Hallo,
ich bin gerade am Überlegen, ob ich überhaupt grundsätzlich auf dem richtigen Weg bin. Ich kann ja erst mal schildern, wie weit ich bin und wohin ich möchte.
Ich hab in PostgreSQL eine Datenbank mit 13 Tabellen angelegt, die miteinander in Beziehung stehen. Diese hab ich nun in OOo Base eingebunden und ein Base-Dokument erstellt. Nun möchte ich eine Anwendung erstellen (ein Datenverwaltungsprogramm), die in diesen Tabellen Daten neu eingibt und bestehende ändert. Diese Anwendung wird dann später von anderen Leuten benutzt. Es sollte halt dann irgendwann für die Anwender nicht mehr möglich sein, irgendwas am Entwurf der Anwendung zu ändern. Ich hab mit einzelnen Formularen und Dialogen angefangen, bin aber noch nicht so richtig zufrieden. Ich hab bisher solche Anwendungen mit Datenbankanbindung unter Java oder PHP erstellt.
Ich hab mir aus Krumbeins Buch die Beispielanwendung "Campingplatz" für die Gemeinde Mainhausen angeschaut. Diese ist nur mit Dialogen und Makros erstellt worden. Vom Ergebnis her stelle ich mir auch so etwas ähnliches vor. Ich hab jetzt aber irgendwie das Gefühl, dass ich mich nun noch relativ am Anfang grundsätzlich entscheiden muss, ob ich eher auf die Strukturen von Base (wie Formulare, Abfragen) setze, oder das komplett (wie in Krumbeins Beispiel) mit Dialogen löse. Was würdet ihr mir raten? Was ist mit welchen Mitteln machbar? Gibt es irgendwelche Nachteile in der Lösung mit Dialogen, die mir bisher noch nicht bekannt sind? Kann so eine Anwendung auch mit Formularen erstellt werden? Ist es besser, die Anwendung nur auf Basis von Formularen oder Dialogen zu erstellen, oder kann ich das auch mischen? Aufgefallen ist mir z.B., dass Formulare und Dialoge zum Beispiel ein leicht anderes Aussehen haben. Zum Beispiel eckige oder abgerundete Buttons.
Na ja, meine Überlegung war halt, dass ich gerne mir vorher überlegen möchte, in welche Richtung ich gehe und ob der Weg auch der richtige ist. Ich hoffe, ihr habt mein Problem verstanden.
Gruss
Bert
Grundsätzliche Struktur
Moderator: Moderatoren
Grundsätzliche Struktur
OpenOffice 3.1.1 unter Debian 5.0 und mit PostgreSQL 8.3
Re: Grundsätzliche Struktur
Hallo Bert,
die Entscheidung ist nicht ganz einfach.
Bei Dialogen mußt Du halt alle Datenbankzugriffe von Hand programmieren und alle Dialoge manuell versorgen.
Wenn Du Formulare verwendest, hast Du das Problem eher selten und Du kannst ja auch mit Dialogen mischen, wo es sinnvoll erscheint. Das scheinbare Manko der Formulare sind nach T. Krumbein unter anderem die "nicht ausblendbaren" Menü's.
Das Problem habe ich gelöst. Meine Formulare haben grundsätzlich keine Menü's mehr und können von bösen Menschen daher auch nicht mehr manipuliert werden. Aber Formulare bieten Dir einfach viel mehr eingebauten Komfort.
Meine Anwendung habe ich so konzipiert, daß ein externes Startmodul - das ist ein Dialog mit 3 Buttons für Anwendung, Datensicherung und Ende - die Hauptanwendung aufruft. In der Hauptanwendung befindet sich ein Formular als Menü, aus dem dann alle weiteren Formulare, Berichte und Abfragen aufgerufen werden. Die IDE von Base ist komplett ausgeblendet und nicht zugänglich!
Bei Beendigung der Hauptanwendung fällt das Programm wieder in das Startmodul zurück, wo dann noch ggf. die Datensicherung angeworfen werden kann. Das geht besoders gut, weil ich als Datenbasis MySql verwende und nicht die eingebaute Datenbank.
Das einzige echte Problem, was mich einige Schweißtropfen gekostet hat, ist daß Dialoge modal sind, Formulare hingegen sind nicht modal. Aus guten Gründen möchte ich aber vermeiden, daß ein Anwender beliebig viele Fenster gleichzeitig aufmacht. Ich habe es aber per Programmierung so gelöst, daß ich die Aktivierung von mehreren Formularen gleichzeitig unterbinde.
Falls Du mehr wissen magst, kann ich Dir gerne mehr schreiben.... aber heute nicht mehr!
Gruß eBayer
die Entscheidung ist nicht ganz einfach.
Bei Dialogen mußt Du halt alle Datenbankzugriffe von Hand programmieren und alle Dialoge manuell versorgen.
Wenn Du Formulare verwendest, hast Du das Problem eher selten und Du kannst ja auch mit Dialogen mischen, wo es sinnvoll erscheint. Das scheinbare Manko der Formulare sind nach T. Krumbein unter anderem die "nicht ausblendbaren" Menü's.
