Hallo,
vielen Dank für die vielen Informationen. Ich sehe schon es kommt sehr viel
Arbeit auf mich zu, vorallem weil ich kein guter VBA-Programmierer bin.
Danke
Viele Grüße
hquer
Die Suche ergab 9 Treffer
- Sa, 20.02.2010 10:23
- Forum: Calc
- Thema: Dateneinlesen von RS232 / USB-Port
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4544
- Do, 18.02.2010 18:04
- Forum: Calc
- Thema: Dateneinlesen von RS232 / USB-Port
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4544
Dateneinlesen von RS232 / USB-Port
Hallo,
ich möchte von einem Messgerät Daten über RS232 / USB-Port einlesen und in Calc
weiterverarbeiten. Wer kann mir hier weiterhelfen? Ich habe im Moment keine Idee, wie
ich es am besten lösen kann.
Vorab vielen Dank.
hquer
ich möchte von einem Messgerät Daten über RS232 / USB-Port einlesen und in Calc
weiterverarbeiten. Wer kann mir hier weiterhelfen? Ich habe im Moment keine Idee, wie
ich es am besten lösen kann.
Vorab vielen Dank.
hquer
- Fr, 08.01.2010 17:48
- Forum: Base / SQL
- Thema: Sun Report Builder verarbeitet Select-Statment nicht
- Antworten: 1
- Zugriffe: 425
Re: Sun Report Builder verarbeitet Select-Statment nicht
Hallo,
hier noch eine Ergänzung.
Ich habe eine einfache Abfrage geschrieben:
SELECT "KUNNUM1", "NAME1" FROM "ADRESSEN" WHERE "KUNDENGRUPPE" = 2 ORDER BY "KUNNUM1" ASC
Der Berichtsassistent bleibt am 2. Schritt: "Felder beschriften" hängen.
Warum kann der Berichtsassistent die Abfrage nicht ...
hier noch eine Ergänzung.
Ich habe eine einfache Abfrage geschrieben:
SELECT "KUNNUM1", "NAME1" FROM "ADRESSEN" WHERE "KUNDENGRUPPE" = 2 ORDER BY "KUNNUM1" ASC
Der Berichtsassistent bleibt am 2. Schritt: "Felder beschriften" hängen.
Warum kann der Berichtsassistent die Abfrage nicht ...
- Mi, 06.01.2010 12:25
- Forum: Base / SQL
- Thema: Sun Report Builder verarbeitet Select-Statment nicht
- Antworten: 1
- Zugriffe: 425
Sun Report Builder verarbeitet Select-Statment nicht
Hallo,
ich habe folgende Abfrage geschrieben.
select
V.NAME1 as Kunde,
J.RDATUM as Datum,
P.ARTNUM as Artikelnummer,
A.KURZNAME as Artikelname,
P.MENGE as Anzahl,
P.EPREIS as Einzelpreis,
P.GPREIS as Summe,
Month(J.RDATUM) as Monat
from JOURNALPOS P, ARTIKEL A, ADRESSEN V, JOURNAL J
where P ...
ich habe folgende Abfrage geschrieben.
select
V.NAME1 as Kunde,
J.RDATUM as Datum,
P.ARTNUM as Artikelnummer,
A.KURZNAME as Artikelname,
P.MENGE as Anzahl,
P.EPREIS as Einzelpreis,
P.GPREIS as Summe,
Month(J.RDATUM) as Monat
from JOURNALPOS P, ARTIKEL A, ADRESSEN V, JOURNAL J
where P ...
- Sa, 02.01.2010 15:04
- Forum: Calc
- Thema: Calc-Dateien in Diagramm verknüpfen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1760
Re: Calc-Dateien in Diagramm verknüpfen
Hallo AhQ,
es ist korrekt, dass man über die DDE-Verknüpfung Daten aus einer anderen Datei übernehmen kann.
