Hi Csongor,
Danke für Deine Untersuchung.
Das Anwendungsszenario: Hamburg University Press produziert und publiziert frei zugängliche wissenschaftliche Werke mit Open Source Werkzeugen. Das geschilderte Problem trat in einem etwa zehnseitigen Aufsatz auf, der etwa ebensoviele Abbildungen ...
Die Suche ergab 17 Treffer
- Mi, 17.05.2006 17:53
- Forum: Writer
- Thema: (Rahmenpositionierung) Durch Endlosschleife zum Absturz?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1434
- Mo, 15.05.2006 12:16
- Forum: Writer
- Thema: (Rahmenpositionierung) Durch Endlosschleife zum Absturz?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1434
- Do, 11.05.2006 15:41
- Forum: Writer
- Thema: "Sicheres" Verschieben von Graphiken
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2435
Super Zusammenfassung
Hallo manese, hab Dank für Deine tolle Zusammenfassung! Ich habe mir erlaubt, sie in meine Wissensdatenbank zu übernehmen.
B. Die Verankerung «als Buchstabe» ("als Zeichen")
Fazit: Gut für Icons, wenn ihre Dimensionen der Zeilenhöhe entsprechen (Position: Horizontal Links zu Zeichen, Vertikal ...
B. Die Verankerung «als Buchstabe» ("als Zeichen")
Fazit: Gut für Icons, wenn ihre Dimensionen der Zeilenhöhe entsprechen (Position: Horizontal Links zu Zeichen, Vertikal ...
- Do, 11.05.2006 14:16
- Forum: Writer
- Thema: "Sicheres" Verschieben von Graphiken
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2435
Ich vermisse die Maustechniken
Ich bin zu dem gleichen Ergebnis gekommen wie flusi100: Cut & Paste funktioniert zuverlässiger als Drag & Drop. Schade eigentlich!
- Do, 11.05.2006 14:07
- Forum: Writer
- Thema: Kopfzeile mit Kapitelüberschrift 1. und 2. Ebene
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1263
Das ist wenig intuitiv
Moin kimos,
daß die Feldfunktion 'Kapitel" von OOo die erste Überschriftenebene, die sie auf einer Seite findet, auswertet, mag zutreffend sein. Das wäre dann aber ein Bug. Denn Ebene x sollte doch in jedem Falle Ebene x bleiben - und zwar ungeachtet dessen, welche Überschriften anderer ...
daß die Feldfunktion 'Kapitel" von OOo die erste Überschriftenebene, die sie auf einer Seite findet, auswertet, mag zutreffend sein. Das wäre dann aber ein Bug. Denn Ebene x sollte doch in jedem Falle Ebene x bleiben - und zwar ungeachtet dessen, welche Überschriften anderer ...
- Di, 09.05.2006 10:53
- Forum: Writer
- Thema: OO-Vorlage im Zeitungsstil
- Antworten: 1
- Zugriffe: 4905
Meinst Du sowas?
Hier wird eine Newsletter-Vorlage für Writer Version 1.x zum Download angeboten:
http://documentation.openoffice.org/Sam ... tter_2.stw
http://documentation.openoffice.org/Sam ... tter_2.stw
- Fr, 05.05.2006 17:23
- Forum: Writer
- Thema: Verankerung von Rahmen?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 715
Verhalten dient der Konfliktlösung
Hi flusi,
das von Dir beschriebene Verhalten des Rahmens scheint mir ausnahmsweise logisch und korrekt. Auf diese Weise wird versucht den Konflikt zu lösen, der entsteht, wenn der Platz für Text und Rahmen nicht reicht.
[quote]obwohl der Rahmen UNTER dem Absatz verankert ist[/quote]
Nach meiner ...
das von Dir beschriebene Verhalten des Rahmens scheint mir ausnahmsweise logisch und korrekt. Auf diese Weise wird versucht den Konflikt zu lösen, der entsteht, wenn der Platz für Text und Rahmen nicht reicht.
[quote]obwohl der Rahmen UNTER dem Absatz verankert ist[/quote]
Nach meiner ...
- Fr, 05.05.2006 10:16
- Forum: Writer
- Thema: (Rahmenpositionierung) Durch Endlosschleife zum Absturz?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1434
(Rahmenpositionierung) Durch Endlosschleife zum Absturz?
Ahoi!
Eine Abbildung bzw. ein Rahmen sei mit einem Zeichen verankert. Für den Rahmen sei eine Umflußregel deklariert, so daß der Rahmen Text verdrängt. Der Rahmen sei so groß, daß er nicht gemeinsam mit seinem Verankerungszeichen auf die Seite paßt. Was wird geschehen?
1. Das Verankerungszeichen ...
Eine Abbildung bzw. ein Rahmen sei mit einem Zeichen verankert. Für den Rahmen sei eine Umflußregel deklariert, so daß der Rahmen Text verdrängt. Der Rahmen sei so groß, daß er nicht gemeinsam mit seinem Verankerungszeichen auf die Seite paßt. Was wird geschehen?
