So, 20.08.2006 16:05
- Forum: Writer
- Thema: Literaturkurzbezeichnungen im Text aktualisieren
- Antworten: 0
- Zugriffe: 269
Literaturkurzbezeichnungen im Text aktualisieren
Hallo,
ist es möglich, nach Änderung der Kurzbezeichnung in der Literaturdatenbank die im Text vorhandenen Kurzbezeichnungen automatisch zu aktualisieren? Bei mir bleiben die alten Bezeichnungen selbst nach Neustart von Writer stehen.
Hendrik
ist es möglich, nach Änderung der Kurzbezeichnung in der Literaturdatenbank die im Text vorhandenen Kurzbezeichnungen automatisch zu aktualisieren? Bei mir bleiben die alten Bezeichnungen selbst nach Neustart von Writer stehen.
Hendrik
- So, 13.08.2006 23:48
- Forum: Writer
- Thema: Verständnisfrage zu Filialdokumenten und Verzeichnissen
- Antworten: 0
- Zugriffe: 320
Verständnisfrage zu Filialdokumenten und Verzeichnissen
Hallo,
ich stehe gerade vor der Entscheidung, aus verschiedenen Dokumenten entweder ein großes Dokument zu formen oder sie in ein Globaldokument einzubinden. Die Besonderheit ist in diesem Fall, daß jedes der Einzeldokumente ein eigenes Inhalts-, Abbildungs- sowie Literaturverzeichnis enthalten ...
ich stehe gerade vor der Entscheidung, aus verschiedenen Dokumenten entweder ein großes Dokument zu formen oder sie in ein Globaldokument einzubinden. Die Besonderheit ist in diesem Fall, daß jedes der Einzeldokumente ein eigenes Inhalts-, Abbildungs- sowie Literaturverzeichnis enthalten ...
- So, 13.08.2006 17:09
- Forum: Writer
- Thema: Bedingte Absatzformatierung?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 367
Bedingte Absatzformatierung?
Hallo,
ich habe einen Text mit Bildern, deren Beschriftung unterhalb in einem eigenen Absatz mit der Formatvorlage "Beschriftung" steht, also nicht über den Grafikdialog eingefügt wurde. Bei manchen Bildern ist auch eine Quellenangabe vorhanden, die in einem zweiten nachfolgenden Absatz mit eigener ...
ich habe einen Text mit Bildern, deren Beschriftung unterhalb in einem eigenen Absatz mit der Formatvorlage "Beschriftung" steht, also nicht über den Grafikdialog eingefügt wurde. Bei manchen Bildern ist auch eine Quellenangabe vorhanden, die in einem zweiten nachfolgenden Absatz mit eigener ...
- So, 13.08.2006 14:33
- Forum: Writer
- Thema: Übernahme der Kapitelnummerierung aus der Dokumentvorlage
- Antworten: 0
- Zugriffe: 312
Übernahme der Kapitelnummerierung aus der Dokumentvorlage
Hallo,
ist es möglich, die Kapitelnummerierung in der Dokumentvorlage zentral für alle mit dieser Vorlage erstellten Dokumente zu ändern? Bei meinen Versuchen hat das jeweilige Dokument beim Öffnungsvorgang zwar gefragt, ob die veränderte Vorlage neu zugewiesen werden solle, die Kapitelnummerierung ...
ist es möglich, die Kapitelnummerierung in der Dokumentvorlage zentral für alle mit dieser Vorlage erstellten Dokumente zu ändern? Bei meinen Versuchen hat das jeweilige Dokument beim Öffnungsvorgang zwar gefragt, ob die veränderte Vorlage neu zugewiesen werden solle, die Kapitelnummerierung ...