In diesem Fall werden die Daten über eine Verknüpfung (Matrix)
{=DDE("soffice";"D:\yyy\xxx\Photovoltaik 2009.xls";"Photovoltaikübersicht.F5:F16")}
Diese Darstellung kann aber der Diagramm ...
es ist korrekt, dass man über die DDE-Verknüpfung Daten aus einer anderen Datei übernehmen kann.
In diesem Fall werden die Daten über eine Verknüpfung (Matrix)
{=DDE("soffice";"D:\yyy\xxx\Photovoltaik 2009.xls";"Photovoltaikübersicht.F5:F16")}
Diese Darstellung kann aber der Diagramm ...
- Sa, 02.01.2010 12:33
- Forum: Calc
- Thema: Calc-Dateien in Diagramm verknüpfen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1760
Calc-Dateien in Diagramm verknüpfen
Hallo,
ich möchte Werte aus verschiedenen Calc-Dateien in einer gemeinsammen Diagramm darstellen.
In Excel war dies ganz einfach. Ich öffnete alle Dateien. In einer neuen Datei erzeugte ich ein
Diagramm. Nun konnte man über Datenreihen und Hinzufügen aus allen Dateien beliebige Spalten
und Zeilen ...
ich möchte Werte aus verschiedenen Calc-Dateien in einer gemeinsammen Diagramm darstellen.
In Excel war dies ganz einfach. Ich öffnete alle Dateien. In einer neuen Datei erzeugte ich ein
Diagramm. Nun konnte man über Datenreihen und Hinzufügen aus allen Dateien beliebige Spalten
und Zeilen ...
- Fr, 01.01.2010 19:07
- Forum: Base / SQL
- Thema: Darstellung der Uhrzeit in der Fußzeile
- Antworten: 2
- Zugriffe: 390
Re: Darstellung der Uhrzeit in der Fußzeile
Hallo eBayer,
ich wünsche Dir ebenfalls ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe im Datenfeld die von Dir
beschriebene Änderung durchgeführt und es funktioniert.
Thread ist geschlossen.
Vielen Dank (再见)
Jürgen
ich wünsche Dir ebenfalls ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe im Datenfeld die von Dir
beschriebene Änderung durchgeführt und es funktioniert.
Thread ist geschlossen.
Vielen Dank (再见)
Jürgen
- Di, 29.12.2009 14:40
- Forum: Base / SQL
- Thema: Warenwirtschaft mit OOo-Base?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6380
Re: Warenwirtschaft mit OOo-Base?
Hallo Sieg01,
ich stand vor einiger Zeit vor der gleichen Aufgabenstellung.
Meine Lösung viel dann auf CAO-Faktura (MySQL) und OOo Base.
CAO-Faktura gibt es sowohl als kommerzielle Lösung
als auch als Freeware.
Viele Grüße
Jürgen
ich stand vor einiger Zeit vor der gleichen Aufgabenstellung.
Meine Lösung viel dann auf CAO-Faktura (MySQL) und OOo Base.
CAO-Faktura gibt es sowohl als kommerzielle Lösung
als auch als Freeware.
Viele Grüße
Jürgen
- Mo, 28.12.2009 15:59
- Forum: Base / SQL
- Thema: Darstellung der Uhrzeit in der Fußzeile
- Antworten: 2
- Zugriffe: 390
Darstellung der Uhrzeit in der Fußzeile
Hallo Leute,
beim Sun ReportBuilder möchte ich in der Fußzeile das Datum und die Uhrzeit
einblenden. Die Funktionen sind sehr einfach einzubinden.
Nun habe ich das Problem, dass das Datum korrekt angezeigt wird, aber
die Uhrzeit wird als 00:00 dargestellt, wobei im Entwurfsmodus sie
richtig ...
beim Sun ReportBuilder möchte ich in der Fußzeile das Datum und die Uhrzeit
einblenden. Die Funktionen sind sehr einfach einzubinden.
Nun habe ich das Problem, dass das Datum korrekt angezeigt wird, aber
die Uhrzeit wird als 00:00 dargestellt, wobei im Entwurfsmodus sie
richtig ...