adamo: Addressdatenbank mit OpenOffice und MySQL

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

laura36
**
Beiträge: 27
Registriert: Fr, 24.03.2006 16:29

adamo: Addressdatenbank mit OpenOffice und MySQL

Beitrag von laura36 »

Hallo,

vor einiger Zeit habe ich - auch mit Hilfe dieses Forums - begonnen, eine Adressverwaltung für OpenOffice zu schreiben.

Vielleicht interessiert das ja die eine oder den anderen, daher mache ich hier mal ein bißchen Werbung ;-)

Sie basiert auf Base, Basic-Makros und MySQL und hat bisher folgende Features:

* Eingabe von Personen, Organisationen und Ansprechpartnern
* Organisationen können mehrer Ansprechpartner haben, die jeweils eigene Durchwahlen etc., oder auch abweichende Adressen haben können
* Verteilerlisten und Gruppen mit Benutzerdefinierbaren Feldern
* Automatische Übernahme von Daten in Briefe und Faxe
* Serienbrieffunktion von OpenOffice kann genutzt werden
* Simple Mailfunktion (über externes Mailprogramm): Email an einen Kontakt, oder alle Kontakte aus einem Suchergebnis (natürlich auch mailmerge-Funktion von OO)
* Einfache und komplexe Suche (incl. direkte SQL-Suche)
* Benutzerdefinierte Suchen können als Abfragen im OpenOffice Datenbankcontainer gespeichert werden.
* Kontakte können auf "inaktiv" geschaltet werden (Umzug, Postrückläufer etc.)

Das Programm ist für private Adressverwaltung geeignet bzw. auf Vereine oder kleine NGOs zugeschnitten, die verschiedene Verteilerlisten organisieren, die per email, Post oder Telefon kontaktiert werden sollen. Über die benutzerdefinierbaren Felder der Gruppen und Verteiler können z.B. auch (begrenzt) Mitgliederdaten verwaltet werden. Da alle Daten in einer view innerhalb MySQL zusammengefasst sind, lassen sich über zusätzliche Formulare und Tabellen leicht Erweiterungen vornehmen (existiert hier z.B. für Spenden oder Projektgelderverwaltung).

Die Daten werden in mehreren MySQL-Tabellen organisiert und in einer Ansicht (view) zusammengefasst, die die Basis für das OpenOffice-Formular darstellt.

Ich habe gar keine bis wenig Ahnung von Programmierung, deswegen ist der Code vermutlich gruslig. Die Anwendung funktioniert aber in der Praxis eigentlich recht gut. Einige Features fehlen noch (Notizfunktion mit Wiedervorlagekalender und Dateianhang an einzelne Kontakte).

Da es nach wie vor für den Bereich komplexerer Adressverwaltung (für Vereine, kleinere Unternehmungen NGOs) kaum Adressverwaltungen gibt, die mit Linux und OpenOffice zusammen arbeiten, habe ich ein Sourceforge-Projekt daraus gemacht und das ganze unter GPL gestellt.

Ihr findet es unter:

https://sourceforge.net/projects/adamo/

Über Rückmeldungen freue ich mich. Vielleicht hat ja jemand auch Lust, an dem Projekt weiter zu basteln. (ich komme da in nächster Zeit sicher nicht dazu.) Dazu müsste wahrscheinlich zu allererst der Code gründlich überarbeitet werden ;-). An der Funktionalität und dem Aufbau lässt sich aber vielleicht ganz gut anknüpfen. Wenn es Probleme bei der Installation gibt kann ich in begrenztem Umfang helfen...

grüße
laura36
Jones
*
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 03.12.2008 12:07

Re: adamo: Addressdatenbank mit OpenOffice und MySQL

Beitrag von Jones »

Hallo, versuche das gerade mal zu testen - beim Import der Datenbank erhalte ich leider zwei Fehler:

ERROR 1054 (42S22): Unknown column 'adb_rel_persons_orgas.rel_orga_email2' in 'field list'

nachdem ich hilfsweise mal die entsprechenden Anweisungen im import script lösche erhalte ich einen weiteren Fehler:

ERROR 1060 (42S21): Duplicate column name 'telefon_type2'

Ic könnte zwar mal herumexperimentieren - aber dann weiss man hinterher gar nicht mehr, warum irgendwas geht oder nicht geht... könntest Du vielleicht eine version hochladen, die ein fehlerfreies SQL Script enthält? ich würde mir das gerne mal alles genauer angucken.

DANKE!

Übrigens das Dokument adamo_dokumentation_1.0.odt schickt mich auf diese Webseite:
http://odfnotify.services.openoffice.or ... ion=ODF1.2

was ich auch nicht verstehen - ich hab 2.4.2 installiert - kann die nicht ODT 1.2 importieren? Kann man das irgendwo nachrüsten, ich bin noch skeptisch mit 3.0.

