Hallo mikeleb,
das Problem ist gelöst. Ich habe deine zwei Zeilen unterhalb von DIM eingefügt und es funktioniert. Vielen Dank!
krueuw
Die Suche ergab 17 Treffer
- So, 24.09.2017 08:21
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [Gelöst] Calc Tabelle Druckausgabe skalieren mit Basic-Makro
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3234
- Sa, 23.09.2017 21:09
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [Gelöst] Calc Tabelle Druckausgabe skalieren mit Basic-Makro
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3234
[Gelöst] Calc Tabelle Druckausgabe skalieren mit Basic-Makro
Hallo,
in der neuen Version meines Briefassistenten sollen die Fehlzeitenbriefe durch eine detailierte Fehlzeitenauflistung einer vorgegebenen XLSX-Datei ergänzt werden. Leider gelingt es mir nicht ohne manuellen Skalierung das Tabellenblatt auf einer A4-Seite unterzubringen. Sowohl der PDF-Export ...
in der neuen Version meines Briefassistenten sollen die Fehlzeitenbriefe durch eine detailierte Fehlzeitenauflistung einer vorgegebenen XLSX-Datei ergänzt werden. Leider gelingt es mir nicht ohne manuellen Skalierung das Tabellenblatt auf einer A4-Seite unterzubringen. Sowohl der PDF-Export ...
- Fr, 15.09.2017 17:23
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [Gelöst] Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5749
Re: Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
Ich bin heute vermutlich beim Anlegen eines neuen Feldes auf die Lösung gestoßen. Mit folgender Anleitung kann man kaputte Felder herstellen:
Klick an der Einfügestelle, um Cursor zu positionieren
Einfügen - Feldbefehl - weitere Felder - Variable setzen
Namen und Wert eintragen
Einfügen ...
Klick an der Einfügestelle, um Cursor zu positionieren
Einfügen - Feldbefehl - weitere Felder - Variable setzen
Namen und Wert eintragen
Einfügen ...
- Fr, 08.09.2017 15:34
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [Gelöst] Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5749
Re: Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
Danke für deine Unterstützung. Ich werde mich erst damit befassen, wenn neue Fehler auftreten. Die Dokumentation hat es ja in sich.
- Di, 05.09.2017 21:22
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [Gelöst] Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5749
Re: Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
Nehmen wir an, dass der Fehler sich auch in der ausgepackten ODT-Datei befindet und da in content.xml (Anhang). Dann bräuchte man zwei Dinge:
Einen leistungsfähigen XML-Editor (für mich für Linux) mit übersichtlicher Darstellung dieser Datei,
Eine detaillierte Beschreibung des Formats in Bezug ...
Einen leistungsfähigen XML-Editor (für mich für Linux) mit übersichtlicher Darstellung dieser Datei,
Eine detaillierte Beschreibung des Formats in Bezug ...
- Sa, 02.09.2017 08:16
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [Gelöst] Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5749
Re: Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
Vier Downloads - bisher kein Kommentar. Lasst mich nicht dumm sterben
Konntet ihr das Verhalten nachvollziehen?

- Do, 31.08.2017 20:07
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [Gelöst] Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5749
[Gelöst] Writer Basic Feldfunktion **Fehlerhafter Ausdruck**
Hallo,
ich habe einen Brief bei dem mittels Makro Teile per Bereich ausgeblendet werden, um verschiedene Versionen zu erzeugen. Innerhalb der Bereiche verwende ich Feldfunktionen - Variable setzen bzw. anzeigen um Werte vom Makro zu schreiben bzw. zu lesen (Vorbild Thomas Krumbein RechVorTk ...
ich habe einen Brief bei dem mittels Makro Teile per Bereich ausgeblendet werden, um verschiedene Versionen zu erzeugen. Innerhalb der Bereiche verwende ich Feldfunktionen - Variable setzen bzw. anzeigen um Werte vom Makro zu schreiben bzw. zu lesen (Vorbild Thomas Krumbein RechVorTk ...
- Fr, 14.04.2017 08:49
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: Writer-Makro soll auf OTRS-Ticket reagieren
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2519
Writer-Makro soll auf OTRS-Ticket reagieren
Ich habe einen Writer-Makro-Briefassistenten für eskalierende Fehlzeitenbriefe für Schüler fertiggestellt . Jetzt fehlt eine universelle Möglichkeit den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf der zahlreichen Korrespondenz für mehrere Beteiligte übersichtlich darzustellen . Da ich in anderem Zusammenhang ...
