Hallo alle,
ich habe hier jetzt folgende Umgebung: Linux Ubuntu 8.10 (intrepid); Java-6-sun-1.6.0.10; OpenOffice 3.0.1; „XAMPP für Linux 1.7“-Installations-Ordner: „/opt/lampp“ (einschließlich: Server MySQL 5.1.30 und MySQL Client Version 5.0.67).
Was leider noch nicht funktioniert:
Base-Menü Bearbeiten>>Datenbank>>Verbindungsart „MySQL JDBC“>>Schaltfläche 'Weiter...'>>Verbindung testen führt trotz weiter unten bewährten Namen der MySQL Datenbank, Benutzernamen und Passwort
zur Fehlermeldung "Communication link failure. Last packet sent to the server was 0 ms ago."
Was schon funktioniert:
1.) Ich kann die Datenbank über http://localhost/phpmyadmin bearbeiten und
2.) sie auch als sog. Schema mit „MySQL Adminstrator 1.2.12“ verwalten, wenn ich in MySQL Admin zuvor „/var/run/mysqld“ durch „/opt/lampp/var/mysql/mysql.sock“ ersetzt habe.
3.) Ich vermute, OO Base könnte sich korrekt über JDBC mit MySQL verbinden, denn
Base-Menü Bearbeiten>>Datenbank>>Eigenschaften...>>Zusätzliche Einstellungen>> Verbindungsangaben>>MYSQL JDBC-Treiberklasse: „com.mysql.jdbc.Driver“>> Schaltfläche 'Klasse testen' führt zu der Meldung:
„Der JDBC-Treiber wurde erfolgreich geladen“.
Ich habe schon etwas mit Googeln herumprobiert, sehe nun aber keinen rechten Lösungsansatz mehr.
Hat jemand vielleicht eine hilfreiche Idee (im voraus schon mal danke dafür)?
Schöne Grüße aus München
Verbindung von OO Base zur MySQL Datenbank -- Communication
Moderator: Moderatoren
Re: Verbindung von OO Base zur MySQL Datenbank -- Communication
Hier viewtopic.php?f=8&t=22088&hilit=MySQL habe ich mal beschrieben, was man alles eingeben muss, um OOo Base mit MySQL zu verbinden (auch wenn es dem Fragesteller am Ende nicht geholfen hat).hfr hat geschrieben:Base-Menü Bearbeiten>>Datenbank>>Verbindungsart „MySQL JDBC“>>Schaltfläche 'Weiter...'>>Ver[indung testen führt trotz weiter unten bewährten Namen der MySQL Datenbank, Benutzernamen und Passwort
zur Fehlermeldung "[b[Communication link failure. Last packet sent to the server was 0 ms ago.[/b]"
Was hast du als Datenbankname, Server-URL und Portnummer eingegeben?
Die Meldung bedeutet nur, dass deinem OOo Base über den Classpath das JAR mit dem MySQL-JDBC-Treiber zur Verfügung steht. Mehr nicht. Ob du eine erfolgreiche Verbindung zustande bringst hängt von ein bissl mehr ab.hfr hat geschrieben:3.) Ich vermute, OO Base könnte sich korrekt über JDBC mit MySQL verbinden, denn
Base-Menü Bearbeiten>>Datenbank>>Eigenschaften...>>Zusätzliche Einstellungen>> Verbindungsangaben>>MYSQL JDBC-Treiberklasse: „com.mysql.jdbc.Driver“>> Schaltfläche 'Klasse testen' führt zu der Meldung:
„Der JDBC-Treiber wurde erfolgreich geladen“.
Re: Verbindung von OO Base zur MySQL Datenbank -- Communication
Danke für den Hinweis auf Deine früheren Beiträge.
Ich nehme an, dass ich es bereits schon so gemacht hatte, wie Du es in "viewtopic.php?f=8&t=22088&hilit=MySQL#p94326" beschrieben hattest: Datenbankname, Servername localhost, Port Default 3306 nicht geändert, einen MySQL-Benutzer und Passwort (was so bei 'MySQL adminstrator' und phpMyAdmin auch schon funktioniert).
Folgende Vorgeschichte:
Als ich eine Verbindung zu MySQL über 'MySQL adminstrator' versucht hatte, war eine ausführlichere Fehlermeldung gekommen: "Could not connect to host 'localhost'. MySQL Error Nr. 2002 Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)" Während das 'Ping Host' mit der Taste trotzdem funktioniert hatte: "PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data. 64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.038 ms (...)".