DANKE!
Jones
*
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 03.12.2008 12:07

nur Abstürze und Fehler

Beitrag von Jones »

hallo, also da ich mich ja gerade ein wenig mit der OO makro-programmierung befassen möchte, versuche ich dieses "adamo" zu benutzen - leider vollkomen ohne Erfolg, leider!

ist ja supernett von Euch, dass ihr sowas zur Verfügung stellt - aber die geringe Resonanz könnte damit zu tun haben, dass da irgendwas überhaupt nicht gut funktioniert - ich bekomme also nur Fehler und sogar ständig Komplett-Abstürze des ganzen Office-Pakets! Das SQL-Script lässt sich schon mal nicht fehlerfrei importieren, und das könnte ja schon die Ursache für alle Folge-Fehler sein, aber ich hab dennoch mal versucht weiter zu kommen. Die Tabellen und DB-Verbindung hab ich der Anleitung gemäss eingerichtet, aber das wars dann auch schon. Die View view_contacts erzeugt beim Starten von adamo.odt erstmal einen Fehler, dann reisst es kurz danach das ganze Dokument in den Abgrund.

Also das ist wirklich schade, denn das sieht ja recht vielversprechend aus und ich würde das gerne mal auseinandernehmen, um daraus zu lernen, aber es wäre dafür auch irgendwie hilfreich, wenn das ganze überhaupt laufen würde... könntet Ihr Euch das nicht nochmal anschauen?

Vielleicht auch mal für andere hier interessant: ich fand das recht beeindruckend, das hiermit das ganze office mit ALLEN offenen Dokumenten abstürzt - sowas sollte doch nicht so einfach passieren, oder bin ich da etwas naiv? Im harten Office-Alltag will ich ja nicht von irgendeinem fehlerhaften Makro derart gestört werden, dass mir alle Dokumente wegfliegen? Ich dachte, da wäre OOO etas robuster?

Danke!
pmoegenb
********
Beiträge: 4330
Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
Wohnort: 71134 Aidlingen
Kontaktdaten:

Re: nur Abstürze und Fehler

Beitrag von pmoegenb »

Jones hat geschrieben:oder bin ich da etwas naiv? Im harten Office-Alltag will ich ja nicht von irgendeinem fehlerhaften Makro derart gestört werden, dass mir alle Dokumente wegfliegen? Ich dachte, da wäre OOO etas robuster?
[/[uote]
Hast Du Dich vorher bei laura36 erkundigt, welche Voraussetzungen erforderlich sind ? Du gibst ja nicht einmal bekannt mit welchem Betriebssystem und Version von OOo Du arbeitest. Wende dich zuerst an laura36 (Entwickler von adamo) bevor Du über OOo pauschal urteilst.
Gruß

Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Jones
*
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 03.12.2008 12:07

Re: adamo: Addressdatenbank mit OpenOffice und MySQL

Beitrag von Jones »

Die im Quellcode angegebene Email-Adresse bounced leider.
pmoegenb
********
Beiträge: 4330
Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
Wohnort: 71134 Aidlingen
Kontaktdaten:

Re: adamo: Addressdatenbank mit OpenOffice und MySQL

Beitrag von pmoegenb »

Hast Du es schon über den persönlichen Bereich probiert (Mausklick auf laura36 des ersten Beitrags) ?
Gruß

Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Jones
*
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 03.12.2008 12:07

Re: adamo: Addressdatenbank mit OpenOffice und MySQL

Beitrag von Jones »

kriegt Sie denn nicht automatisch eine nachricht, wenn Ihr jemand antwortet?
Hast Du denn mal draufgeklickt?
laura36
**
Beiträge: 27
Registriert: Fr, 24.03.2006 16:29

Re: adamo: Addressdatenbank mit OpenOffice und MySQL

Beitrag von laura36 »

Hallo an alle,

ich war viel mit anderen Dingen beschäftigt. Und tatsächlich dachte ich auch, dass ich eine email bekomme, wenn hier ein neuer Beitrag erscheint. Die email-adresse war leider temporär nicht erreichbar. Jetzt klappt es wieder, d.h. ich bekomme auch eine mail, wenn hier eine Frage auftaucht.

Also grundsätzlich: das programm ist sicher nicht für jede Konfiguration out of the box zu verwenden. Das heißt etwas Handarbeit ist schon nötig, vor allem wenn man versucht, Adressen zu importieren. Das Import-Makro ist auf eine ganz spezielle Situation zugeschnitten und leider auch nicht sofort intuitiv zu verwenden. Das wäre noch sehr viel Programmierarbeit.

@Jones: meintest du mit Import der Datenbank die SQL-Skripte zum Import vorhandener Adressen oder das Skript zum Erstellen der Tabellen für die Datenbankbasis.

Bitte schreibt nochmal genau, was wie nicht funktioniert. Funktioniert die Datenbank - nur der Import klappt nicht? Oder gibt es schon bei der Installation ein Problem.

Zum System: Entwickelt ist das ganze auf OpenOffice.2.x, Linux debian mit mysql 5.0.
Anforderungen sind: mysql 5.0 (oder früher, solange table-views unterstützt werden)
OpenOffice 2.2. Getestet auch mit höheren Versionen ( 3.0 und 3.1)

grüße
laura
Antworten