- Mi, 12.04.2017 19:20
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [Gelöst] Feld (als Zeitwert formatiert) in Writer per Makro in Timecontrol eines Dialoges übernehmen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2594
- Mi, 12.04.2017 16:52
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [Gelöst] Feld (als Zeitwert formatiert) in Writer per Makro in Timecontrol eines Dialoges übernehmen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2594
[Gelöst] Feld (als Zeitwert formatiert) in Writer per Makro in Timecontrol eines Dialoges übernehmen
Hallo,
ich möchte den Wert einer Variablen die als Feldfunktion in Writer angelegt und als Zeitwert formatiert wurde per Makro in ein Timecontrol eines Dialoges übernehmen. Dank eines Tipps gelingt mir dies bei einem Datumswert so:
oDlg.getControl("gdat").date = CDateToUnoDate(CDate(Clng ...
ich möchte den Wert einer Variablen die als Feldfunktion in Writer angelegt und als Zeitwert formatiert wurde per Makro in ein Timecontrol eines Dialoges übernehmen. Dank eines Tipps gelingt mir dies bei einem Datumswert so:
oDlg.getControl("gdat").date = CDateToUnoDate(CDate(Clng ...
- So, 26.03.2017 19:15
- Forum: Writer
- Thema: Merkwürdiges Verhalten von Variablen zur Steuerung der Ausblendung von Bereichen und Absätzen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2172
Merkwürdiges Verhalten von Variablen zur Steuerung der Ausblendung von Bereichen und Absätzen
Ich bin dabei das Makro von Thomas Krumbein RechVorTk zu einem Briefassistenten für Schüler-Fehlzeiten umzubauen. Die Grundfunktionalität ist bereits erreicht. Verschiedene eskalierende Briefversionen werden mit versteckten Absätzen realisiert. Eine ("Variable setzen" Standard) feld10 dient über die ...
- So, 19.03.2017 20:04
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [gelöst]Dialog-Steuerelement-Datum in Feldvariable-Datum kopieren und umgekehrt
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5453
Re: Dialog-Steuerelement-Datum in Feldvariable-Datum kopieren und umgekehrt
Der ursprüngliche Code läuft nach den beschriebenen Änderungen jetzt im Writer 5.1. Ich habe jetzt mit den Änderungen für meinen Anwendungsfall begonnen. Dabei ergeben sich für mich folgende Fragen für die ich bisher keine Lösungen finden konnte:
Wenn ich den originalen Code in einer Bibliothek ...
Wenn ich den originalen Code in einer Bibliothek ...
- Sa, 18.03.2017 17:29
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [gelöst]Dialog-Steuerelement-Datum in Feldvariable-Datum kopieren und umgekehrt
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5453
Re: Dialog-Steuerelement-Datum in Feldvariable-Datum kopieren und umgekehrt
Nachdem ich jetzt tatsächlich ConvertDateTime von Villeroy https://forum.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=74&t=82181 eingebaut habe, funktioniert in Sub Dok_erzeugen folgende Konstruktion:
'sFeldinhalt = CDateFromIso(odlg.getControl(aFeld(i)).date) 'originale Variante
sFeldinhalt ...
'sFeldinhalt = CDateFromIso(odlg.getControl(aFeld(i)).date) 'originale Variante
sFeldinhalt ...
- Sa, 18.03.2017 10:45
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [gelöst]Dialog-Steuerelement-Datum in Feldvariable-Datum kopieren und umgekehrt
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5453
Re: Dialog-Steuerelement-Datum in Feldvariable-Datum kopieren und umgekehrt
Oh
da hat sich meine Änderung des etwas zu hastig geschriebenen Beitrags mit deiner Antwort überschnitten. Aber vielen Dank für den Hinweis.

- Sa, 18.03.2017 09:39
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: [gelöst]Dialog-Steuerelement-Datum in Feldvariable-Datum kopieren und umgekehrt
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5453
Re: Dialog-Steuerelement-Datum in Feldvariable-Datum kopieren und umgekehrt
ok :-) Die Fehlermeldung ist weg. Es gibt aber noch ein kleines Restproblem:
Für das Feld2 kommt es nach zunächst richtiger Ansicht zu Darstellungsfehlern wie 24.12.-14267 für die klassische Formatierung oder auch ähnlich beim ISO-Format.
sFeldinhalt = CDateFromUnoDate(odlg.getControl(aFeld(i ...
Für das Feld2 kommt es nach zunächst richtiger Ansicht zu Darstellungsfehlern wie 24.12.-14267 für die klassische Formatierung oder auch ähnlich beim ISO-Format.
sFeldinhalt = CDateFromUnoDate(odlg.getControl(aFeld(i ...