Das Problem habe ich gelöst. Meine Formulare haben grundsätzlich keine Menü's mehr und können von bösen Menschen daher auch nicht mehr manipuliert werden. Aber Formulare bieten Dir einfach viel mehr eingebauten Komfort.
Meine Anwendung habe ich so konzipiert, daß ein externes Startmodul - das ist ein Dialog mit 3 Buttons für Anwendung, Datensicherung und Ende - die Hauptanwendung aufruft. In der Hauptanwendung befindet sich ein Formular als Menü, aus dem dann alle weiteren Formulare, Berichte und Abfragen aufgerufen werden. Die IDE von Base ist komplett ausgeblendet und nicht zugänglich!
Bei Beendigung der Hauptanwendung fällt das Programm wieder in das Startmodul zurück, wo dann noch ggf. die Datensicherung angeworfen werden kann. Das geht besoders gut, weil ich als Datenbasis MySql verwende und nicht die eingebaute Datenbank.
Das einzige echte Problem, was mich einige Schweißtropfen gekostet hat, ist daß Dialoge modal sind, Formulare hingegen sind nicht modal. Aus guten Gründen möchte ich aber vermeiden, daß ein Anwender beliebig viele Fenster gleichzeitig aufmacht. Ich habe es aber per Programmierung so gelöst, daß ich die Aktivierung von mehreren Formularen gleichzeitig unterbinde.
Falls Du mehr wissen magst, kann ich Dir gerne mehr schreiben.... aber heute nicht mehr!
Gruß eBayer
Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz mit 4 GB Memory (3,2 GB aktiv)
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Vista Home Premium 32 Bit
openOffice 3.1.1 mit Sun Report Builder 1.1.0 und MySql 5.1
Hauptinteresse ooBase seit 12.2008
Re: Grundsätzliche Struktur
Hallo,
danke für diese ausführliche Antwort. Da ich bisher solche Anwendungen mit Java oder PHP realisiert hatte, traue ich mir eine komplette Programmierung eigentlich auch zu. Ich hätte die Anwendung eigentlich auch gerne in Java umgesetzt, aber die anderen wollten das lieber in OpenOffice haben. Vielleicht verwirrt es mich ja auch, dass viel Funktionalität schon in den Formularen mit drin ist.
Bei den Menüs in den Formularen ist wirklich ein kleiner Knackpunkt. Ich bin mir da aber noch nicht ganz sicher. Ich hätte halt gerne ein eigenes Menü, mit den Menüpunkten, die ich für die Anwendung brauche. Wenn ich das bei den Formularen ganz ausschalten kann, ist das evtl. gut, weil dann der einfache Benutzer nichts an dem Entwurf ändern kann. Aber gar kein Menü finde ich auch wieder schade. Ich hatte auch früher schon einmal gelesen, dass direkt in den XML-Dateien am Menü geschraubt werden kann. Das würde neben eigenen Menüpunkten vielleicht eine brauchbare Lösung bieten. Muss ich mal testen, wenn ich soweit bin. Es gab auch mal die Info, dass Dialoge keine eigenen Menüs besitzen können. Dann hatte ich aber auch wieder etwas gefunden, was so aussah, als könnten Dialoge doch ein Menü haben: com.sun.star.awt.XTopWindow -> setMenuBar (XMenuBar). Aber ich hab bisher noch nicht viel mehr darüber herausgefunden. Vielleicht hat das ja auch mit den Dialogen nicht viel zu tun. Ich werde aber weiter suchen...
Dann bis morgen und gute Nacht
Bert
danke für diese ausführliche Antwort. Da ich bisher solche Anwendungen mit Java oder PHP realisiert hatte, traue ich mir eine komplette Programmierung eigentlich auch zu. Ich hätte die Anwendung eigentlich auch gerne in Java umgesetzt, aber die anderen wollten das lieber in OpenOffice haben. Vielleicht verwirrt es mich ja auch, dass viel Funktionalität schon in den Formularen mit drin ist.
Bei den Menüs in den Formularen ist wirklich ein kleiner Knackpunkt. Ich bin mir da aber noch nicht ganz sicher. Ich hätte halt gerne ein eigenes Menü, mit den Menüpunkten, die ich für die Anwendung brauche. Wenn ich das bei den Formularen ganz ausschalten kann, ist das evtl. gut, weil dann der einfache Benutzer nichts an dem Entwurf ändern kann. Aber gar kein Menü finde ich auch wieder schade. Ich hatte auch früher schon einmal gelesen, dass direkt in den XML-Dateien am Menü geschraubt werden kann. Das würde neben eigenen Menüpunkten vielleicht eine brauchbare Lösung bieten. Muss ich mal testen, wenn ich soweit bin. Es gab auch mal die Info, dass Dialoge keine eigenen Menüs besitzen können. Dann hatte ich aber auch wieder etwas gefunden, was so aussah, als könnten Dialoge doch ein Menü haben: com.sun.star.awt.XTopWindow -> setMenuBar (XMenuBar). Aber ich hab bisher noch nicht viel mehr darüber herausgefunden. Vielleicht hat das ja auch mit den Dialogen nicht viel zu tun. Ich werde aber weiter suchen...
Dann bis morgen und gute Nacht
Bert
OpenOffice 3.1.1 unter Debian 5.0 und mit PostgreSQL 8.3