Moin an alle,
kann man eigentlich die Struktur einer Datenbank (oder auch einzelner Tabellen) dokumentieren, also als Text ablegen oder drucken? Ich habe nichts dazu gefunden.
Gruß,
Heidrun
Datenbank oder Tabellenstruktur dokumentieren
Moderator: Moderatoren
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Datenbank oder Tabellenstruktur dokumentieren
Man kann - ist aber, wie vieles, von der genutzten Datenbank abhängig (siehe Statuszeile einer *.ODB)
Wenn wir über die eingebaute HSQLDB reden ...in Extras>SQL...>auszuführendes Kommando
Quelle, wie immer: http://hsqldb.org/web/hsqlDocsFrame.html
Dies erstellt Dir einen dump, mit den Tabellenstrukturen und allen vorhandenen Daten.
Hast Du das gesucht?
Wenn wir über die eingebaute HSQLDB reden ...
Code: Alles auswählen
script 'filename'
Quelle, wie immer: http://hsqldb.org/web/hsqlDocsFrame.html
Dies erstellt Dir einen dump, mit den Tabellenstrukturen und allen vorhandenen Daten.
Hast Du das gesucht?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Datenbank oder Tabellenstruktur dokumentieren
Danke. Ja, sorry, ich meinte tatsächlich die eingebaute DB. Und damit kann ich gut arbeiten. Wo wird das Ergebnis abgelegt?komma4 hat geschrieben: Wenn wir über die eingebaute HSQLDB reden ...
...
Dies erstellt Dir einen dump, mit den Tabellenstrukturen und allen vorhandenen Daten.
Hast Du das gesucht?
Re: Datenbank oder Tabellenstruktur dokumentieren
Ist schon klar! War ne dumme Frage.hterasa hat geschrieben:
... Wo wird das Ergebnis abgelegt?
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Datenbank oder Tabellenstruktur dokumentieren
Naja ... dumme Fragen gibt es nicht, und ich musste auch erstmal suchen [da ich kein Laufwerk oder Pfad angegeben hatte].
Antwort (für andere Suchende): unter Windows ist es der Programmordner der OOo-Installation.
Antwort (für andere Suchende): unter Windows ist es der Programmordner der OOo-Installation.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)