Ich hatte dann ein Verzeichnis '/var/run/mysqld/' vermisst. Liegt es an der Nutzung von MySQL über XAMPP? Ich hatte eine vermutlich dem entsprechende Datei '/opt/lampp/var/mysql/mysql.sock' gefunden.
Testweise hatte ich Pfad und Datei eingetragen in: MySQL administrator >> Advances Options >> Connect Using Socket File
=> 'MySQL adminstrator' hatte sich korrekt geöffnet. Auf Anregung von MySQL Adminstrator > Preferences > MySQL init script
hatte ich in der Datei '/etc/mysql/debian.cnf' einen Eintrag in „socket = /opt/lampp/var/mysql/mysql.sock“ (s.o.) geändert, was sich aber leider nicht auf OO base ausgewirkt hatte.
Ich frage mich noch immer, ob ich das nun auch OO Base beibringen müsste und wenn ja, wie?
Das ist aber nur eine Idee, vielleicht hat es andere Ursachen?
Ich nehme an, dass ich es bereits schon so gemacht hatte, wie Du es in "viewtopic.php?f=8&t=22088&hilit=MySQL#p94326" beschrieben hattest: Datenbankname, Servername localhost, Port Default 3306 nicht geändert, einen MySQL-Benutzer und Passwort (was so bei 'MySQL adminstrator' und phpMyAdmin auch schon funktioniert).
Folgende Vorgeschichte:
Als ich eine Verbindung zu MySQL über 'MySQL adminstrator' versucht hatte, war eine ausführlichere Fehlermeldung gekommen: "Could not connect to host 'localhost'. MySQL Error Nr. 2002 Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)" Während das 'Ping Host' mit der Taste trotzdem funktioniert hatte: "PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data. 64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.038 ms (...)".
Ich hatte dann ein Verzeichnis '/var/run/mysqld/' vermisst. Liegt es an der Nutzung von MySQL über XAMPP? Ich hatte eine vermutlich dem entsprechende Datei '/opt/lampp/var/mysql/mysql.sock' gefunden.
Testweise hatte ich Pfad und Datei eingetragen in: MySQL administrator >> Advances Options >> Connect Using Socket File
=> 'MySQL adminstrator' hatte sich korrekt geöffnet. Auf Anregung von MySQL Adminstrator > Preferences > MySQL init script
hatte ich in der Datei '/etc/mysql/debian.cnf' einen Eintrag in „socket = /opt/lampp/var/mysql/mysql.sock“ (s.o.) geändert, was sich aber leider nicht auf OO base ausgewirkt hatte.
Ich frage mich noch immer, ob ich das nun auch OO Base beibringen müsste und wenn ja, wie?
Das ist aber nur eine Idee, vielleicht hat es andere Ursachen?
Re: Verbindung von OO Base zur MySQL Datenbank -- Communication
Du kannst es ja nochmal mit diesem Tutorial versuchen: http://wiki.services.openoffice.org/wik ... L_and_Base. Die Fehlermeldungen, mit denen du dich rumgeschlagen hast, sagen mir leider nix.
Re: Verbindung von OO Base zur MySQL Datenbank -- Communication
Hallöchen! Vielleicht kann ich etwas helfen.
Wo genau der Fehler nun letztlich liegt, kann ich nicht sagen. Aber das Problem habe ich auch. Obwohl meine Datenbankserver einwandfrei laufen, es auch keinerlei Probleme mit den Rechten gibt, mach OpenOffice Base Stress, wenn es darum geht mit "localhost" eine Verbindung herzustellen.
Abhilfe kann eine, wenn auch unschöne Methode schaffen.
Der gewünschten Datenbank Rechte für externe Verbindungen erteilen (Bsp. benutzer %) und in OpenOffice statt "localhost" eine URL oder IP angeben.
Dann funktioniert es!
Jetzt hoffe ich mal, dass es Euch hilft!
Und nun viel Glück
Viele Grüße
Wo genau der Fehler nun letztlich liegt, kann ich nicht sagen. Aber das Problem habe ich auch. Obwohl meine Datenbankserver einwandfrei laufen, es auch keinerlei Probleme mit den Rechten gibt, mach OpenOffice Base Stress, wenn es darum geht mit "localhost" eine Verbindung herzustellen.
Abhilfe kann eine, wenn auch unschöne Methode schaffen.
Der gewünschten Datenbank Rechte für externe Verbindungen erteilen (Bsp. benutzer %) und in OpenOffice statt "localhost" eine URL oder IP angeben.
Dann funktioniert es!
Jetzt hoffe ich mal, dass es Euch hilft!
Und nun viel Glück

Viele Grüße