1. Das Verankerungszeichen ...
- Do, 04.05.2006 11:41
- Forum: Writer
- Thema: Rahmen Positionierung buggy?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 854
Durch Rahmenpositionierungs-Endlosschleife zum Absturz
Nehmen wir mal an, eine Abbildung bzw. ein Rahmen sei mit einem Zeichen verankert. Für den Rahmen sei eine Umflußregel deklariert, so daß der Rahmen Text verdrängt.
1. Das Verankerungszeichen fließt auf Seite n.
2. Der Rahmen folgt auf Seite n.
3. Der Rahmen verdrängt das Verankerungszeichen auf ...
1. Das Verankerungszeichen fließt auf Seite n.
2. Der Rahmen folgt auf Seite n.
3. Der Rahmen verdrängt das Verankerungszeichen auf ...
- Do, 04.05.2006 11:24
- Forum: Writer
- Thema: Rahmen Positionierung buggy?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 854
Werde Cache-Speicher erhöhen
Hallo Peter,
Deinem Hinweis auf Erhöhung des Cache-Speichers werde ich sofort nachgehen. Erfahrungsbericht folgt.
Verankert habe ich am Zeichen, weil ich die unkontrollierbare Zeilenhöhenveränderung nicht in Kauf nehmen kann.
Ich danke Dir!
Benno
Deinem Hinweis auf Erhöhung des Cache-Speichers werde ich sofort nachgehen. Erfahrungsbericht folgt.
Verankert habe ich am Zeichen, weil ich die unkontrollierbare Zeilenhöhenveränderung nicht in Kauf nehmen kann.
Ich danke Dir!
Benno
- Mi, 03.05.2006 18:47
- Forum: Writer
- Thema: Rahmen Positionierung buggy?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 854
Rahmen Positionierung buggy?
Ich bearbeite ein Kapitel mit beschrifteten Abbildungen (in OOo 2.0.2 unter Windows 2000).
Die Rahmen (mit den Abbildungen und Beschriftungen) werden an einzelnen Zeichen verankert und relativ zum Seitentextbereich positioniert, vorzugsweise oben. Bei Konflikten setze ich die zweite Abbildung nach ...
Die Rahmen (mit den Abbildungen und Beschriftungen) werden an einzelnen Zeichen verankert und relativ zum Seitentextbereich positioniert, vorzugsweise oben. Bei Konflikten setze ich die zweite Abbildung nach ...
- Mi, 26.04.2006 14:16
- Forum: Writer
- Thema: Beschriftungen nachträglich ändern (andere Nummerierung)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5993
Hat mir sehr geholfen
Vielen Dank, daß Du die selbst gefundene Lösung hier eingetragen hast: Genau danach habe ich gesucht.
- Do, 15.12.2005 14:17
- Forum: Makros und allgemeine Programmierung
- Thema: Macros in Base integrieren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1496
Verzeichnisse in Anwendungsdaten löschen
Bei meiner Installation von OpenOffice.org 2.0 unter Windows 2000 hat folgendes geholfen:
OOo2 deinstalliert
Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\<UserName>\Anwendungsdaten\ alle OpenOffice-Verzeichnisse gelöcht – dort befanden sich zwei(!) Verzeichnisse von Vorgängerversionen
OOo2 ...
OOo2 deinstalliert
Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\<UserName>\Anwendungsdaten\ alle OpenOffice-Verzeichnisse gelöcht – dort befanden sich zwei(!) Verzeichnisse von Vorgängerversionen
OOo2 ...
- Do, 15.12.2005 14:16
- Forum: Setup und Allgemeines
- Thema: Fehlermeldung beim Speichern
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1895
Verzeichnisse in Anwendungsdaten löschen
Bei meiner Installation von OpenOffice.org 2.0 unter Windows 2000 hat folgendes geholfen:
OOo2 deinstalliert
Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\<UserName>\Anwendungsdaten\ alle OpenOffice-Verzeichnisse gelöcht – dort befanden sich zwei(!) Verzeichnisse von Vorgängerversionen
OOo2 ...
OOo2 deinstalliert
Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\<UserName>\Anwendungsdaten\ alle OpenOffice-Verzeichnisse gelöcht – dort befanden sich zwei(!) Verzeichnisse von Vorgängerversionen
OOo2 ...
- Do, 15.12.2005 14:12
- Forum: Setup und Allgemeines
- Thema: Fehler beim Laden des BASIC des Dokuments
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3413
Verzeichnisse in Anwendungsdaten löschen
Bei meiner Installation von OpenOffice.org 2.0 unter Windows 2000 hat folgendes geholfen:
OOo2 deinstalliert
Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\<UserName>\Anwendungsdaten\ alle OpenOffice-Verzeichnisse gelöcht – dort befanden sich zwei(!) Verzeichnisse von Vorgängerversionen
OOo2 ...
OOo2 deinstalliert
Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\<UserName>\Anwendungsdaten\ alle OpenOffice-Verzeichnisse gelöcht – dort befanden sich zwei(!) Verzeichnisse von Vorgängerversionen
OOo2 ...