Erstellen von dBase Datenbank

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

buesching
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 26.11.2008 15:26

Erstellen von dBase Datenbank

Beitrag von buesching »

Hallo,

Ich habe eine Frage zur Erstellung von Datenbank. Wenn man standardmäßig eine Datenbank anlegt (und nicht mit einer vorhandenen verbinden möchte) wird diese als hsql-Datenbank angelegt. Bis zur Version 2.3.x konnte man dies mit Anpassungen an der Datei DataAccess.xcu auf beispielsweise dbase setzen (Wunsch eines Kunden).

<node oor:name="EmbeddedDatabases">
<prop oor:name="DefaultEmbeddedDatabase" oor:type="xs:string">
<value>dbase</value>
</prop>
...

Mit OpenOffice 2.4.x scheint das nicht mehr zu funktionieren. Leider konnte ich bis jetzt keine weiteren Hinweise finden wie man dies jetzt einstellen kann bzw. ob das noch geht. Hat dazu jemand Informationen? Ausprobiert habe ich es mit OO.org 2.4.0 und 2.4.1.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Büsching
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Erstellen von dBase Datenbank

Beitrag von komma4 »

Willkommen im Forum, Andreas.

Du kannst immer noch eine dBase.dbf erstellen: wenn Du eine Calc-Datei als entsprechenden Typ speicherst.
BASE selbst ist "nur" ein Container, der die Verbindungsinformationen zur Datenbank-engine speichert, plus die Möglichkeit zum Erstellen von Abfragen, views und Reports (im OOo-Format).

Hilft Dir das weiter?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
buesching
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 26.11.2008 15:26

Re: Erstellen von dBase Datenbank

Beitrag von buesching »

Hallo,

Danke für deine Antwort.
komma4 hat geschrieben: Du kannst immer noch eine dBase.dbf erstellen: wenn Du eine Calc-Datei als entsprechenden Typ speicherst.
BASE selbst ist "nur" ein Container, der die Verbindungsinformationen zur Datenbank-engine speichert, plus die Möglichkeit zum Erstellen von Abfragen, views und Reports (im OOo-Format).

Hilft Dir das weiter?
Leider nicht. Der Kunden, möchte, dass mit OO Base ausschließlich dBase-Dateien erstellt werden können, d.h. ich müsste schon irgendwie wieder die Möglichkeit haben OO Base vorzugeben, welches Format es anstelle von HSQL nehmen soll.

Noch weitere Ideen?

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Erstellen von dBase Datenbank

Beitrag von komma4 »

buesching hat geschrieben:Der Kunden, möchte, dass mit OO Base ausschließlich dBase-Dateien erstellt werden können
Nochmal:
mit BASE erstellst Du keine Datenbanken.

Es gibt den Sonderfall, dass BASE selbst Daten speichert - das aber ausschliesslich im Format der internen HSQLDB.

Erstelle die dBase mit Calc, dann kannst Du sie auch mit BASE verbinden.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Barlee
******
Beiträge: 767
Registriert: Sa, 17.12.2005 12:27

Re: Erstellen von dBase Datenbank

Beitrag von Barlee »

Hallo Buesching,
ich müsste schon irgendwie wieder die Möglichkeit haben OO Base vorzugeben, welches Format es anstelle von HSQL nehmen soll
Du könntest in OOo unter Extras/Optionen/Java die Einstellung "Eine Java JRE verwenden" deaktivieren. Erstellst Du dann eine neue Basedatei, dann wird als DB-Typ automatisch DBase ausgewählt.

Ist es das, wonach Du suchst?

Gruß Barlee
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Erstellen von dBase Datenbank

Beitrag von komma4 »

Barlee hat geschrieben:dann wird als DB-Typ automatisch DBase ausgewählt.
Schick!
Hier lerne ich doch jeden Tag was Neues.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
buesching
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 26.11.2008 15:26

Re: Erstellen von dBase Datenbank

Beitrag von buesching »

Hallo,
Barlee hat geschrieben: Du könntest in OOo unter Extras/Optionen/Java die Einstellung "Eine Java JRE verwenden" deaktivieren. Erstellst Du dann eine neue Basedatei, dann wird als DB-Typ automatisch DBase ausgewählt.

Ist es das, wonach Du suchst?
Das geht auf jeden Fall in die richtige Richtung ;-) Das heisst OpenOffice ist immer noch in der Lage die dBase Datenbank direkt zu erstellen. Nur leider gibt es dafür keine Einstellungsmöglichkeit außer Java zu deaktivieren? Die Variante aus 2.3.x hat mir besser gefallen.

Vielen Dank für eure Antworten. Sollte jemand noch eine andere Möglichkeit kennen bin ich dafür gerne offen.

Gruß
Andreas
legine
Beiträge: 5
Registriert: Do, 22.12.2005 08:55

Re: Erstellen von dBase Datenbank

Beitrag von legine »

Im Wizard kann man doch mitteilen das er dBase nutzen soll.
Da steht zwar darüber, etwas missverständlich, dass diese schon vorher existieren soll, aber wenn in dem Pfad kein angemessenes File existiert, dann kann der Wizard auch die Initialtabelle erstellen.

Zumindest soweit ich das mal so vermute. Habe das nicht bis ins letzte Detail ausprobiert, weil mir die Anwendung dessen fehlt. ;)
Antworten